PresseKat - Gabriel: Gemeinsames Positionspapier mit VDMA und IG Metall ist wichtiges Signal für Maschinen- und

Gabriel: Gemeinsames Positionspapier mit VDMA und IG Metall ist wichtiges Signal für Maschinen- und Anlagenbau

ID: 1150583

(PresseBox) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute die Spitzenvertreter aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbänden des Maschinen- und Anlagenbaus zu einem Branchendialog eingeladen. Ziel des Gespräches war es, konkrete Maßnahmen zur Förderung der Branche auf den Weg zu bringen. Nach einer konstruktiven Diskussion unterzeichneten Bundesminister Gabriel, der Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), Dr. Reinhold Festge, und das Geschäftsführende Vorstandsmitglied der IG-Metall, Wolfgang Lemb, ein gemeinsames Positionspapier (PDF: 91 KB).
Bundesminister Gabriel: "Wir wollen gemeinsam daran arbeiten, dass der Maschinen- und Anlagenbau am Standort Deutschland auch in Zukunft erfolgreich und international wettbewerbsfähig bleibt. Dazu haben wir in einem Positionspapier zentrale Themenfelder und zielführende Maßnahmen zusammengefasst. Damit senden Industrie, Gewerkschaft und Politik einen wichtigen Impuls für diese exportstarke, innovative Industrie. Wir werden diesen Dialog fortsetzen, die Ergebnisse in die Arbeiten des Bündnisses 'Zukunft der Industrie' einfließen lassen und die Umsetzung überprüfen."
Dr. Reinhold Festge: "Der Branchendialog ist ein bedeutendes Zeichen. Es ist gut, wenn Politik, Gewerkschaften und Wirtschaft engagiert für mehr Industrieakzeptanz in unserer Gesellschaft eintreten. Der Maschinenbau ist der größte industrielle Arbeitgeber unseres Landes. Damit das so bleibt, müssen wir gemeinsam um Nachwuchs für diese Erfolgsbranche werben und für wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen am Standort sorgen. Mit Industrie 4.0 wollen wir unsere internationale Spitzenposition weiter ausbauen. Für Deutschland geht es um die Zukunft als Industrienation: Internationalisierung, Fachkräfte und Industrie 4.0 sind strategische Erfolgsfaktoren. Damit das heutige Papier nicht geduldig wird, werden wir die konkrete Umsetzung in den kommenden Monaten aktiv begleiten."




Wolfgang Lemb: "Qualifizierte Beschäftigte sind entscheidend für den Erfolg im Maschinenbau. Deshalb wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern ein Bündel von Maßnahmen in die Wege leiten: Dazu gehört, die typischen Berufsbilder und ihre Ausbildungsinhalte zu aktualisieren. Darüber hinaus muss die junge Generation eine Chance auf einen Ausbildungsplatz bekommen. Dies schließt ausdrücklich Jugendliche mit geringeren Qualifikationen ein. Notwendig ist zudem eine alternsgerechte Arbeitsorganisation mit einem kreativen Arbeitsumfeld und der Chance für Beschäftigte, gesund die Rente zu erreichen. Gute Arbeit ist in vielen Betrieben des Maschinenbaus Standard. Das wollen wir ausbauen. Positiv ist deshalb, dass wir uns auch verpflichtet haben, den Missbrauch von Werk- und Dienstverträgen zu verhindern."

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Spendencheck leicht gemacht durch Transparenz Embedded World: AMI stellt zusammen mit Fujitsu aus - American Megatrends zeigt BIOS- und Managementlösungen am Beispiel von Fujitsu-Mainboards
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.12.2014 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150583
Anzahl Zeichen: 3420

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gabriel: Gemeinsames Positionspapier mit VDMA und IG Metall ist wichtiges Signal für Maschinen- und Anlagenbau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel trifft ukrainischen Premierminister Jazenjuk ...

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute den ukrainischen Premierminister, Arseni Jazenjuk, in Berlin getroffen. Premierminister Jazenjuk informierte in dem Gespräch über die Ende Oktober erfolgten Parlamentswahlen ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie