PresseKat - EZB-Stresstest: Kapitallücken weit größer als angegeben / Vier deutsche Banken nach BASEL III ges

EZB-Stresstest: Kapitallücken weit größer als angegeben / Vier deutsche Banken nach BASEL III gescheitert / 34 Europäische Banken betroffen

ID: 1153727

EZB-Stresstest: Kapitallücken weit größer als angegeben / Vier deutsche Banken nach BASEL III gescheitert / 34 Europäische Banken betroffen

(pressrelations) -
* Attac kritisiert viel zu geringe Eigenkapitalanforderungen / Steuerzahler könnten weiter haften

Die Lage der europäischen Banken ist deutlich schlechter, als der erste Blick auf die Stresstest-Ergebnisse der EZB zeigt. Zu diesem Schluss kommt das globalisierungskritische Netzwerk Attac. Die Ergebnisse zeigen explizit: Die strengeren Anforderungen an die Zusammensetzung des Eigenkapitals in Basel III ab 2018 (CRD IV "fully loaded") werden eine deutlich höhere Anzahl von Banken in Probleme bringen, als im Bericht angegeben. Insgesamt 34 Banken würden demnach den Stresstest im Krisenszenario nicht bestehen. In Deutschland sind das neben der DZ-Bank mit 4,9 Prozent auch die HSH-Nord mit 4,8 Prozent, die Münchener Hypo mit 2,0 Prozent und die WGZ-Bank mit 4,6 Prozent

+ Eigenkapitalanforderungen grundsätzlich viel zu niedrig

Attac kritisiert grundsätzlich an den Tests, dass die Schwellenwerte (8 bzw. 5,5 Prozent Eigenkapital) nicht deutlich über die viel zu geringen Vorschriften in Basel III hinausgehen. "Auch Basel III reicht bei Weitem nicht aus, um die Risiken im europäischen Bankensektor abzusichern", sagte Detlev von Larcher von der bundesweiten Attac-Arbeitsgruppe Finanzmärkte. Auch die angestrebte maximale Verschuldungsgrenze (leverage ratio) von nur drei Prozent sei ein riesiger Erfolg der Bankenlobby. Sie sollte laut Attac und namhaften Bankexperten mittelfristig auf 20 bis 30 Prozent angehoben und zudem nicht beliebig durch interne Risikomodelle klein gerechnet werden können.

Die oft geäußerte Drohung der Banken, sie würden durch höhere Eigenkapitalvorschriften weniger Kredite an die Realwirtschaft vergeben, ist für Attac Panikmache: "So lange das nötige Eigenkapital nicht erreicht ist, muss es Banken verboten werden Dividenden auszuschütten oder Boni auszuzahlen. Auch die Ausgabe neuer Aktien ist eine Möglichkeit. Reicht das nicht, muss die Bank abgewickelt werden", sagte Detlev von Larcher.





+ Attac warnt vor "präventiver" Bankenrettung mit Steuergeld

Eine enorme Gefahr für die Steuerzahler geht nach den Stresstests auch von der lückenhaften EU-Abwicklungsrichtlinie (BRRD) aus. Diese Richtlinie der EU-Bankenunion sieht vor, dass Banken nach Stresstests - unter gewissen Bedingungen - präventiv mit Steuergeld gerettet werden können ohne dass vorher Eigner und Anleger haften müssen.** "Angesichts der EZB-Ergebnisse ist dies eine gefährliche Drohung für die Steuerzahlerinnen und -zahler, die gerade erst mit hunderten Milliarden das Hasardspiel im Bankensektor bezahlen durften", stellte Detlev von Larcher fest.

+ Bankenregulierung versagt: Banken bleiben too big too fail, kein
Trennbankensystem

Um das Finanzsystem zu stabilisieren und die SteuerzahlerInnen zu schützen, fordert Attac die Größe ("too big to fail") und Verflechtung der Banken zu reduzieren. "Die Bankenunion und auch der Entwurf zum Trennbankengesetz der EU-Kommission bringen uns hier jedoch leider keinen Schritt weiter. Die europäischen Banken und das von ihnen ausgehende Risiko sind sogar größer und verflochtener denn je", kritisierte von Larcher. Um die riskante Geschäftspolitik der Banken in den Griff zu bekommen, seien zudem ein strenges Verbot des Banken-Eigenhandels, des Handels mit Instituten, die ihren Sitz in Steueroasen haben, sowie bestimmter spekulativer Wertpapiere nötig.

*
http://storage.eba.europa.eu/documents/10180/851779/2014%20EU-wide%20ST-summary%20bank-level%20results.pdf

**
http://www.finance-watch.org/ifile/Publications/Reports/Finance-Watch-Policy-Brief-October-2014.pdf

Für Rückfragen und Interviews:

Detlev von Larcher
Attac Deutschland
Tel. 0160 9370 8007

Frauke Distelrath
Pressesprecherin Attac Deutschland
Münchener Str. 48
60329 Frankfurt/M

Tel.: 069 900 281-42
Fax: 069 900 281-99
Mobil: 0151 6141 0268

Mail: presse(at)attac.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Detlev von Larcher
Attac Deutschland
Tel. 0160 9370 8007

Frauke Distelrath
Pressesprecherin Attac Deutschland
Münchener Str. 48
60329 Frankfurt/M

Tel.: 069 900 281-42
Fax: 069 900 281-99
Mobil: 0151 6141 0268

Mail: presse(at)attac.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Boomerangs aussichtsreiches Ölprojekt liegt in der Zone der 'Top 50 höchst produzieren Permbecken Ölfelder seit 1993' Leaders Commit Billions in Major New Development Initiative for the Horn of Africa
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153727
Anzahl Zeichen: 4624

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EZB-Stresstest: Kapitallücken weit größer als angegeben / Vier deutsche Banken nach BASEL III gescheitert / 34 Europäische Banken betroffen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Attac Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kampagnenstart: 'Kühe und Bauern nicht verpulvern!' ...

- Attac und Aktion Agrar gegen Milchüberproduktion und Billigexport von Milchpulver Bestärkt durch die große Demonstration "Wir haben Agrarindustrie satt"!" am Samstag in Berlin, haben das globalisierungskritische Netzwerk Att ...

Attac erlegt CETA-Monster ...

Neujahrsaktion gegen Freihandelsabkommen EU-Kanada + Montag, 4. Januar 2016, 11 Uhr + Vor dem Bundestag, Platz der Republik 1, Berlin Aktivistinnen und Aktivisten von Attac erlegen vor dem Bundestag das CETA-Monster. Mit dieser Aktion setzt ...

Alle Meldungen von Attac Deutschland