PresseKat - Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer

Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer

ID: 1151584

LKC fordert höhere Freibeträge für Unternehmen

(PresseBox) - Das mit Spannung erwartete Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Neuregelung der Erbschaft- und Schenkungsteuer ist verkündet. Das derzeitig geltende Gesetz ist wie erwartet im Hinblick auf die bisherigen Erleichterungen für Betriebsvermögen im Vergleich zu Privatvermögen mit dem Gleichheitssatz unvereinbar. Damit sei das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes so ausgefallen, wie es Steuerexperten bereits vermutet hatten, sagt Nicolas Kemper, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt, Steuerberater und Gründungspartner von LKC Kemper Czarske v. Gronau Berz, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland.
"Die Richter verlangen eine Regelung, bei der Unternehmer und Privatpersonen weniger differenziert behandelt werden." Der Gesetzgeber muss nun bis zum 30. Juni 2016 eine Neuregelung treffen. "Danach gilt es, alle bestehenden Testamente, Erbverträge und Gesellschaftsverträge mit Nachfolgeregelungen gründlich auf den Prüfstand zu stellen", so Kemper.
Derzeit sei allerdings noch nicht abzusehen, welche genauen Änderungen sich für Unternehmen ergeben, dies werde erst aus der neuen Gesetzgebung ersichtlich sein. Kemper bedauert, dass es die bisherigen Vergünstigungen bei der Vermögensübergabe zukünftig nicht mehr geben wird. Aus seiner Sicht seien diese aber insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen notwendig. "Bereits heute sind viele Betriebe in ihrem Fortbestand gefährdet, wenn aufgrund von hoher Erbschaftsteuer Liquidität entzogen wird."
Bei den nun fälligen Neuregelungen sieht Kemper Gestaltungsspielräume und fordert daher verbesserte Möglichkeiten zur Stundung der anfallenden Erbschaftsteuer sowie zur Schenkungsteuer bei vorweggenommener Erbfolge. Zudem sei eine Erhöhung der Freibeträge wünschenswert.

Die LKC Gruppe ist Mitglied von HLB Deutschland und berät an elf Standorten in Bayern, unter anderem in München und Nürnberg, sowie in Berlin in allen Fragen der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und des Rechts. Sie beschäftigt 300 Mitarbeiter, davon 75 Berufsträger, und bietet Full-Service für Unternehmer, Unternehmen, Freiberufler, aber auch für Stiftungen, Vereine und Kommunen an. Die LKC Gruppe hat 2013 ein Umsatz von 21 Millionen Euro erzielt und gehört damit bundesweit zu den 25 führenden Gesellschaften der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüferbranche. Weitere Informationen unter www.lkc.de.





Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die LKC Gruppe ist Mitglied von HLB Deutschland und berät an elf Standorten in Bayern, unter anderem in München und Nürnberg, sowie in Berlin in allen Fragen der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und des Rechts. Sie beschäftigt 300 Mitarbeiter, davon 75 Berufsträger, und bietet Full-Service für Unternehmer, Unternehmen, Freiberufler, aber auch für Stiftungen, Vereine und Kommunen an. Die LKC Gruppe hat 2013 ein Umsatz von 21 Millionen Euro erzielt und gehört damit bundesweit zu den 25 führenden Gesellschaften der Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüferbranche. Weitere Informationen unter www.lkc.de.



drucken  als PDF  an Freund senden  SAP veröffentlicht Ergebnisse für das 4. Quartal und das Gesamtjahr 2013 Freihandelsabkommen EU-USA: Etappensieg für TTIP-Kritiker / De Gucht will Verhandlungen um Konzernklagerecht aussetzen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.12.2014 - 13:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1151584
Anzahl Zeichen: 2525

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Grünwald b. München



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Sozietät LKC Kemper Czarske v. Gronau Berz (GbR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vom Unternehmer zum Steuerhinterzieher? ...

Unternehmer aufgepasst: Durch einen neuen Erlass des Bundesfinanzministeriums droht im Ernstfall der Vorwurf der Steuerhinterziehung. Zwar wird in dem Erlass angenommen, dass Firmen mit einem internen Steuerkontrollsystem nichts zu verbergen haben. ...

Vorteile von Innovationsboxen für deutsche Unternehmen ...

Deutschland lebt von Innovationen. Daher ist auch die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von deutschen Unternehmen eng an die Entwicklung neuer Ideen, Technologien und Produkte gekoppelt. Doch im Gegensatz zu zahlreichen EU-Ländern gehen Unternehmen ...

Internationale Auszeichnung für Giesecke&Devrient ...

Die Giesecke & Devrient GmbH aus München wurde mit dem ?Deutsch-Katalanischen Unternehmenspreis? ausgezeichnet. Dieser wird an Firmen verliehen, die durch grenzüberschreitende Innovationen die deutsch-katalanischen Wirtschaftsaktivitäten stä ...

Alle Meldungen von Sozietät LKC Kemper Czarske v. Gronau Berz (GbR)