PresseKat - Neuer Supersportwagen Ford GT setzt Maßstäbe in puncto Karbon-Leichtbau, Aerodynamik und EcoBoost

Neuer Supersportwagen Ford GT setzt Maßstäbe in puncto Karbon-Leichtbau, Aerodynamik und EcoBoost-Technik (FOTO)

ID: 1159112

(ots) -
- Komplett neu entwickelter Ford GT setzt neue
Innovations-Standards für die Marke - Leichtbau, Aerodynamik und
ultraeffizienter EcoBoost-V6 stehen für Leistungsfähigkeit

- Mittelmotor-Sportwagen Ford GT wird vom bisher stärksten
EcoBoost-Serienaggregat angetrieben: ein 3,5-Liter V6 mit
Doppel-Turbolader mobilisiert mehr als 600 PS

- Ultra-High-Performance-Fahrzeug ist extremstes Modell von Ford
und lädt Marke emotional auf - Supersportwagen mit Renntechnik
kommt voraussichtlich Ende 2016 in ausgewählten Regionen auf den
Markt

- Serienstart zum 50. Jubiläum des Dreifachsiegs für den
klassischen Ford GT40 bei den 24 Stunden von Le Mans 1966

Ãœberraschung in Detroit: Zum Auftakt der North American
International Auto Show (NAIAS, 12. bis 25. Januar 2015) hat Ford den
völlig neu entwickelten Supersportwagen Ford GT enthüllt. Das
Ultra-High-Performance-Fahrzeug zeigt modernste technologische
Möglichkeiten auf. Der neue Ford GT definiert die Leistungsfähigkeit
der EcoBoost-Motorentechnologie neu, lotet fortschrittliche
Aerodynamik-Felder aus und demonstriert mit seiner
Kohlefaser-Konstruktion die Potenziale des Leichtbaus. Die Produktion
des neuen Ford GT läuft noch in diesem Jahr an, voraussichtlich ab
Ende 2016 wird der Supersportwagen dann in ausgewählten Regionen und
Märkten angeboten werden. Das Erscheinungsjahr dieses
Ultra-High-Performance-Fahrzeugs markiert zugleich das 50. Jubiläum
des unvergessenen Dreifachsiegs der Ford GT-Rennsportwagen bei den 24
Stunden von Le Mans 1966.

Der neue Ford GT zählt ganz klar zu den Highlights einer
besonderen Ford-Produktoffensive: Bis 2020 will der Konzern mehr als
zwölf neue Sportwagen oder sportliche Modellvarianten vorstellen, die
aus den Hallen des neu formierten "Ford Performance"-Teams stammen




werden. Der neue Ford GT steht an der Seite des kommenden Ford Focus
RS, des Shelby GT 350 sowie der ebenfalls derzeit in Detroit
präsentierten Performance-Modelle F-150 Raptor und Mustang Shelby GT
350 R.

"Ford treibt Innovationen auf jedem Geschäftsfeld voran. Doch wir
erinnern uns gerne daran, dass unser Unternehmen seine wichtigsten
ersten Schritte nicht im Labor, sondern auf der Rennstrecke gemacht
hat", weist Mark Fields - Präsident und Vorstandsvorsitzender der
Ford Motor Company - auf den Sieg hin, den Konzerngründer Henry Ford
1901 in einem von ihm selbst konstruierten Rennwagen erzielte. Durch
diesen Erfolg gewann der Technikpionier Investoren für sich, die es
ihm ermöglichten, seine technischen Visionen umzusetzen. "Wir lieben
es, Innovationen mithilfe von Hochleistungs-Fahrzeugen voranzutreiben
und dabei die Herzen der Menschen höher schlagen zu lassen", so
Fields.

Bereits vor rund zehn Jahren hatte Ford mit dem damaligen Ford GT
das stolze Le Mans-Erbe wiederauferstehen lassen. Der jetzt
vorgestellte, nochmals exklusivere und leistungsfähigere Ford GT
führt diese Tradition auf ein neues Level.

Pure Rennsport-Gene

Der komplett neu entwickelte Supersportwagen besitzt schon von
seinem grundlegenden Layout her pure Rennsport-Gene. Dies
unterstreichen zum Beispiel moderne Leichtbau-Materialien wie
Kohlefaser und Aluminium, die sich positiv auf das sportliche
Handling und auch auf die Kraftstoffeffizienz auswirken. Die geduckte
zweitürige Karosserie zeugt von aerodynamischem Feintuning. Als
Antrieb dient der bisher kraftvollste EcoBoost-Serienbenziner
überhaupt: ein 3,5-Liter V6 mit Doppel-Turbolader, der mehr als 600
PS entwickeln wird. Der Mittelmotor treibt die Hinterräder des
Zweisitzers an. Hinzu kommt eine ausgefeilte Aerodynamik, die sich
unter anderem durch einen beweglichen Heckspoiler auszeichnet.
Hochaktuelle Materialien und technologische Innovationen unterstützen
den Fahrer. So kommt zum Beispiel mit Ford SYNC 3 die jüngste
Evolutionsstufe des sprachgesteuerten Konnektivitätssystems der Marke
an Bord.

"Der neue Ford GT verkörpert den ultimativen Supersportwagen für
Enthusiasten", betont Raj Nair, als Ford-Vizepräsident weltweit für
die Produktentwicklung verantwortlich. "Mit dem GT treiben wir
Innovationen und Technologien voran, die in Zukunft auch der übrigen
Produktpalette zugute kommen. So heben wir einerseits die Messlatte
für High-Performance-Fahrzeuge an, während wir auf der anderen Seite
die Entwicklung unserer Großserienmodelle positiv beeinflussen".

Innovative Materialien - Kohlefaser und Verbundstoffe

Gewichtsreduktion gehört zu den wirkungsvollsten Maßnahmen, um
Leistungs- und Effizienzsteigerungen zu erzielen. Vom Einsatz
fortschrittlicher Leichtbaumaterialien profitieren sämtliche
Fahreigenschaften - von der Beschleunigung und dem Bremsen über das
Handling bis hin zur Sicherheit und Verbrauchseffizienz. Im neuen
Ford GT werden modernste Verbundwerkstoffe und Kohlefaserelemente
eingesetzt. Kohlefaser zählt trotz seiner geringen Masse zu den
rigidesten Materialien und eignet sich dank seiner hohen Steifigkeit
hervorragend als tragende Grundstruktur für die Fahrwerkskomponenten.
Im Ford GT werden sie sowohl vorne als auch hinten von
Aluminium-Hilfsrahmen geführt. Hierdurch erreicht der Sportwagen ein
Leistungsgewicht, das zu den besten seiner Klasse zählt. Auch die
Passagiere werden von einer Fahrgast-Sicherheitszelle aus Karbon
geschützt.

Das stärkste serienmäßige EcoBoost-Triebwerk aller Zeiten

In Europa setzt Ford seit 2009 auf die
EcoBoost-Benzin-Direkteinspritzer-Technologie und bietet inzwischen
zahlreiche Baureihen im Pkw- wie im leichten Nutzfahrzeugbereich mit
dieser ebenso innovativen wie hocheffizienten Motorentechnologie an -
so etwa den Fiesta, den Focus, den C-MAX, den Connect und schon bald
auch den neuen Mondeo sowie die jüngste Generation der
Sportwagenlegende Mustang.

Im neuen Ford GT zeigt sich die EcoBoost-Technologie von ihrer
sportlichsten Serienseite. Die nächste Entwicklungsstufe setzt auf
einen 3,5 Liter großen EcoBoost-V6 mit zwei Turboladern, der
Rennsportgene besitzt: Das Triebwerk treibt Langstrecken-Prototypen
an, wie sie zum Beispiel in der IMSA Tudor United SportsCar
Championship (USCC) und bei den 24 Stunden von Daytona an den Start
gehen. Gleich in seiner Debüt-Saison feierte dieses Aggregat 2014
drei Siege, erreichte sieben Podestplätze und absolvierte dabei fast
25.000 Rennkilometer.

Im Serienfahrzeug Ford GT überzeugt der EcoBoost-V6 mit einer neu
entwickelten Gemisch-Aufbereitung. Sie vereint die Vorteile einer
Saugrohreinspritzung mit jenen einer Direkteinspritzung und sich auf
diese Weise positiv auf das Ansprechverhalten aus. Hinzu kommt ein
besonders reibungsarmer Ventiltrieb mit Schlepphebeln und
Stützrollen. Der neue Supersportler glänzt mit Leistung satt und
einem beeindruckenden Drehmoment, das sich über ein breites
Drehzahlband erstreckt und besonders hohe Verbrauchseffizienz
ermöglicht. Hier schließt sich ebenfalls ein Kreis: Auch auf der
Rennstrecke dienen Performance und Effizienz als Garant für Erfolg.
Seine Kraft überträgt der Twin-Turbo per
Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, das nahezu verzögerungsfreie
Schaltvorgänge garantiert und dem Fahrer die volle Kontrolle über das
Geschehen lässt.

Innovativ bis ins Detail: neuer Ford GT mit aktiver Aerodynamik

Das dynamische Design des neuen Ford GT vereint die emotionale
Linienführung eines faszinierenden Supersportlers mit herausragender
aerodynamischer Effizienz. Der Clou: Der neue Ford GT hat
Luftleitelemente, die sich adaptiv auf die Fahrsituation einstellen.
Der hierdurch generierte variable Anpressdruck ermöglicht
insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten eine extrem hohe
Fahrstabilität und kombiniert dies mit einem optimierten
Luftwiderstandsbeiwert. Die ausgeklügelte Aerodynamik spiegelt sich
auch in kleinen Karosseriedetails wider - wie zum Beispiel in der
Silhouette des Supersportlers, die Anleihen an der perfekten Form
eines Wasssertropfens nimmt. In Kombination mit der stark gewölbten
Windschutzscheibe, die an die Cockpitkanzel moderner Kampfjets
erinnert, führt dies zu einer herausragenden aerodynamischen
Effizienz ohne dass darunter die Übersichtlichkeit leiden müßte.

Dank zahlreicher aktiver Aero-Bauteile wie etwa dem variablen
Heckflügel setzt der neue Ford GT auch in Sachen Bremsleistung,
Handling und Fahrstabilität Maßstäbe. Je nach Fahrsituation und
Geschwindigkeit passt er sich sowohl in der Höhe als auch in puncto
Anstellwinkel situativ den Anforderungen an. Auf diese Weise sorgt er
für bestmögliche Fahrleistungen und vorbildliche Sicherheit.

"Form follows function" - im Ford GT besonders aufregend umgesetzt

Das Design des neuen Ford GT lehnt sich eng an die ikonischen
Vorgänger an, die auf den Rennstrecken dieser Welt prestigeträchtige
Erfolge feierten. Gleichzeitig verkörpert der neue Supersportler mit
seiner modernen, funktionalen und einfach nur schönen Linienführung
den Start in ein neues Zeitalter.

Auch fahrwerksseitig kommt innovative Rennsport-Technologie zum
Einsatz. Hiervon zeugen unter anderem die sogenannten
Pushrod-Aufhängungen mit Schubstreben und aktivem Stabilisator, die
sich in der Höhe adaptieren lassen. Für bestmöglichen Grip sorgen
High-Performance-Reifen des Typs Pilot Super Sport Cup 2. Ihre
Struktur und Laufflächenmischung entwickelt Michelin speziell für den
Ford GT. Hinter den mehrteiligen 20-Zoll-Leichtmetallrädern
verrichten Karbon-Keramik-Bremsen von Bremso ihren Dienst.

Ãœber die modern ausgestattete Fahrerzelle spannt sich das flache
Dach, das ebenfalls zur hervorragenden Aerodynamik des neuen Ford GT
beiträgt. Den Zugang in das ergonomisch gestaltete Interieur des
Supersportlers ermöglichen nach oben öffnende Türen. Die beiden
Sitzschalen werden direkt in das Karbon-Monocoque integriert - dies
spart Gewicht und sorgt für eine optimale Verbindung zwischen Fahrer
und Chassis. Das Ergebnis ist ein noch direkteres Fahrgefühl. Dank
der einstellbaren Pedalerie sowie des ebenfalls justierbaren Lenkrads
finden Fahrer nahezu jeder Statur schnell eine optimale Sitzposition.

Der Innenraum überzeugt mit modernsten Bedienelementen, Komfort
und Sicherheit. Das Lenkrad im Stil aktueller Formel 1-Rennwagen
trägt sämtliche relevanten Bedienknöpfe sowie die Schaltwippen für
das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Dank des frei
programmierbaren zentralen Digital-Displays sind sämtliche
Fahrzeuginformationen stets im Blick. Die Anzeigeeinheit kann je nach
Fahrsituation und gewähltem Fahrmodus frei programmiert werden.

"Der neue Ford GT wird Sportwagen-Enthusiasten begeistern", betont
Nair. "Gleichzeitig profitieren aber auch alle Kunden von Ford von
diesem Hochleistungs-Supersportwagen und den modernen Innovationen
der nächsten Technikgeneration."

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutscher Automobilhersteller mit Sitz
in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln und
Saarlouis insgesamt mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 in Berlin hat Ford
über 40 Millionen Fahrzeuge produziert. Für weitere Informationen zu
den Produkten und Dienstleistungen von Ford besuchen Sie bitte
www.ford.de.



Pressekontakt:
Isfried Hennen
Ford-Werke GmbH
Telefon: 0221/90-17518
ihennen1(at)ford.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Radfahren ohne Grenzen ? www.hecktraeger-fahrradtraeger.de Linamar baut Ontario-Standort aus
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.01.2015 - 07:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1159112
Anzahl Zeichen: 12671

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln / Detroit



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neuer Supersportwagen Ford GT setzt Maßstäbe in puncto Karbon-Leichtbau, Aerodynamik und EcoBoost-Technik (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ford-Werke GmbH all-newfordgt-01-hr.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ford-Werke GmbH all-newfordgt-01-hr.jpg