PresseKat - Erste Klimaexperten für Westafrika ausgebildet

Erste Klimaexperten für Westafrika ausgebildet

ID: 1153737

ste Klimaexperten für Westafrika ausgebildet


Westafrika ist eine der am stärksten vom Klimawandel bedrohten Regionen der Welt, ein Großteil der Bevölkerung lebt dort von der Landwirtschaft. Um die Region besser für die Folgen der zu erwartenden Klimaänderung zu rüsten, wurde auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Regionale Klima Service Zentrum WASCAL (West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use) ins Leben gerufen. Der Aufbau wird vom Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn koordiniert. Eine zentrale Aufgabe von WASCAL ist die Ausbildung von jungen afrikanischen Wissenschaftlern vor Ort, um die westafrikanische Universitäts- und Wissenschaftsstrukturen für die Klimaforschung zu stärken.

Erste WASCAL-Absolventen

Nach zwei Jahren Ausbildung haben nun die ersten zehn Studenten an der Federal University of Technology in Minna (Nigeria) ihren Master of Science in Klimawandel und angepasster Landnutzung erhalten und wurden mit einer feierlichen Zeremonie verabschiedet. "Am Graduiertenprogramm haben mir der internationale Erfahrungsaustausch, die Dozenten aus verschiedenen Ländern und die Möglichkeit, in meinem Heimatland zu forschen, besonders gefallen", sagt Enoch Bessah, Masterstudent aus Ghana. Sein Studienkollege und Landsmann Emmanuel Nyadzi möchte sich nun für ein Doktorandenprogramm einschreiben oder bei einer wissenschaftlichen Einrichtung, Regierungsorganisation oder nichtstaatlichen Organisation arbeiten. "Das Besondere an WASCAL ist, dass ich so viele Dinge gelernt habe, die man anderswo in West-Afrika in einem Master-Programm nicht lernen kann", sagt er.

Minnattallah Boutros, Koordinatorin des Graduiertenprogramms am ZEF, war persönlich vor Ort: "Ich bin beeindruckt von den Leistungen der Studenten und der Universität Minna." Zahlreiche hochkarätige Gäste waren bei der Absolventenfeier anwesend, darunter Vertreter der Hochschulleitung, Politiker sowie Repräsentanten des WASCAL-Projekts und der Deutschen Botschaft in Nigeria. Nach der Überreichung der Zeugnisse wurde auch das neu errichtete WASCAL Gebäude eingeweiht.

Förderung für 98 Doktoranden und 60 Master-Studenten

Wissenschaftler des ZEFs und des Lehrstuhls für Fernerkundung der Universität Würzburg unterstützen das Programm "Klimawandel und angepasste Landnutzung" der Universität Minna in der Lehre und Betreuung der Studierenden. Für WASCAL werden die vorhandenen Kompetenzen aus zehn westafrikanischen Ländern und Deutschland gebündelt, Wissenschaftler untereinander vernetzt. Derzeit werden 98 Doktoranden und 60 Master-Studierende über das WASCAL-Graduiertenprogramm gefördert. Außerdem wird ein internationales Forschungsprogramm etabliert, für das ein Kompetenzzentrum in Ouagadougou (Burkina Faso) aufgebaut wird.

In Westafrika sind die Länder Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Gambia, Ghana, Mali, Niger, Nigeria, Senegal und Togo beteiligt. WASCAL wird seit 2010 vom BMBF mit 50 Millionen Euro gefördert und gemeinsam mit westafrikanischen und deutschen Partnern umgesetzt.


Kontakt für die Medien:

Minnattallah Boutros
Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)
Universität Bonn

Telefon : +49-228-73-4971

E-Mail: mboutros@uni-bonn.de

(pressrelations) - en für Westafrika ausgebildet


Westafrika ist eine der am stärksten vom Klimawandel bedrohten Regionen der Welt, ein Großteil der Bevölkerung lebt dort von der Landwirtschaft. Um die Region besser für die Folgen der zu erwartenden Klimaänderung zu rüsten, wurde auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Regionale Klima Service Zentrum WASCAL (West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use) ins Leben gerufen. Der Aufbau wird vom Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn koordiniert. Eine zentrale Aufgabe von WASCAL ist die Ausbildung von jungen afrikanischen Wissenschaftlern vor Ort, um die westafrikanische Universitäts- und Wissenschaftsstrukturen für die Klimaforschung zu stärken.

Erste WASCAL-Absolventen

Nach zwei Jahren Ausbildung haben nun die ersten zehn Studenten an der Federal University of Technology in Minna (Nigeria) ihren Master of Science in Klimawandel und angepasster Landnutzung erhalten und wurden mit einer feierlichen Zeremonie verabschiedet. "Am Graduiertenprogramm haben mir der internationale Erfahrungsaustausch, die Dozenten aus verschiedenen Ländern und die Möglichkeit, in meinem Heimatland zu forschen, besonders gefallen", sagt Enoch Bessah, Masterstudent aus Ghana. Sein Studienkollege und Landsmann Emmanuel Nyadzi möchte sich nun für ein Doktorandenprogramm einschreiben oder bei einer wissenschaftlichen Einrichtung, Regierungsorganisation oder nichtstaatlichen Organisation arbeiten. "Das Besondere an WASCAL ist, dass ich so viele Dinge gelernt habe, die man anderswo in West-Afrika in einem Master-Programm nicht lernen kann", sagt er.

Minnattallah Boutros, Koordinatorin des Graduiertenprogramms am ZEF, war persönlich vor Ort: "Ich bin beeindruckt von den Leistungen der Studenten und der Universität Minna." Zahlreiche hochkarätige Gäste waren bei der Absolventenfeier anwesend, darunter Vertreter der Hochschulleitung, Politiker sowie Repräsentanten des WASCAL-Projekts und der Deutschen Botschaft in Nigeria. Nach der Überreichung der Zeugnisse wurde auch das neu errichtete WASCAL Gebäude eingeweiht.





Förderung für 98 Doktoranden und 60 Master-Studenten

Wissenschaftler des ZEFs und des Lehrstuhls für Fernerkundung der Universität Würzburg unterstützen das Programm "Klimawandel und angepasste Landnutzung" der Universität Minna in der Lehre und Betreuung der Studierenden. Für WASCAL werden die vorhandenen Kompetenzen aus zehn westafrikanischen Ländern und Deutschland gebündelt, Wissenschaftler untereinander vernetzt. Derzeit werden 98 Doktoranden und 60 Master-Studierende über das WASCAL-Graduiertenprogramm gefördert. Außerdem wird ein internationales Forschungsprogramm etabliert, für das ein Kompetenzzentrum in Ouagadougou (Burkina Faso) aufgebaut wird.

In Westafrika sind die Länder Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Gambia, Ghana, Mali, Niger, Nigeria, Senegal und Togo beteiligt. WASCAL wird seit 2010 vom BMBF mit 50 Millionen Euro gefördert und gemeinsam mit westafrikanischen und deutschen Partnern umgesetzt.


Kontakt für die Medien:

Minnattallah Boutros
Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)
Universität Bonn

Telefon : +49-228-73-4971

E-Mail: mboutros(at)uni-bonn.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Minnattallah Boutros
Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF)
Universität Bonn

Telefon : +49-228-73-4971

E-Mail: mboutros(at)uni-bonn.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kooperation Faszination Wissen und Galileo Astrophysiker der Universität Wien halten erstmals Materialsturz auf Stern fest
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153737
Anzahl Zeichen: 7133

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erste Klimaexperten für Westafrika ausgebildet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lebensmittelampel verstärkt Selbstkontrolle ...

verstärkt Selbstkontrolle Rot, gelb, grün: Leicht verständlich soll die Ampelkennzeichnung auf den Packungen signalisieren, wie bedenklich der Konsum eines Lebensmittels ist. "Rot" symbolisiert zum Beispiel einen hohen Anteil an Fette ...

Forscher entdecken neuartiges Antibiotikum ...

n neuartiges Antibiotikum "Wir könnten in eine Vor-Antibiotika-Ära zurück fallen, in der ohne neue Wirkstoffe bakterielle Infektionen nicht behandelbar sind. Die Resistenzen entwickeln sich deutlich schneller, als neue Antibiotika auf den ...

Oxytocin hilft, Ängste besser zu bewältigen ...

ngste besser zu bewältigen Große Angst gräbt sich tief ins Gedächtnis ein. Zum Beispiel fällt es nach einem Autounfall schwer, wieder im Straßenverkehr zurechtzukommen - schon quietschende Reifen können starke Angst hervorrufen. Wissenschaf ...

Alle Meldungen von Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn