PresseKat - Gabriel: Mittelständische Wirtschaft von Bürokratie entlasten - Spielräume für mehr Wachstum und

Gabriel: Mittelständische Wirtschaft von Bürokratie entlasten - Spielräume für mehr Wachstum und Beschäftigung schaffen

ID: 1147362

(PresseBox) - Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung Eckpunkte zur weiteren Entlastung der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie beschlossen. Mit 21 Maßnahmen sollen unnötiger Aufwand für Unternehmen reduziert und insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen entlastet werden.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: "Die heute verabschiedeten Eckpunkte haben die mittelständische Wirtschaft fest im Blick. Wir wollen umfassend vereinfachen, entlasten und neue Bürokratie vermeiden. Das ist dringend notwendig. Unternehmer, insbesondere junge Gründerinnen und Gründer, sollen sich vor allem auf ihr Geschäft konzentrieren und nicht mit Formularen unnötige Zeit verschwenden. Die beschlossenen Entlastungen verbessern das Investitionsklima und steigern die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Für unsere Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Deutschland zahlt sich das in mehr Wachstum und Beschäftigung aus."
In den letzten Jahren wurden die Bürokratie-Belastungen bereits gesenkt und die Standards für die Gesetzesfolgenabschätzung erhöht. Diese erfolgreiche Arbeit wird fortgesetzt und verstärkt. Mit den heute beschlossenen Eckpunkten möchte die Bundesregierung neben dem im Juni 2014 verabschiedeten Arbeitsprogramm 'Bessere Rechtsetzung 2014' zusätzliche Impulse für den Abbau von Bürokratiebelastungen geben, die vor allem im Interesse der mittelständischen Wirtschaft liegen.
Dazu initiiert sie 21 Maßnahmen zu folgenden Schwerpunkten:
- Neue Bürokratie vermeiden
(u. a. One-in-one-out, KMU-Test-Leitfaden, Onlineplattform);
- Steuer- und Bilanzrecht, Gewinnermittlung




(u. a. elektronische Rechnung/Archivierung stärken);
- Start-ups und Gründer entlasten
(u. a. Entlastung von Melde- und Informationspflichten, Einheitlicher Ansprechpartner 2.0);
- Unternehmen von Informations- und Statistikpflichten befreien
(u. a. Zentrales Register für die Energiewirtschaft/Reduzierung der 500 Meldepflichten im Energierecht; stärkere Nutzung vorhandener Verwaltungsdaten, Anhebung der Meldeschwellen in der Intrahandelsstatistik);
- Bürokratieabbau in Verwaltungsverfahren forcieren
(u. a. öffentliches Beschaffungswesen vereinfachen, Zugang zu Förderprogrammen vereinfachen/Genehmigungsverfahren beschleunigen).
Die Maßnahmen werden, soweit erforderlich, in einem Artikelgesetz bis zur Sommerpause umgesetzt. Der entsprechende Gesetzentwurf wird im ersten Quartal 2015 vorgelegt.
Darüber hinaus strebt Bundeswirtschaftsminister Gabriel weitere Erleichterungen für Gründerinnen und Gründer sowie junge Start-ups bei steuerlichen Vorschriften an. Hierüber wird im Rahmen des kommenden Haushaltsverfahrens beraten.
Die Eckpunkte finden Sie hier (PDF: 62,0 KB).

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Durchwachsene Bilanz: 2014 aus Steuerzahlersicht Vietnam?s Macroeconomic Stability Continues to Improve, Critical Tisks Remain
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.12.2014 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1147362
Anzahl Zeichen: 3417

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gabriel: Mittelständische Wirtschaft von Bürokratie entlasten - Spielräume für mehr Wachstum und Beschäftigung schaffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel trifft ukrainischen Premierminister Jazenjuk ...

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute den ukrainischen Premierminister, Arseni Jazenjuk, in Berlin getroffen. Premierminister Jazenjuk informierte in dem Gespräch über die Ende Oktober erfolgten Parlamentswahlen ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie