(ots) - Er saß fünf Jahre im Vorstand des
Software-Giganten SAP. Im Jahr 2007 gab der israelische
Software-Unternehmer Shai Agassi (46) seinen Vorstandsposten auf und
gründete stattdessen das Unternehmen "Better Place". Sein Ziel: die
Mobilität der Welt radikal zu verändern und den Automobil-Herstellern
Elektroautos schmackhaft zu machen. Dafür entwickelte er die passende
Infrastruktur mit einem Netz aus Stationen, an denen leere Batterien
von Elektroautos gegen vollgeladene ausgetauscht werden konnten - als
Alternative zum zeitintensiven Ladevorgang.
Doch die Idee kam zu früh, das Unternehmen "Better Place" gibt es
nicht mehr. Der Anspruch seines Gründers bleibt. Nach wie vor will
Agassi, der bereits in jungen Jahren als IT-Wunderkind bezeichnet
wurde, die Welt durch den Einsatz neuer Technologien zu einem
besseren Ort machen. Dabei wird ihn das Leitthema der CeBIT 2015
"d!conomy" inspirieren, denn es beschreibt den tiefgreifenden und
umfassenden Einzug digitaler Technologien in alle Bereiche von
Wirtschaft und Gesellschaft und analysiert die ausgelösten
Veränderungen.
"Nur wenige haben die gesellschaftlichen Potenziale neuer
Technologien so radikal zu Ende gedacht und unternehmerisch umgesetzt
wie Shai Agassi. Umso gespannter bin ich, was er im März im Rahmen
der CeBIT Global Conferences berichten wird", sagt Oliver Frese,
Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG. Shai Agassi wird am
Donnerstagnachmittag, 19. März, in der Konferenz-Halle 8 sprechen.
Ãœber die CeBIT Global Conferences
Die CeBIT Global Conferences sind das Highlight im
Konferenzprogramm der CeBIT. Auf drei Bühnen diskutieren
internationale Sprecher aus Wirtschaft und Politik in
unterschiedlichen Formaten die Topthemen der digitalen Welt. Die
Konferenz in Halle 8 bietet Keynotes, Workshops und Expertenrunden
sowie eine Networking Area. Die CeBIT Global Conferences sind
kostenpflichtig. Die Konferenzsprachen sind Englisch und Deutsch.
Weitere Informationen zum Kongress stehen im Netz unter
www.cebit.de/de/cgc und zu den Tickets unter www.cebit.de/de/tickets.
Hinweis: Bis zum 31. Dezember 2014 können die Kongress-Tickets
noch zum Early-Bird-Tarif gekauft werden. Ein Dauerticket kostet dann
beispielsweise 400 Euro. Danach steigt der Preis: Bis Ende Februar
des kommenden Jahres kosten die Tickets 600 Euro und dann bis
einschließlich der Veranstaltung 1 000 Euro. Die Tickets für die
CeBIT Global Conferences berechtigen auch zum Besuch der CeBIT.
Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Gabriele Dörries
Tel.: +49 511 89-31014
E-Mail: gabriele.doerries(at)messe.de
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter:
www.cebit.de/de/presseservice