BASF erweitert Portfolio an interaktiven Dienstleistungen für die globale Agrar-Community
(pressrelations) -
- Investition im zweistelligen Euro-Millionenbereich in Vernetzung und Entscheidungshilfen für die Präzisionslandwirtschaft
- Bestehende IT-Infrastruktur und -Tools für Landwirte sollen beträchtlich erweitert und stärker integriert werden
BASF gab heute ihre Pläne bekannt, ihr Angebot an Dienstleistungen für Landwirte und Agrarexperten weltweit auszubauen. Diese Investition im zweistelligen Euro-Millionenbereich wird die Entwicklung innovativer, integrierter IT-Tools vorantreiben, die Landwirte unterstützen bei agronomischen Entscheidungen, der Steuerung ihres Betriebes und der besseren Vernetzung mit der weltweiten Agrar-Community. Das Unternehmen plant, bis Ende 2014 die ersten integrierten Tools in wichtigen Agrarmärkten weltweit einzuführen. Weitere Märkte und Tools sollen folgen.
"Landwirtschaft wird zunehmend komplexer und gleichzeitig verflochtener, so dass Landwirte noch ausgereiftere Technologien benötigen, um präzise und effiziente Entscheidungen zu treffen", sagte Markus Heldt, President des BASF-Unternehmensbereich Crop Protection. "Dies ist weltweit ein strategisch bedeutender Bereich für uns und wir wissen, dass diese Dienstleistungen auch für unsere Kunden von entscheidender Bedeutung sind."
Mit der Investition wird BASF ihren Ansatz der offenen Innovation erweitern, indem sie die Vernetzung von Landwirten, Wissenschaftlern und Agrarexperten unterstützt. Darüber hinaus wird BASF auch neue Tools für die Felddokumentation und Bestandsüberwachung im Feld einführen, um die Entscheidungsfindung und das Berichtswesen in den Betrieben zu unterstützen.
"Diese Initiative ist spannend und herausfordernd. Sie gibt uns Gelegenheit, unser bestehendes Wissen über Landwirtschaft in einer weltweiten Plattform aufzubauen", erläuterte Robert Blackburn, President, BASF Information Services and Supply Chain Operations. "Wir beginnen nicht ganz von vorne; wir verfügen bereits über ein erfahrenes Team und können auf modernste Prozesse, Tools und Infrastrukturen zurückgreifen."
Im Rahmen dieser Investition geht BASF strategische Partnerschaften mit Anbietern für Agrardienstleistungen und -daten ein und konzentriert sich dabei insbesondere auf die Bereiche Datenmanagement, prognostizierende Analysen und Informationsverarbeitung.
Ãœber den Unternehmensbereich Crop Protection der BASF
Der Unternehmensbereich Crop Protection der BASF bietet mit einem Umsatz von rund 4,7 Milliarden ? im Jahr 2012 innovative Lösungen in den Bereichen Pflanzenschutz, Zierpflanzen und Rasen, Schädlingsbekämpfung und Gesundheitswesen. Zu dem Portfolio gehören außerdem Technologien für Saatgutbehandlung, für den biologischen Pflanzenschutz sowie Lösungen zum Wassermanagement und für die Nährstoffversorgung und Stressbewältigung von Pflanzen. Der Unternehmensbereich Crop Protection der BASF ist weltweit führend mit seinen Innovationen, die Landwirte darin unterstützen ihre landwirtschaftliche Produktion zu optimieren, die Wirtschaftlichkeit ihres Geschäfts zu verbessern und so die Lebensqualität einer wachsenden Weltbevölkerung zu steigern. Weitere Informationen zu BASF Crop Protection stehen im Internet unter der Adresse www.agro.basf.com . Folgen Sie uns auch auf unseren Social Media-Kanälen .
Ãœber BASF
BASF ist das weltweit führende Chemieunternehmen: The Chemical Company. Das Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen, Veredlungsprodukten und Pflanzenschutzmitteln bis hin zu Öl und Gas. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mit Forschung und Innovation helfen wir unseren Kunden in nahezu allen Branchen, heute und in Zukunft die Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Unsere Produkte und Lösungen tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen, Ernährung zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Den Beitrag der BASF haben wir in unserem Unternehmenszweck zusammengefasst: We create chemistry for a sustainable future. Die BASF erzielte 2012 einen Umsatz von 72,1 Milliarden ? und beschäftigte am Jahresende mehr als 110.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com .
Kontakt:
Brady Spangenberg
Fachpresse
Tel.: +49 621 60-28761
brady-joseph.spangenberg(at)basf.com
Brady Spangenberg
Fachpresse
Tel.: +49 621 60-28761
brady-joseph.spangenberg(at)basf.com