Arbeitszeit: Wünsche nach Verkürzung und Verlängerung halten sich weitgehend die Waage
beitszeit: Wünsche nach Verkürzung und Verlängerung halten sich weitgehend die Waage
Vollzeitbeschäftigte Männer wünschen sich im Durchschnitt eine Verkürzung ihrer vereinbarten Wochenarbeitszeit um 0,4 Stunden - von 39,6 auf 39,2 Stunden. Vollzeitbeschäftige Frauen würden dagegen im Schnitt gerne gut zwei Stunden wöchentlich weniger arbeiten und auf diese Weise ihre vereinbarte Arbeitszeit von 38,4 auf 36,3 Stunden reduzieren.
Regulär teilzeitbeschäftigte Männer würden ihre Arbeitszeit im Durchschnitt gerne um fast fünf Stunden von 24,5 auf 29,4 Stunden erhöhen, Frauen nur um gut 2,5 Stunden von 22,9 auf 25,6 Stunden.
Bei den Minijobbern würden sowohl Frauen als auch Männer im Durchschnitt gerne 6,5 Stunden länger arbeiten. Frauen würden dabei ihre Arbeitszeit von durchschnittlich 11,1 Stunden auf 17,5 Stunden erhöhen wollen, Männer von 14,8 auf 21,3 Stunden.
Insgesamt würden Männer im Schnitt gerne ihre Arbeitszeit um 0,3 Stunden verkürzen, bei den Frauen gleichen sich Verkürzungs- und Verlängerungswünsche aus.
Fast die Hälfte der Befragten (Männer 48 Prozent, Frauen 44 Prozent) wollen ihre Arbeitszeit gar nicht oder in nur geringem Umfang verändern. Bei den Minijobbern dominieren dagegen klar die Verlängerungswünsche: 57 Prozent der Männer und 54 Prozent der Frauen würden gerne länger arbeiten, nur ein gutes Drittel (35 bzw. 38 Prozent) will die Arbeitszeit so lassen, wie sie ist.
Die IAB-Analyse beruht auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und damit auf den Angaben von rund 10.000 Beschäftigten.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Weddigenstr. 20 - 22
90478 Nürnberg
Deutschland
Telefon: 0911 / 179-0
Telefax: 0911/179-3258
Mail:
info@iab.de
URL:
www.iab.de
![](http://www.pressrelations.de/new/pmcounter.cfm?n_pinr_=556119)
(pressrelations) - che nach Verkürzung und Verlängerung halten sich weitgehend die Waage
Vollzeitbeschäftigte Männer wünschen sich im Durchschnitt eine Verkürzung ihrer vereinbarten Wochenarbeitszeit um 0,4 Stunden - von 39,6 auf 39,2 Stunden. Vollzeitbeschäftige Frauen würden dagegen im Schnitt gerne gut zwei Stunden wöchentlich weniger arbeiten und auf diese Weise ihre vereinbarte Arbeitszeit von 38,4 auf 36,3 Stunden reduzieren.
Regulär teilzeitbeschäftigte Männer würden ihre Arbeitszeit im Durchschnitt gerne um fast fünf Stunden von 24,5 auf 29,4 Stunden erhöhen, Frauen nur um gut 2,5 Stunden von 22,9 auf 25,6 Stunden.
Bei den Minijobbern würden sowohl Frauen als auch Männer im Durchschnitt gerne 6,5 Stunden länger arbeiten. Frauen würden dabei ihre Arbeitszeit von durchschnittlich 11,1 Stunden auf 17,5 Stunden erhöhen wollen, Männer von 14,8 auf 21,3 Stunden.
Insgesamt würden Männer im Schnitt gerne ihre Arbeitszeit um 0,3 Stunden verkürzen, bei den Frauen gleichen sich Verkürzungs- und Verlängerungswünsche aus.
Fast die Hälfte der Befragten (Männer 48 Prozent, Frauen 44 Prozent) wollen ihre Arbeitszeit gar nicht oder in nur geringem Umfang verändern. Bei den Minijobbern dominieren dagegen klar die Verlängerungswünsche: 57 Prozent der Männer und 54 Prozent der Frauen würden gerne länger arbeiten, nur ein gutes Drittel (35 bzw. 38 Prozent) will die Arbeitszeit so lassen, wie sie ist.
Die IAB-Analyse beruht auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und damit auf den Angaben von rund 10.000 Beschäftigten.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Weddigenstr. 20 - 22
90478 Nürnberg
Deutschland
Telefon: 0911 / 179-0
Telefax: 0911/179-3258
Mail:
info(at)iab.deURL:
www.iab.de
![](http://www.pressrelations.de/new/pmcounter.cfm?n_pinr_=556119)
Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Weddigenstr. 20 - 22
90478 Nürnberg
Deutschland
Telefon: 0911 / 179-0
Telefax: 0911/179-3258
Mail: info(at)iab.de
URL: www.iab.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 15:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153424
Anzahl Zeichen: 4207
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Arbeitszeit: Wünsche nach Verkürzung und Verlängerung halten sich weitgehend die Waage"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Beschäftigungszuschuss können zur Verbesserung sozialer Teilhabe beitragen
Wer lange arbeitslos ist und Leistungen bezieht, hat es schwerer, wieder einen Einstieg in den Arbeitsmarkt zu finden. Solchen Arbeitslosen sollen Maßnahmen der geförde ...
einstellungen im Jahr 2013
Fast die Hälfte der neu eingestellten Personen kam direkt aus einem anderen Beschäftigungsverhältnis, gut ein Drittel war zuvor arbeitslos. Knapp ein Fünftel absolvierte zuvor eine Ausbildung, eine Weiterbildung oder ...
arometer mit 101,6 Punkten auf höchstem Stand seit zweieinhalb Jahren
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer liegt im Januar bei 101,6 Punkten, dem höchsten Stand seit Juli 2011. "Nach einer langen Flaute scheint der Abbau der Arbeitslosigkeit jetzt ...