(ots) -
Das Marktumfeld für technologieorientierte Unternehmensgründungen
ist dank Digitaler Agenda und neuer Hightech-Strategie
vielversprechend. Was Start-ups in den Informations- und
Kommunikationstechnologien (IKT) jedoch fehlt, ist neben attraktiven
Finanzierungsmöglichkeiten die Vernetzung mit etablierten
Unternehmen. 82 Prozent der Befragten erwarten für die kommenden
zwölf Monate dennoch eine positive Auftragsentwicklung. Das sind
Ergebnisse der Kurzstudie "Trendbarometer junge IKT-Wirtschaft" des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Die Publikation
stellt in elf Thesen aktuelle Trends zu IKT- und gründungsrelevanten
Themen vor. Alle befragten Unternehmen haben in den Jahren 2004 bis
2014 am "Gründerwettbewerb - IKT Innovativ" teilgenommen.
"Knapp die Hälfte der jungen IT-Unternehmen hat derzeit eine gute
Auftragslage, über ein Viertel plant, im nächsten Jahr neue
Mitarbeiter einzustellen", so Dr. Jan Wessels vom Institut für
Innovation und Technik (iit). "Wir kennen zwar die insgesamt
rückläufige Gründungsneigung in Deutschland. Die positiven Aussagen
aus dem 'Trendbarometer' und die hohen Bewerberzahlen beim
'Gründerwettbewerb - IKT Innovativ' zeigen uns jedoch: Die
Unterstützungsmaßnahmen der Bundesregierung fallen auf fruchtbaren
Boden und begünstigen eine Trendwende." Für diese positive Dynamik
spricht auch, dass die Anzahl der Gründungen, die auf Software oder
IT-Dienstleistungen beruhen, stabil bis ansteigend ist.
Laut "Trendbarometer junge IKT-Wirtschaft" spielt nach wie vor die
Finanzierung eine entscheidende Rolle bei der Gründung. Obwohl sich
nach einer BITKOM-Befragung rund fünf Prozent aller Bundesbürger
vorstellen können, in junge IKT-Unternehmen zu investieren, sehen 76
Prozent der jungen IKT-Unternehmen in Crowdfunding derzeit noch keine
Finanzierungsquelle. Auch Crowdinvesting kommt nur für 15 Prozent in
Frage. Die Gründerinnen und Gründer wollen sich bevorzugt über
Eigenkapital oder mit Hilfe von Business Angels finanzieren.
Corporate Venture Capital sieht eine relative Mehrheit im
Trendbarometer zudem als Chance für den Eintritt in etablierte
Märkte.
Weitere Informationen zum "Gründerwettbewerb - IKT Innovativ" und
zum "Trendbarometer junge IKT-Wirtschaft" unter
www.gruenderwettbewerb.de.
Ansprechpartner für Teilnehmer:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Projektdurchführung im Auftrag des BMWi
Steinplatz 1, 10623 Berlin
Tel.: 030-310 078-123
Fax: 030-310 078-216
E-Mail: info(at)gruenderwettbewerb.de
Pressekontakt:
Helen Hüttl
LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Tel.: 089-720 187-291
E-Mail: gruenderwettbewerb(at)lhlk.de