Machtmissbrauch der Supermarktketten stoppen!
Machtmissbrauch der Supermarktketten stoppen!
(pressrelations) -
Berlin/Brüssel, 09. Dezember 2013. "Mehr als 40 000 Menschen haben unseren Aufruf, den Machtmissbrauch europäischer Supermarktketten wie Aldi, Tesco oder Carrefour zu regulieren, unterstützt," sagt Franziska Humbert, Expertin für Arbeitsrechte bei Oxfam Deutschland. "Wir fordern EU-Kommissar Barnier auf, sich dafür einzusetzen, den Missbrauch der Supermarktketten zu stoppen. Wir brauchen verbindliche, durchsetzbare Regeln, um den Einsatz unlauterer Handelspraktiken durch Supermarktketten gegenüber ihren Lieferanten zu verhindern. Der enorme Preis- und Kostendruck auf Lieferanten führt allzu oft zu unfairen Arbeitsbedingungen in der EU und Übersee."
Die Unterschriftenaktion wurde unter anderem von Oxfam, Traidcraft, SOMO, Peuples Solidaire initiiert.
Ansprechpartnerin in Brüssel: Franziska Humbert, E-Mail: fhumbert(at)oxfam.de, Tel.: +49-171 2124106
![](http://www.pressrelations.de/new/pmcounter.cfm?n_pinr_=552518)
Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Franziska Humbert, E-Mail: fhumbert(at)oxfam.de, Tel.: +49-171 2124106
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.12.2014 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148290
Anzahl Zeichen: 1107
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die internationale Gemeinschaft ist auf weitere Krisen 2016 nicht ausreichend vorbereitet
Der sich abzeichnende Mega-El-Niño setzt das durch zahlreiche Kriege ohnehin schon stark unter Druck stehende internationale System der humanitären Hilfe ...
Die Vereinten Nationen haben die Lage im Jemen zum höchstmöglichen humanitären Notfall erklärt. Dennoch heizen reiche Länder wie Deutschland den Konflikt durch Rüstungsexporte an die kriegführenden Parteien an, während sie gleichzeitig viel ...
Zu schwache Klimaschutzziele und die mangelnde Unterstützung für arme Länder müssen bei UN-Klimaverhandlungen in Bonn Thema sein
Am Montag beginnen in Bonn die UN-Verhandlungen über ein neues Klimaschutzabkommen. Die Entwicklungsorganisatio ...