TechnischeÄnderungen an den Russland-Sanktionen bringen mehr Klarheit und weniger Bürokratie für europäische Unternehmen - Reichweite der sektoralen Wirtschaftssanktionen bleibt unangetastet
(PresseBox) - Die Europäische Union hat technische Änderungen an den sektoralen Wirtschaftssanktionen gegen Russland veröffentlicht, die am 6.12.2014 in Kraft getreten sind (siehe ABl. L 349 vom 5.12.2014, S. 20-24). Klarer gefasste Vorschriften und Definitionen machen die EU-Rechtstexte für die Unternehmen anwendungsfreundlicher.
Unter anderem wird nun klargestellt, dass Kredite zur Finanzierung legaler Handelsgeschäfte unter Beteiligung bestimmter russischer Staatsbanken nicht nur für Geschäfte zwischen der EU und Russland, sondern erst recht auch für Geschäfte mit Unternehmen in Drittstaaten weiterhin erlaubt sind. Hier kam es bislang zu Unsicherheiten bezüglich der Zulässigkeit solcher Darlehen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Präzisierung der Genehmigungspflicht für Exporte von Gütern, die für eine Verwendung in bestimmten Bereichen der russischen Ölindustrie geeignet sind. Die relevante Güterliste wird durch die Änderung weniger Positionen stärker auf Güter konzentriert, die spezifisch in der Ölindustrie Verwendung finden. Überflüssige Genehmigungsverfahren für Exporte in andere - nicht sanktionierte - Industriebereiche werden so vermieden. Dies reduziert den bürokratischen Aufwand für die Unternehmen, ohne die Wirkung der Sanktionen zu tangieren.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.12.2014 - 15:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1145712
Anzahl Zeichen: 1488
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
TechnischeÄnderungen an den Russland-Sanktionen bringen mehr Klarheit und weniger Bürokratie für europäische Unternehmen - Reichweite der sektoralen Wirtschaftssanktionen bleibt unangetastet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das Glaser-Handwerk - rund 4.270 selbstständige Betriebe mit derzeit 1.300 Auszubildenden - erhält eine neue Meisterprüfungsverordnung. Der technologische Fortschritt sowie ein zeitgemäßes Prüfungsdesign fordern eine neue Regelung für den Nac ...
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes [1] sind die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe im November preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt [2] gegenüber dem Vormonat um 2,4 % zurückgegangen. Der Anteil der Großaufträge war sp ...
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute den ukrainischen Premierminister, Arseni Jazenjuk, in Berlin getroffen. Premierminister Jazenjuk informierte in dem Gespräch über die Ende Oktober erfolgten Parlamentswahlen ...