(ots) -
- Nachhaltige Stärkung der Marktposition als integrierter
Gesundheitsdienstleister in Europa durch beabsichtigte
Akquisition von Mediq Apotheken Nederland B.V.
- Position als führender Pharmahändler in Europa unterstrichen
- Gesamtleistung und Umsatzerlöse weiter gesteigert
- Periodenergebnis liegt deutlich über dem Vorjahr
- Erfolgreiche Umsetzung des Optimierungsprogramms PHOENIX FORWARD
- Positiver Ausblick für das Geschäftsjahr 2014/15 bestätigt
Die PHOENIX group hat in den ersten drei Quartalen 2014/15 ihre
Position als führender Pharmahändler Europas unterstrichen. "Wir sind
mit der Entwicklung zufrieden, insbesondere die verbesserte
Ertragslage in West- und Nordeuropa bestätigt den eingeschlagenen
Weg. Mit der beabsichtigten Akquisition der Mediq durch unsere
vollkonsolidierte Gesellschaft Brocacef in den Niederlanden machen
wir einen wichtigen Schritt zum integrierten Gesundheitsdienstleister
in Europa", sagte Oliver Windholz, Vorsitzender der Geschäftsführung.
Insgesamt hat sich die PHOENIX group in ihrem Marktumfeld besser
als der Gesamtmarkt entwickelt. Die Umsatzerlöse sind im Vergleich
zum Vorjahreszeitraum um 3,2 Prozent auf 16,7 Mrd. EUR gestiegen
(wechselkursbereinigt sogar um 3,8 Prozent). Grund hierfür ist vor
allem der Umsatzanstieg in Deutschland, wo der Pharmagroßhandelsmarkt
ein spürbares Wachstum zeigte. Auch in der Mehrzahl unserer
Auslandsmärkte waren Umsatzzugewinne zu verzeichnen. Jedoch war in
den europäischen Pharmamärkten insgesamt ein geringes Wachstum zu
beobachten. Die Gesamtleistung, die sich aus den Umsatzerlösen und
dem Handled Volume (Warenumschlag gegen Dienstleistungsgebühr)
zusammensetzt, hat sich um 4,8 Prozent auf 20,2 Mrd. EUR erhöht
(wechselkursbereinigt sogar um 5,8 Prozent).
Der Rohertrag erhöhte sich um 22,4 Mio. EUR auf knapp 1,6 Mrd.
EUR. Die Rohertragsmarge ging leicht von 9,5 Prozent auf 9,3 Prozent
zurück. Dies geht vor allem auf die hohe Wettbewerbsintensität in
verschiedenen Ländern zurück. Wechselkursbereinigt lag das EBITDA auf
dem Niveau des Vorjahres. Das Ergebnis vor Ertragsteuern konnte
gegenüber dem Vergleichszeitraum um 12,7 Mio. EUR auf 188,9 Mio. EUR
deutlich gesteigert werden.
Das Finanzergebnis verbesserte sich um 18,2 Mio. EUR auf -62,1
Mio. EUR. Die positive Entwicklung des Finanzergebnisses resultiert
zum einen aus der Rückzahlung des in 2010 emittierten
hochverzinslichen Bonds sowie aus der niedrigeren durchschnittlichen
Nettoverschuldung. Die Eigenkapitalquote konnte weiter auf 32,3
Prozent (31. Januar 2014: 29,4 Prozent) erhöht werden.
Das Periodenergebnis stieg auf 127,4 Mio. EUR (Vergleichsperiode:
119,4 Mio. EUR).
Prognose für das Geschäftsjahr 2014/15
Weiterhin ist von einem stabilen gesamtwirtschaftlichen Umfeld
auszugehen. Für die europäischen Pharmamärkte wird für 2014/15 ein
Marktwachstum von rund 1 Prozent erwartet. Gesundheitspolitische
Maßnahmen in verschiedenen Ländern werden sich wachstumsdämpfend
auswirken.
Die PHOENIX group erwartet für das Geschäftsjahr 2014/15, ihre
Marktposition in Europa durch organisches Wachstum und selektive
Akquisitionen weiter auszubauen und so einen Anstieg der Umsatzerlöse
leicht über dem Wachstum der europäischen Pharmamärkte zu erreichen.
Ein leichtes Umsatzwachstum wird dabei insbesondere für den deutschen
Markt und für Westeuropa erwartet. Für die Märkte in Nord- und
Osteuropa ist insgesamt mit einer stabilen Entwicklung zu rechnen.
Beim EBITDA ist von einem leichten Anstieg auszugehen, der prozentual
voraussichtlich über dem Umsatzwachstum liegen wird. Hierzu werden
neben einer Steigerung des Gesamtertrags auch Kosteneinsparungen aus
dem Programm PHOENIX FORWARD beitragen. Bei der Eigenkapitalquote
wird insbesondere aufgrund der geplanten Ergebnisentwicklung eine
weitere Erhöhung erwartet.
Eine Ãœbersicht der Kennzahlen der PHOENIX group im Vergleich zum
Vorjahreszeitraum finden Sie im beigefügten PDF.
Den Quartalsbericht Februar - Oktober 2014 finden Sie unter
http://ots.de/LF5Ot
Weiterführende Informationen
Die PHOENIX group aus Mannheim ist ein führender Pharmahändler in
Europa. Das Unternehmen bietet heute mit 25 Ländern eine europaweit
einzigartige Flächenabdeckung und leistet mit mehr als 28.500
Mitarbeitern einen wichtigen Beitrag für eine umfassende
Gesundheitsversorgung.
Im Pharmagroßhandel ist die PHOENIX group mit 152
Distributionszentren in 25 Ländern aktiv und beliefert Apotheken und
medizinische Einrichtungen mit Arzneimitteln und
Gesundheitsprodukten. Für pharmazeutische Hersteller übernimmt die
PHOENIX group im Bereich Pharma Services auf Wunsch die gesamte
Lieferkette der Arzneimittel. Im Apothekeneinzelhandel betreibt die
PHOENIX group rund 1.600 eigene Apotheken in zwölf Ländern. Die mehr
als 12.000 Apothekenmitarbeiter haben pro Jahr 110 Millionen
Kundenkontakte. Sie geben rund 240 Millionen Arzneimittelpackungen an
Patienten ab und beraten sie bei Fragen zu Arzneimitteln und zur
allgemeinen Gesundheit (Stand: 31.07.2014).
www.phoenixgroup.eu
Ansprechpartner für Presseanfragen
Unternehmenskommunikation
PHOENIX group
Pfingstweidstraße 10-12
D-68199 Mannheim
Thomas Ehmann
Tel.: (0621) 8505 8505
E-Mail: t.ehmann(at)phoenixgroup.eu