(ots) - Wie die Solomon R.
Guggenheim Foundation heute bekanntgab, hat eine unabhängige
elfköpfige Jury aus den 1.715 anonymen Bewerbungen für den
internationalen Architekturwettbewerb für ein geplantes
Guggenheim-Museum in Helsinki (Finnland) einstimmig sechs
Konzeptdesigns als Finalisten bestimmt. Die Finalisten repräsentieren
sowohl neue als auch etablierte Architekturtrends aus sieben Ländern
und bieten frische und unverwechselbare Ansätze für das Museumsdesign
und die sich wandelnde Rolle des Museums im 21. Jahrhundert.
Foto - http://photos.prnewswire.com/prnh/20141125/160875
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20141125/160875]
Einzelheiten zu den sechs Finalisten finden Sie unter
designguggenheimhelsinki.org/finalists
[http://www.designguggenheimhelsinki.org/].
Gemäß Auftragsvergaberegeln der Europäischen Union waren die Namen
der Bewerber der Jury nicht bekannt. Alle Bewerbungen wurden nur
anhand ihrer Registrierungsnummer unterschieden: GH-76091181,
GH-5631681770, GH-04380895, GH-121371443, GH-1128435973,
GH-5059206475. Die Namen der sechs Teams wurden zwischenzeitlich zwar
veröffentlicht, es ist aber unbekannt, welches Design zu welchem Team
gehört. Jury und Öffentlichkeit können erst nach Bekanntgabe des
Gewinners die Designs den jeweiligen Teams zuordnen.
Die Finalistenteams in alphabetischer Reihenfolge:
-- AGPS Architecture Ltd. (Zürich, Schweiz, und Los Angeles, USA)
-- Asif Khan Ltd. (London, Großbritannien)
-- Fake Industries Architectural Agonism (New York, USA, Barcelona,
Spanien, und Sydney, Australien)
-- Haas Cook Zemmrich STUDIO2050 (Stuttgart, Deutschland)
-- Moreau Kusunoki Architect (Paris, Frankreich)
-- SMAR Architecture Studio (Madrid, Spanien, und Westaustralien)
Richard Armstrong, Direktor von Solomon R. Guggenheim Museum und
Foundation, sagte: "Die Jury hat sich für sechs zutiefst
gedankenvolle Designansätze entschieden, und jeder einzelne eröffnet
außergewöhnliche Möglichkeiten für ein Guggenheim-Museum in Helsinki.
Wir danken allen, die sich bislang an dieser Initiative beteiligt
haben - von den 1.715 Bewerbern, die uns mit vielfältigen und
einnehmenden Designs beeindruckt haben, bis zu den 200.000 Besucher
der Wettbewerbs-Website."
Mark Wigley, Professor und emeritierter Dekan der Graduate School
of Architecture, Planning and Preservation der Columbia University,
ist Vorsitzender der Jury. Die anderen Jurymitglieder sind Mikko Aho,
leitender Stadtplaner und Architekt, Helsinki; Jeanne Gang, Gründerin
und Geschäftsinhaberin von Studio Gang Architects; Juan Herreros,
Gründer und Geschäftsinhaber von Estudio Herreros; Anssi Lassila,
Architekt und Gründer von OOPEAA Office for Peripheral Architecture;
Erkki Leppävuori, President und CEO von VTT Technical Research Centre
of Finland; Rainer Mahlamäki, Professor und Gründer von Lahdelma &
Mahlamäki Architects; Helena Säteri, Generaldirektorin des finnischen
Umweltministeriums; Nancy Spector, stellvertretende Direktorin, und
Jennifer und David Stockman, Chefkuratoren der Solomon R. Guggenheim
Foundation; Yoshiharu Tsukamoto, Gründer von Atelier Bow-Wow; und
Ritva Viljanen, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Helsinki.
Wigley sagte: "Jeder der Finalisten steht für einen
unverwechselbaren und originellen Ansatz bei der Kreation neuen
öffentlichen Raums in Helsinki. Für das Guggenheim ist jeder Ansatz
eine Herausforderung, um noch nie dagewesene Modelle für das
Museumsprogramm zu erarbeiten. Alle Designfinalisten sind ein
beeindruckender Abschluss der ersten Phase, und wir können es kaum
erwarten die weitere Ausarbeitung in der nächsten Phase des
Wettbewerbs zu sehen."
Jussi Pajunen, Bürgermeister von Helsinki, sagte: "Die Designs
berufen sich allesamt auf das riesige Potenzial des Südhafens.
Ebenfalls spannend finde ich die angeregte Diskussion um die Rolle
der Architektur bei der Stadtentwicklung. Ich danke den Organisatoren
und der Jury für die harte Arbeit bis zum Abschluss dieser Phase, aus
der die Finalisten hervorgegangen sind."
Die Designfinalisten und verschiedene lobende Erwähnungen werden
im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung in Helsinki im Frühjahr 2015
vorgestellt. Das siegreiche Design wird im Juni 2015 bekanntgegeben.
Das Siegerteam kann sich über ein Preisgeld von 100.000 EUR (ca.
136.000 $) freuen, die Zweitplatzierten erhalten 55.000 EUR (ca.
75.000 $).
Der Guggenheim Helsinki Design-Wettbewerb wird ausgerichtet von
Malcolm Reading Consultants (London).
Förderung des Wettbewerbs Der Guggenheim Helsinki
Design-Wettbewerb wird ermöglicht durch die Guggenheim Helsinki
Supporting Foundation, Swedish Cultural Foundation, Guggenheim
Helsinkiin Association, Louise och Göran Ehrnrooth Foundation sowie
Privatpersonen, die anonym bleiben wollen. Spezieller Dank geht an
die BMW Group für ihre Unterstützung.
Weitere Informationen
Solomon R. Guggenheim Foundation: guggenheim.org
[http://www.guggenheim.org/] Wettbewerbs-Website:
designguggenheimhelsinki.org [https://designguggenheimhelsinki.org/]
Projekt-Website: guggenheimhki.fi [http://www.guggenheimhki.fi/]
Web site: http://www.guggenheim.org/guggenheim-foundation/
Pressekontakt:
KONTAKT: Jukka-Pekka Myllys, Miltton, (358) 45 673 3056,
jukka-pekka.myllys(at)miltton.fi; oder Tina Vaz, Solomon R. Guggenheim
Foundation, 1-212-360-4284, tvaz(at)guggenheim.org