Gesetz, Anarchie oder ein Knigge fürs Netz?
setz, Anarchie oder ein Knigge fürs Netz?
Unter dem Deckmantel der Anonymität lässt es sich online gut leben. Bei wachsender Vernetzung der digitalen Nutzer kann das aber zu Konflikten führen: Geschützt durch Nickname und räumliche Distanz sinkt die Hemmschwelle im Umgang miteinander. Wie kann ein respektvolles Verhalten in der virtuellen Welt gewährleistet werden? Bedarf es gesetzlicher Benimmregeln oder ist die digitale Gesellschaft fähig, sich selbst zu organisieren? Unter dem Titel "Neue Konventionen braucht das Land! Wie lauten die Regeln des digitalen Miteinanders?" werden diese und weitere Fragen im Wissenschaftlichen Nachtcafé am Mittwoch, den 12. November 2014 um 18 Uhr im Magdeburger Rathaus diskutiert (Ratsdiele, Alter Markt, 39104 Magdeburg). Der Eintritt ist frei.
Mit dem Publikum diskutieren Prof. Dr. Johannes Fromme, Experte für Erziehungswissenschaftli-che Medienforschung und Medienbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, und Jens Holze, Experte für digitale Medien und webbasierte Subkulturen, ebenfalls von der Magdeburger Universität. Moderiert wird die Veranstaltung von Janine Koska.
Mit den Wissenschaftlichen Nachtcafés bringt Wissenschaft im Dialog (WiD) Interessierte mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft zu aktuellen und kontroversen Themen ins Ge-spräch. Nach einführenden Vorträgen ist das Publikum gefragt: In angenehmer Caféhaus-Atmosphäre diskutieren die Teilnehmer das Thema zunächst in kleiner Runde an ihren Tischen. Dort entwickeln sich Fragen und Ideen, die im Anschluss in großer Runde diskutiert werden.
Die Positionen der Expertinnen und Experten werden bereits vor der Veranstaltung auf der Online-Plattform
www.wissenschaft-kontrovers.de zur Debatte gestellt. Dort können anschließend auch die Ergebnisse eingesehen und kommentiert werden.
Das Wissenschaftliche Nachtcafé ist Teil der Diskussionsreihe "Wissenschaft kontrovers". WiD organisiert die Veranstaltung gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leo-poldina und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig. Die Diskussionsreihe und Online-Plattform "Wissenschaft kontrovers" ist ein Projekt im Wissenschaftsjahr 2014 - Die digitale Gesellschaft und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Ihr Ansprechpartner bei Wissenschaft im Dialog (WiD):
Projekt "Wissenschaft kontrovers"
Martin Gora
Tel.: 030 2062295-61
martin.gora@w-i-d.de
(pressrelations) - oder ein Knigge fürs Netz?
Unter dem Deckmantel der Anonymität lässt es sich online gut leben. Bei wachsender Vernetzung der digitalen Nutzer kann das aber zu Konflikten führen: Geschützt durch Nickname und räumliche Distanz sinkt die Hemmschwelle im Umgang miteinander. Wie kann ein respektvolles Verhalten in der virtuellen Welt gewährleistet werden? Bedarf es gesetzlicher Benimmregeln oder ist die digitale Gesellschaft fähig, sich selbst zu organisieren? Unter dem Titel "Neue Konventionen braucht das Land! Wie lauten die Regeln des digitalen Miteinanders?" werden diese und weitere Fragen im Wissenschaftlichen Nachtcafé am Mittwoch, den 12. November 2014 um 18 Uhr im Magdeburger Rathaus diskutiert (Ratsdiele, Alter Markt, 39104 Magdeburg). Der Eintritt ist frei.
Mit dem Publikum diskutieren Prof. Dr. Johannes Fromme, Experte für Erziehungswissenschaftli-che Medienforschung und Medienbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, und Jens Holze, Experte für digitale Medien und webbasierte Subkulturen, ebenfalls von der Magdeburger Universität. Moderiert wird die Veranstaltung von Janine Koska.
Mit den Wissenschaftlichen Nachtcafés bringt Wissenschaft im Dialog (WiD) Interessierte mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft zu aktuellen und kontroversen Themen ins Ge-spräch. Nach einführenden Vorträgen ist das Publikum gefragt: In angenehmer Caféhaus-Atmosphäre diskutieren die Teilnehmer das Thema zunächst in kleiner Runde an ihren Tischen. Dort entwickeln sich Fragen und Ideen, die im Anschluss in großer Runde diskutiert werden.
Die Positionen der Expertinnen und Experten werden bereits vor der Veranstaltung auf der Online-Plattform
www.wissenschaft-kontrovers.de zur Debatte gestellt. Dort können anschließend auch die Ergebnisse eingesehen und kommentiert werden.
Das Wissenschaftliche Nachtcafé ist Teil der Diskussionsreihe "Wissenschaft kontrovers". WiD organisiert die Veranstaltung gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leo-poldina und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig. Die Diskussionsreihe und Online-Plattform "Wissenschaft kontrovers" ist ein Projekt im Wissenschaftsjahr 2014 - Die digitale Gesellschaft und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Ihr Ansprechpartner bei Wissenschaft im Dialog (WiD):
Projekt "Wissenschaft kontrovers"
Martin Gora
Tel.: 030 2062295-61
martin.gora(at)w-i-d.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2014 - 16:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1153877
Anzahl Zeichen: 5495
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
d Visionen zur Zukunft unserer Städte
Rund 1.500 Schüler und mehr als 100 Wissenschaftler haben 2013 und 2014 im Rahmen von Euro-päischen Schülerparlamenten Ideen zur "Zukunft unserer Stadt" entwickelt. Zum Abschluss des Projekts &qu ...
- Forscher und Laien nehmen die Fährte auf
Mit ihrem Projekt "Animal Tracker" haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell und der Universität Konstanz den Citizen Science-Wettbewerb im Wissenschaftsja ...
ne Daten?
Wie viel ist mein Beziehungsstatus bei Facebook wert? Wie viel mein Lebenslauf bei XING? Daten im Tausch für die Nutzung sozialer Netzwerke - Ist das ein faires Geschäft? Um diese Fragen dreht sich die Fishbowl-Diskussion "E-Mail, ...