Leberzellkrebs ? Leberwerte kennen macht Vorbeugen möglich: Welt-Krebstag am 4. Februar 2014
berzellkrebs - Leberwerte kennen macht Vorbeugen möglich: Welt-Krebstag am 4. Februar 2014
Etwa 50.000 Menschen sterben in Deutschland jährlich an den Folgen einer Leberzirrhose und rund 8.000 an Leberzellkrebs. Doch jeder kann dieser Krebsart gezielt vorbeugen. "Wenn regelmäßig Leberwerte getestet und Lebererkrankungen, die zum Leberzellkrebs führen könnten, rechtzeitig erkannt und gezielt behandelt werden, muss es nicht bis zum Leberzellkrebs kommen", sagt Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung. Die Medizin habe inzwischen sehr gute Therapien und Medikamente, um zum Beispiel chronische Hepatitis-Virusinfektionen zu behandeln - Erkrankungen, die häufig die Vorstufe von Leberzirrhose (Lebervernarbung) und Leberzellkrebs seien.
Der Welt-Krebstag macht gezielt auf die Wichtigkeit der Früherkennung aufmerksam. Bleibt eine Lebererkrankung unentdeckt - denn die Leber schmerzt nicht, wenn sie krank ist - sind die Chancen auf eine vollständige Heilung umso schlechter. Dann können zum Beispiel Hepatitis-Virusinfektionen zur Leberzirrhose und zum Leberzellkrebs führen. Wer seine Leberwerte regelmäßig beim Hausarzt testen lässt, kann früh erkennen, ob die Werte erhöht sind und eventuell eine Lebererkrankung vorliegt. Nur dann kann ein Spezialist eine gezielte Therapie einleiten.
Die Fälle von Leberzellkrebs nehmen in Deutschland zahlenmäßig zu, weil die zugrundeliegenden und verursachenden Erkrankungen immer häufiger werden. Dazu gehören unter anderem die alkoholische Leberzirrhose sowie die Fettleberzirrhose. Auch die steigenden Zahlen von Jugendlichen mit Übergewicht sorgen für mehr Fälle von Leberzellkrebs. Insgesamt ist ein ungesunder Lebensstil, falsche Ernährung und zu wenig Bewegung häufig Grund für ein zu hohes Körpergewicht und damit Ursache für Lebererkrankungen.
Außerdem sind für die nächsten Jahre viele Fälle von Leberzirrhose und Leberzellkrebs zu erwarten, weil sich viele Patienten vor 1990 mit einer Hepatitis B oder C angesteckt haben, die bislang nicht erkannt und daher nicht behandelt wurde. Diese chronischen Leberentzündungen können unbehandelt innerhalb von 20 bis 30 Jahren zur Leberzirrhose und zum Leberzellkrebs führen.
Die Deutsche Leberstiftung
Die Deutsche Leberstiftung befasst sich mit der Leber, Lebererkrankungen und ihren Behandlungen. Sie hat das Ziel, die Patientenversorgung durch Forschungsförderung und eigene wissenschaftliche Projekte zu verbessern. Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit steigert die Stiftung die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Die Deutsche Leberstiftung bietet außerdem Information und Beratung für Betroffene und Angehörige sowie für Ärzte und Apotheker in medizinischen Fragen. Weitere Informationen:
www.deutsche-leberstiftung.de.
Kontakt:
Deutsche Leberstiftung
Bianka Wiebner
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel 0511 - 532 6815
Fax 0511 - 532 6820
presse@deutsche-leberstiftung.de
www.deutsche-leberstiftung.de

(pressrelations) - Leberwerte kennen macht Vorbeugen möglich: Welt-Krebstag am 4. Februar 2014
Etwa 50.000 Menschen sterben in Deutschland jährlich an den Folgen einer Leberzirrhose und rund 8.000 an Leberzellkrebs. Doch jeder kann dieser Krebsart gezielt vorbeugen. "Wenn regelmäßig Leberwerte getestet und Lebererkrankungen, die zum Leberzellkrebs führen könnten, rechtzeitig erkannt und gezielt behandelt werden, muss es nicht bis zum Leberzellkrebs kommen", sagt Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung. Die Medizin habe inzwischen sehr gute Therapien und Medikamente, um zum Beispiel chronische Hepatitis-Virusinfektionen zu behandeln - Erkrankungen, die häufig die Vorstufe von Leberzirrhose (Lebervernarbung) und Leberzellkrebs seien.
Der Welt-Krebstag macht gezielt auf die Wichtigkeit der Früherkennung aufmerksam. Bleibt eine Lebererkrankung unentdeckt - denn die Leber schmerzt nicht, wenn sie krank ist - sind die Chancen auf eine vollständige Heilung umso schlechter. Dann können zum Beispiel Hepatitis-Virusinfektionen zur Leberzirrhose und zum Leberzellkrebs führen. Wer seine Leberwerte regelmäßig beim Hausarzt testen lässt, kann früh erkennen, ob die Werte erhöht sind und eventuell eine Lebererkrankung vorliegt. Nur dann kann ein Spezialist eine gezielte Therapie einleiten.
Die Fälle von Leberzellkrebs nehmen in Deutschland zahlenmäßig zu, weil die zugrundeliegenden und verursachenden Erkrankungen immer häufiger werden. Dazu gehören unter anderem die alkoholische Leberzirrhose sowie die Fettleberzirrhose. Auch die steigenden Zahlen von Jugendlichen mit Übergewicht sorgen für mehr Fälle von Leberzellkrebs. Insgesamt ist ein ungesunder Lebensstil, falsche Ernährung und zu wenig Bewegung häufig Grund für ein zu hohes Körpergewicht und damit Ursache für Lebererkrankungen.
Außerdem sind für die nächsten Jahre viele Fälle von Leberzirrhose und Leberzellkrebs zu erwarten, weil sich viele Patienten vor 1990 mit einer Hepatitis B oder C angesteckt haben, die bislang nicht erkannt und daher nicht behandelt wurde. Diese chronischen Leberentzündungen können unbehandelt innerhalb von 20 bis 30 Jahren zur Leberzirrhose und zum Leberzellkrebs führen.
Die Deutsche Leberstiftung
Die Deutsche Leberstiftung befasst sich mit der Leber, Lebererkrankungen und ihren Behandlungen. Sie hat das Ziel, die Patientenversorgung durch Forschungsförderung und eigene wissenschaftliche Projekte zu verbessern. Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit steigert die Stiftung die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Die Deutsche Leberstiftung bietet außerdem Information und Beratung für Betroffene und Angehörige sowie für Ärzte und Apotheker in medizinischen Fragen. Weitere Informationen: www.deutsche-leberstiftung.de.
Kontakt:
Deutsche Leberstiftung
Bianka Wiebner
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel 0511 - 532 6815
Fax 0511 - 532 6820
presse(at)deutsche-leberstiftung.de
www.deutsche-leberstiftung.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Deutsche Leberstiftung
Bianka Wiebner
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel 0511 ? 532 6815
Fax 0511 ? 532 6820
presse(at)deutsche-leberstiftung.de
www.deutsche-leberstiftung.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.12.2014 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1152340
Anzahl Zeichen: 6941
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Leberzellkrebs ? Leberwerte kennen macht Vorbeugen möglich: Welt-Krebstag am 4. Februar 2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Leberstiftung (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
on ade!? Auch kleine Schritte helfen der Leber
Schon kleine Schritte helfen, die Leber bei ihrer Arbeit für den Körper zu unterstützen.
Dazu gehören neben gesunder Ernährung auch regelmäßige körperliche Betätigungen. Im Alltag ist das ...
Hepatitis C des "HepNet Study-House" der Deutschen Leberstiftung ausgezeichnet
Der nach dem Gründungsrektor der Medizinischen Hochschule benannte Rudolf-Schoen-Preis hat das Ziel, engagierte Wissenschaftler bei der Fortsetzung ihrer For ...
auch auf die Leber achten
"Im Alter treten häufigerDiabetes, Übergewicht undchronische Krankheiten auf. Das hat wiederum Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Leber", sagt Prof. Dr. Claus Niederau, Vorstand der Deutschen Leberhil ...