(ots) -
Der zuletzt beobachtbare leichte Aufwärtstrend bei Fusionen und
Ãœbernahmen (Mergers and Acquisitions M&A) in Deutschland hat sich
mittlerweile bestätigt und deutlich an Fahrt aufgenommen.
Entsprechend legt auch der ZEW-ZEPHYR M&A-Index zu. Zu diesem
Ergebnis kommen Untersuchungen des Zentrums für Europäische
Wirtschaftsforschung (ZEW) auf Basis der Zephyr-Datenbank von Bureau
van Dijk (BvD).
Der ZEW-ZEPHYR M&A-Index Deutschland rangierte noch im August 2013
mit 50 Punkten auf einem recht niedrigen Niveau. Nur ein Jahr später,
im August 2014, lag er bei einem Wert von 87,5 Punkten - eine Zunahme
um rund 75 Prozent. Obwohl es bereits einige Monate zuvor zu
zahlreichen Fusionen und Ãœbernahmen kam, handelte es sich dabei eher
um Ausreißer, die sich kaum im gleitenden Zwölf-Monatsdurchschnitt
des ZEW-ZEPHYR M&A-Index niederschlugen. Das hat sich nun geändert.
Aktuell weist der Zwölf-Monatsdurchschnitt des ZEW-ZEPHYR
M&A-Index Deutschland eine steigende Tendenz auf. Im August 2014
erreichte er einen Wert von 84 Punkten. Verglichen mit dem
Vorjahreswert entspricht das einer Steigerung von 17 Prozent. Im
Verhältnis zum August 2012 beträgt der Anstieg sogar 26 Prozent. Ein
höherer Wert wurde seit August 2010 (85 Punkte) nicht mehr
beobachtet.
Doch nicht nur die Anzahl der M&A-Aktivitäten nimmt zu, auch der
durchschnittliche Transaktionswert pro getätigter Fusion oder
Übernahme steigt. Im Schnitt der vergangenen zwölf Monate (September
2013 bis August 2014) betrug dieser 361 Millionen US-Dollar pro Deal.
Zuletzt lag der durchschnittliche Transaktionswert im Februar 2010
mit 386 Millionen US-Dollar pro Deal über diesem Wert.
Die steigende M&A-Intensität in Deutschland weist möglicherweise
auf eine ansteigende Fusionswelle (Merger-Wave) hin. Auch die
überdurchschnittlich hohe Zahl an Gerüchten und Ankündigungen im
M&A-Markt in den vergangenen Monaten könnte darauf hindeuten. Zuletzt
war eine solche Fusionswelle in Deutschland zwischen Mitte 2005 und
Mitte 2011 beobachtet worden. Die Welle hatte ihren Höhepunkt 2008
und flachte mit Ausbruch der Finanzkrise zunehmend ab. Im April 2011
erreichten die M&A-Aktivitäten dann einen Tiefpunkt.
Weitere Beiträge zu den weltweiten M&A-Märkten finden Sie im
"M&A-Report November 2014" als PDF zum Download anbei.
Der ZEW-ZEPHYR M&A-Index für Deutschland:
Der ZEW-ZEPHYR M&A-Index Deutschland berechnet sich aus der Anzahl
der in Deutschland monatlich abgeschlossenen M&A-Transaktionen. In
diesem Index werden ausschließlich Fusionen und Übernahmen von und
mit deutschen Unternehmen berücksichtigt. Eine Differenzierung nach
dem Ursprungsland des Käufers oder Partners findet nicht statt. Das
bedeutet, dass sowohl inländische als auch ausländische
Käuferunternehmen berücksichtigt werden, während die Zielunternehmen
in Deutschland tätig sind. Der ZEW-ZEPHYR M&A- Index Deutschland wird
vom ZEW und von Bureau van Dijk (BvD) auf Basis der Zephyr-Datenbank
erstellt. Zephyr liefert tagesaktuelle Detailinformationen zu über
einer Million M&A, IPO und Private Equity Transaktionen weltweit.
Ein Gratistest der Transaktionsdatenbank Zephyr kann von
Deutschland aus unter der Rufnummer +49 (69) 96 36 65 - 0 oder
marketing.frankfurt(at)bvdinfo.com angefordert werden.
Hintergründe zu BvD finden Sie im Internet unter www.bvdinfo.com
Pressekontakt:
Bureau van Dijk
Christine Stühler
+49 (69) 96 36 65 - 65
christine.stuehler(at)bvdinfo.com