Universität und HAWK unterzeichnen Rahmenvereinbarung für Kooperationen
iversität und HAWK unterzeichnen Rahmenvereinbarung für Kooperationen
"Dies ist ein wichtiger Schritt für die Bildungsstadt Hildesheim", sagt Prof. Dr. Christiane Dienel, Präsidentin der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK), anlässlich der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung für Kooperationen am Dienstag. "Durch den nun geschlossenen Rahmenkooperationsvertrag wird die sehr gute und immer engere Kooperation zwischen Universität und HAWK auf eine vertragliche Grundlage gestellt." Zunächst werden die bereits bestehenden gemeinsamen Projekte - zum Beispiel im Bereich Frühkindliche Bildung, Geschlechterforschung und Gründungsförderung - weiterentwickelt. Gleichzeitig haben die Fakultäten die Chance, eigene Vorstellungen für die Vertiefung der Zusammenarbeit zu entwickeln. Universitätspräsident Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich weist besonders auf die Möglichkeit hin, dass Fachhochschulabsolventen mit entsprechender Eignung an der Universität promovieren können.
Die Stiftungsuniversität Hildesheim und die HAWK wollen als Hochschulen einer Region ihre Kooperation in Forschung, Lehre und Weiterbildung intensivieren. Auf Grundlage der Rahmenvereinbarung prüfen die Fakultäten und wissenschaftlichen Einrichtungen der beiden Hochschulen Möglichkeiten der Kooperation.
In der Lehre soll etwa die Durchlässigkeit zwischen den Studiengängen beider Partnerhochschulen verbessert werden. Studierende sollen die Möglichkeit haben, an Lehrangeboten der jeweils anderen Hochschule teilzunehmen. Im Bereich Soziale Arbeit und Sozialpädagogik sowie Bildung und Erziehung im Kindesalter gibt es schon zahlreiche enge Kooperationsbeziehungen. "Hildesheim kann dadurch seine führende Rolle im Bereich der Pädagogik des Kindesalters in Niedersachsen weiter ausbauen", sagt Präsidentin Dienel zu diesem Schritt.
Auch Lehrende sollen künftig Lehrleistungen für Studierende der anderen Hochschule erbringen können. Dies wird in Einzelvereinbarungen geregelt. Die Nutzung von Räumen, Bibliotheken, Werkstätten, Rechenzentren und sonstiger Infrastruktur soll für gemeinsame Vorhaben ermöglicht werden. So wird etwa geregelt, dass die Beschäftigten der beiden Einrichtungen Räume und Ausstattung gemeinsam nutzen können. "In Zeiten knappen Geldes müssen wir unsere Ressourcen optimal ausnutzen", so Präsident Friedrich.
In der Forschung soll bei der Beantragung neuer und der Weiterentwicklung bestehender Forschungsprojekte die Zusammenarbeit intensiviert werden. So sollen etwa Forschungsmittel gemeinsam eingeworben und Konzepte erarbeitet werden, um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Im "Zentrum für interdisziplinäre Frauen und Geschlechterstudien (ZIF)" bündeln die beiden Hochschulen ihr Wissen seit mehr als zehn Jahren. Bei der Gründung der gemeinsamen Einrichtung 2002 hatte das hochschultypübergreifende Konzept Pioniercharakter. Seitdem finden gemeinsame Fachkongresse, Workshops und Forschungskolloquien zur Geschlechterforschung statt. Studierende beider Hochschulen besuchen Lehrveranstaltungen und können ein "Gender-Zertifikat" erwerben.
Stiftung Universität Hildesheim
Marienburger Platz 22
31141 Hildesheim
Deutschland
Telefon: +49 (0) 51 21 - 883 0
Telefax: +49 (0) 51 21 - 883 177
URL:
www.uni-hildesheim.de
(pressrelations) - AWK unterzeichnen Rahmenvereinbarung für Kooperationen
"Dies ist ein wichtiger Schritt für die Bildungsstadt Hildesheim", sagt Prof. Dr. Christiane Dienel, Präsidentin der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK), anlässlich der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung für Kooperationen am Dienstag. "Durch den nun geschlossenen Rahmenkooperationsvertrag wird die sehr gute und immer engere Kooperation zwischen Universität und HAWK auf eine vertragliche Grundlage gestellt." Zunächst werden die bereits bestehenden gemeinsamen Projekte - zum Beispiel im Bereich Frühkindliche Bildung, Geschlechterforschung und Gründungsförderung - weiterentwickelt. Gleichzeitig haben die Fakultäten die Chance, eigene Vorstellungen für die Vertiefung der Zusammenarbeit zu entwickeln. Universitätspräsident Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich weist besonders auf die Möglichkeit hin, dass Fachhochschulabsolventen mit entsprechender Eignung an der Universität promovieren können.
Die Stiftungsuniversität Hildesheim und die HAWK wollen als Hochschulen einer Region ihre Kooperation in Forschung, Lehre und Weiterbildung intensivieren. Auf Grundlage der Rahmenvereinbarung prüfen die Fakultäten und wissenschaftlichen Einrichtungen der beiden Hochschulen Möglichkeiten der Kooperation.
In der Lehre soll etwa die Durchlässigkeit zwischen den Studiengängen beider Partnerhochschulen verbessert werden. Studierende sollen die Möglichkeit haben, an Lehrangeboten der jeweils anderen Hochschule teilzunehmen. Im Bereich Soziale Arbeit und Sozialpädagogik sowie Bildung und Erziehung im Kindesalter gibt es schon zahlreiche enge Kooperationsbeziehungen. "Hildesheim kann dadurch seine führende Rolle im Bereich der Pädagogik des Kindesalters in Niedersachsen weiter ausbauen", sagt Präsidentin Dienel zu diesem Schritt.
Auch Lehrende sollen künftig Lehrleistungen für Studierende der anderen Hochschule erbringen können. Dies wird in Einzelvereinbarungen geregelt. Die Nutzung von Räumen, Bibliotheken, Werkstätten, Rechenzentren und sonstiger Infrastruktur soll für gemeinsame Vorhaben ermöglicht werden. So wird etwa geregelt, dass die Beschäftigten der beiden Einrichtungen Räume und Ausstattung gemeinsam nutzen können. "In Zeiten knappen Geldes müssen wir unsere Ressourcen optimal ausnutzen", so Präsident Friedrich.
In der Forschung soll bei der Beantragung neuer und der Weiterentwicklung bestehender Forschungsprojekte die Zusammenarbeit intensiviert werden. So sollen etwa Forschungsmittel gemeinsam eingeworben und Konzepte erarbeitet werden, um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Im "Zentrum für interdisziplinäre Frauen und Geschlechterstudien (ZIF)" bündeln die beiden Hochschulen ihr Wissen seit mehr als zehn Jahren. Bei der Gründung der gemeinsamen Einrichtung 2002 hatte das hochschultypübergreifende Konzept Pioniercharakter. Seitdem finden gemeinsame Fachkongresse, Workshops und Forschungskolloquien zur Geschlechterforschung statt. Studierende beider Hochschulen besuchen Lehrveranstaltungen und können ein "Gender-Zertifikat" erwerben.
Stiftung Universität Hildesheim
Marienburger Platz 22
31141 Hildesheim
Deutschland
Telefon: +49 (0) 51 21 - 883 0
Telefax: +49 (0) 51 21 - 883 177
URL: www.uni-hildesheim.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Stiftung Universität Hildesheim
Marienburger Platz 22
31141 Hildesheim
Deutschland
Telefon: +49 (0) 51 21 - 883 0
Telefax: +49 (0) 51 21 - 883 177
URL: www.uni-hildesheim.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.12.2014 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150777
Anzahl Zeichen: 7177
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Universität und HAWK unterzeichnen Rahmenvereinbarung für Kooperationen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stiftung Universität Hildesheim (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Kranken Freude machen? Die Uni probiert`s / Ergebnisse nach 3 Jahren Kulturstation
In dem Kooperationsprojekt "KulturStation" arbeitet ein Team um Professor Erwin Wagner vom "center for lifelong learning" der Universität Hilde ...
erschwenden: Große Datenmengen in Echtzeit verarbeiten / Big data im Finanzmarkt
"Im Finanzsektor, in dem an der Börse täglich enorme Datenmengen unmittelbar verarbeitet werden, stößt die Informationstechnologie bei Analysen derzeit noch ...
Große Datenmengen, die in Echtzeit verarbeitet werden müssen: Viele Systeme sind so angelegt, dass sie auf Volllast fahren. Informatiker der Universität Hildesheim arbeiten an Lösungen, wie sich Systeme besser an Datenströme anpassen können. ...