Model-United-Nations-Konferenz ?KleMUN 2013?
del-United-Nations-Konferenz "KleMUN 2013"
70 Studierende der Hochschule Rhein-Waal fanden sich vom 22. bis 24. November 2013 zusammen, um in der "KleMUN 2013" Konferenz weltpolitische Themen aus der Perspektive von einem Delegierten eines Mitgliedes der Vereinten Nationen (UN) zu debattieren. Der Begriff "Model United Nations" bezeichnet Simulationen für Studierende, in denen die Arbeit der UN nachgestellt wird. Dabei werden aktuelle weltpolitische Themen behandelt und somit ein lebensnaher Einblick in die tägliche Arbeit der Vereinten Nationen gegeben.
Die Studierenden bekamen somit die Chance, in den Räumen der Hochschule Rhein-Waal und des Hotel Rilano Cleve City ihr rhetorisches und diplomatisches Können zu verbessern, indem sie umfangreiche Recherche, freies Sprechen in englischer Sprache, kritisches Denken sowie Team- und Führungsfähigkeiten trainierten.
Während der Konferenz repräsentierten die Teilnehmer "ihr" Land in den Sitzungen. Zu diesem Zweck übernehmen sie die Rolle des "Botschafters bei den Vereinten Nationen? von verschiedenen Ländern wie USA, Russland, China oder anderen Mitgliedern der Gremien. In diesen Gremien konnten im Laufe der Konferenz Resolutionen erarbeitet und verabschiedet werden, als Ergebnis konstruktiver und kooperativer Debatten. Diese MUN Resolutionen wurden in einem Standard- Format verfasst und sind vergleichbar mit echten UN Resolutionen.
Im Rahmen von "KleMUN 2013" legte der Wirtschafts- und Sozialrat der UN Ziele fest, um die Armut und Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und das Recht auf Bildung sowie eine universelle Gesundheitsvorsorge zu sichern. Das Umweltprogramm der UN beschloss Maßnahmen zur Reinigung der Weltmeere von Plastikmüll. Darüber hinaus sollen Fonds erstellt werden, um den Bau von Recycling Stationen in Entwicklungsländern zu sichern. Der Sicherheitsrat der UN kam zusammen, um eine Krise in der Nilregion zu beschwichtigen bei der es um Wasser als Fundament für Leben, Wirtschaft und Entwicklung geht. Nach langen und komplizierten Debatten legte China sein Veto ein und verhinderte so die in den Sitzungen ausgearbeitete Resolution.
Die Durchführung von Model United Nations-Simulationstagungen gilt als innovatives Instrument der Lehre und wird vom Auswärtigem Amt unterstützt. Studierende erhalten durch solche Simulationen die Möglichkeit, spielerisch praktische Erfahrungen mit formalen und inhaltlichen Abläufen von Verhandlungen in UN-Gremien zu sammeln. Die "KleMUN 2013" Konferenz fand im Rahmen eines studentischen Projekts unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Jakob Lempp, Professor für Politologie mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der Hochschule Rhein-Waal, statt.
Dank großer Unterstützung der Fördervereine der Hochschule Rhein-Waal - Campus Cleve e.V. und dem Förderverein Hochschule Rhein-Waal e.V. sowie der Sparkasse Kleve und der Deutschen Bank haben die Teilnehmer in sehr professioneller Weise über Armut, Umweltschutz und Weltfrieden verhandelt. Das durchweg positive Feedback ermutigte die Studierenden der Hochschule Rhein-Waal die "KleMUN" Konferenz auch in Zukunft regelmäßig zu organisieren.
Hochschule Rhein-Waal
Marie-Curie-Straße 1
47533 Kleve
Telefon: +49 2821 806 73 - 0
Telefax: +49 2821 806 73 - 160
Mail:
info@hochschule-rhein-waal.de
URL:
www.hochschule-rhein-waal.de
(pressrelations) - ons-Konferenz "KleMUN 2013"
70 Studierende der Hochschule Rhein-Waal fanden sich vom 22. bis 24. November 2013 zusammen, um in der "KleMUN 2013" Konferenz weltpolitische Themen aus der Perspektive von einem Delegierten eines Mitgliedes der Vereinten Nationen (UN) zu debattieren. Der Begriff "Model United Nations" bezeichnet Simulationen für Studierende, in denen die Arbeit der UN nachgestellt wird. Dabei werden aktuelle weltpolitische Themen behandelt und somit ein lebensnaher Einblick in die tägliche Arbeit der Vereinten Nationen gegeben.
Die Studierenden bekamen somit die Chance, in den Räumen der Hochschule Rhein-Waal und des Hotel Rilano Cleve City ihr rhetorisches und diplomatisches Können zu verbessern, indem sie umfangreiche Recherche, freies Sprechen in englischer Sprache, kritisches Denken sowie Team- und Führungsfähigkeiten trainierten.
Während der Konferenz repräsentierten die Teilnehmer "ihr" Land in den Sitzungen. Zu diesem Zweck übernehmen sie die Rolle des "Botschafters bei den Vereinten Nationen? von verschiedenen Ländern wie USA, Russland, China oder anderen Mitgliedern der Gremien. In diesen Gremien konnten im Laufe der Konferenz Resolutionen erarbeitet und verabschiedet werden, als Ergebnis konstruktiver und kooperativer Debatten. Diese MUN Resolutionen wurden in einem Standard- Format verfasst und sind vergleichbar mit echten UN Resolutionen.
Im Rahmen von "KleMUN 2013" legte der Wirtschafts- und Sozialrat der UN Ziele fest, um die Armut und Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und das Recht auf Bildung sowie eine universelle Gesundheitsvorsorge zu sichern. Das Umweltprogramm der UN beschloss Maßnahmen zur Reinigung der Weltmeere von Plastikmüll. Darüber hinaus sollen Fonds erstellt werden, um den Bau von Recycling Stationen in Entwicklungsländern zu sichern. Der Sicherheitsrat der UN kam zusammen, um eine Krise in der Nilregion zu beschwichtigen bei der es um Wasser als Fundament für Leben, Wirtschaft und Entwicklung geht. Nach langen und komplizierten Debatten legte China sein Veto ein und verhinderte so die in den Sitzungen ausgearbeitete Resolution.
Die Durchführung von Model United Nations-Simulationstagungen gilt als innovatives Instrument der Lehre und wird vom Auswärtigem Amt unterstützt. Studierende erhalten durch solche Simulationen die Möglichkeit, spielerisch praktische Erfahrungen mit formalen und inhaltlichen Abläufen von Verhandlungen in UN-Gremien zu sammeln. Die "KleMUN 2013" Konferenz fand im Rahmen eines studentischen Projekts unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Jakob Lempp, Professor für Politologie mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der Hochschule Rhein-Waal, statt.
Dank großer Unterstützung der Fördervereine der Hochschule Rhein-Waal - Campus Cleve e.V. und dem Förderverein Hochschule Rhein-Waal e.V. sowie der Sparkasse Kleve und der Deutschen Bank haben die Teilnehmer in sehr professioneller Weise über Armut, Umweltschutz und Weltfrieden verhandelt. Das durchweg positive Feedback ermutigte die Studierenden der Hochschule Rhein-Waal die "KleMUN" Konferenz auch in Zukunft regelmäßig zu organisieren.
Hochschule Rhein-Waal
Marie-Curie-Straße 1
47533 Kleve
Telefon: +49 2821 806 73 - 0
Telefax: +49 2821 806 73 - 160
Mail: info(at)hochschule-rhein-waal.de
URL: www.hochschule-rhein-waal.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Hochschule Rhein-Waal
Marie-Curie-Straße 1
47533 Kleve
Telefon: +49 2821 806 73 - 0
Telefax: +49 2821 806 73 - 160
Mail: info(at)hochschule-rhein-waal.de
URL: www.hochschule-rhein-waal.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.12.2014 - 08:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148667
Anzahl Zeichen: 7391
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
nderer Stoff
Wenn es um Wasser geht, gilt Andreas Kaudelka unbestritten als Fachmann: Seine Stadtwerke stellen schließlich die tägliche Wasserversorgung in Kamp-Lintfort sicher.
Aber kann der Geschäftsführer auch Kindern etwas über Wasser ...
lltägliche Herausforderung
Der Einkauf im Internet, die Kommunikation über WhatsApp, das Posten in Facebook und die Nutzung von Wearables, die Health-Apps mit Gesundheitsdaten versorgen, sind alltägliche Normalität. Die Vorteile und Erleichte ...
hule Rhein-Waal
Kleve/Kamp-Lintfort, 16. Januar 2014: Prof. Karsten Nebe ist seit 2011 Professor an der Hochschule Rhein-Waal für Informatik, insbesondere Internet-Technologien und Usability Engineering. In der Vorlesung geht er gemeinsam mit den ...