Bewerbungen sind online unter www.drive-e.org möglich
(PresseBox) - Noch bis 12. Januar 2015, 12 Uhr MEZ, suchen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft herausragende studentische Arbeiten rund um das Thema Elektromobilität: Für die mit bis zu 6.000 Euro dotierten DRIVE-E-Studienpreise können sich Absolventinnen, Absolventen sowie Studierende aller deutschen Hochschulen und Universitäten unter www.drive-e.org bewerben.
Preise für Abschluss- und Studienarbeiten
Mit dem DRIVE-E-Studienpreis werden hervorragende, innovative Studien- oder Abschlussarbeiten rund um die Elektromobilität ausgezeichnet. Diese können aus allen relevanten technischen, natur- oder wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen wie dem Maschinenbau, der Elektrotechnik oder der Mechatronik stammen. Eine Expertenjury bewertet die Arbeiten und wählt die Gewinner aus. Die Preise werden in zwei Kategorien - Studien-, Projekt- und Bachelorarbeiten sowie Diplom-, Magister- und Masterarbeiten - vergeben, je Kategorie gibt es einen ersten und einen zweiten Platz.
Preisverleihung im Rahmen der DRIVE-E-Akademie 2015
Die Auszeichnungen werden bei einer Festveranstaltung im Rahmen der DRIVE-E-Akademie 2015, die vom 8. bis 13. März in Erlangen und der Metropolregion Nürnberg stattfindet, verliehen. Übergeben werden die Preise von Stefan Müller, parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, sowie von Prof. Dr. Alexander Verl, Vorstandsmitglied der Fraunhofer-Gesellschaft.
Alle DRIVE-E-Preisträger 2015 sind eingeladen, neben der Preisverleihung auch an der DRIVE-E-Akademie teilzunehmen und eine Woche lang Elektromobilität hautnah zu erleben. Für die Teilnahme an der Akademie können sich Studierende aber auch völlig unabhängig von den Studienpreisen, ebenfalls bis 12. Januar 2015, 12:00 Uhr MEZ, unter www.drive-e.org bewerben.
Ãœber das DRIVE-E-Programm
DRIVE?E wurde 2009 vom BMBF und der Fraunhofer?Gesellschaft gemeinsam initiiert. Das studentische Nachwuchsprogramm zum Thema Elektromobilität besteht aus dem DRIVE-E-Studienpreis und der DRIVE-E-Akademie. Mit dem DRIVE-E-Studienpreis zeichnen die Veranstalter hervorragende, innovative studentische Arbeiten zur Elektromobilität aus. Die jährlich stattfindende DRIVE-E-Akademie bietet die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die Theorie und Praxis der Elektromobilität zu gewinnen. Seit 2012 wird DRIVE-E in Partnerschaft mit einer jährlich wechselnden Hochschule durchgeführt. Hochschulpartner 2015 ist die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Weitere Informationen zum Nachwuchsprogramm und zu den Teilnahmebedingungen gibt es unter www.drive-e.org.
Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB betreibt angewandte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Leistungselektronik, Mechatronik, Mikro- und Nanoelektronik. Mit seinen Arbeiten zu leistungselektronischen Systemen für Energieeffizienz, Hybrid- und Elektroautomobile sowie zur Technologie-, Geräte- und Materialentwicklung für die Nanoelektronik genießt das Institut internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung.
Im Geschäftsfeld "Leistungselektronische Systeme" werden schwerpunktmäßig Themen wie innovative Schaltungs- und Systemlösungen für hocheffiziente und kompakte Leistungswandler, mechatronische 3D-Integration, multifunktionale Integration und Einsatz neuer Materialien und Halbleiterbauelemente vorangetrieben. Anwendungsfelder sind u.a. die elektrische Energieüber-tragung, Antriebstechnik, Schaltnetzteile und Spannungswandler, Komponenten für die Fahrzeugtechnik und Fahrzeugmodelle sowie Aufbau und Verbindungstechnik für passive und aktive Leistungsmodule und Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsuntersuchungen. Das Fraunhofer IISB verfügt darüber hinaus über umfangreiche Erfahrung auf dem Gebiet der Fehleranalyse. Dies gilt für alle Ebenen elektronischer Schaltungen, vom Chip über Chipkontaktierung, Gehäuse und Schaltungsträger (Isoliersubstrate) bis hin zu passiven Bauelementen.
Rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Vertragsforschung für die Industrie und öffentliche Einrichtungen. Neben seinem Hauptsitz in Erlangen hat das IISB zwei weitere Standorte in Nürnberg und Freiberg. Das IISB kooperiert eng mit dem Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Das 1985 gegründete Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB betreibt angewandte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Leistungselektronik, Mechatronik, Mikro- und Nanoelektronik. Mit seinen Arbeiten zu leistungselektronischen Systemen für Energieeffizienz, Hybrid- und Elektroautomobile sowie zur Technologie-, Geräte- und Materialentwicklung für die Nanoelektronik genießt das Institut internationale Aufmerksamkeit und Anerkennung.
Im Geschäftsfeld "Leistungselektronische Systeme" werden schwerpunktmäßig Themen wie innovative Schaltungs- und Systemlösungen für hocheffiziente und kompakte Leistungswandler, mechatronische 3D-Integration, multifunktionale Integration und Einsatz neuer Materialien und Halbleiterbauelemente vorangetrieben. Anwendungsfelder sind u.a. die elektrische Energieüber-tragung, Antriebstechnik, Schaltnetzteile und Spannungswandler, Komponenten für die Fahrzeugtechnik und Fahrzeugmodelle sowie Aufbau und Verbindungstechnik für passive und aktive Leistungsmodule und Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsuntersuchungen. Das Fraunhofer IISB verfügt darüber hinaus über umfangreiche Erfahrung auf dem Gebiet der Fehleranalyse. Dies gilt für alle Ebenen elektronischer Schaltungen, vom Chip über Chipkontaktierung, Gehäuse und Schaltungsträger (Isoliersubstrate) bis hin zu passiven Bauelementen.
Rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Vertragsforschung für die Industrie und öffentliche Einrichtungen. Neben seinem Hauptsitz in Erlangen hat das IISB zwei weitere Standorte in Nürnberg und Freiberg. Das IISB kooperiert eng mit dem Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.