PresseKat - Studie: Carsharing wird fester Bestandteil zeitgemäßer Mobilität

Studie: Carsharing wird fester Bestandteil zeitgemäßer Mobilität

ID: 1159369

Gemeinsame Studie von TÜV Rheinland, FSP und BBE Automotive belegt: Eigenes Auto kein Auslaufmodell / Carsharing als Mobilitätsalternative in Ballungsräumen / Evolutionäre Entwicklung mit Chancen

(PresseBox) - Carsharing liegt im Trend, aber das eigene Auto ist trotzdem kein Auslaufmodell. Auch in den kommenden Jahren wird Carsharing den deutschen Mobilitätsmarkt nicht revolutionieren: Derzeit nutzen offiziell rund eine Million Autofahrer die Angebote unterschiedlicher Anbieter. 2020 wird sich die Zahl der registrierten Nutzer auf etwa zwei Millionen verdoppeln, mit ?Rückenwind? ? zum Beispiel Begünstigungen der Politik oder Vernetzung unterschiedlicher Anbieter via Apps ? könnte die Zahl der Nutzer sogar auf rund drei Millionen steigen. Die Zahl der Fahrzeuge, die im gewerblichen Carsharing genutzt werden, wird im gleichen Zeitraum voraussichtlich von knapp 15.000 auf vielleicht 39.000 ansteigen. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer Gemeinschaftsstudie von TÜV Rheinland, FSP (Fahrzeugsicherheitsprüfung) und der Kölner Beratungsgesellschaft BBE Automotive zu Perspektiven des Carsharings in Deutschland.
Carsharing wird ein fester Bestandteil zeitgemäßer Mobilität, wenngleich sich die zum Teil erwarteten enormen Wachstumsraten nicht realisieren lassen. Aktuell greifen lediglich 1,7 Prozent oder knapp eine Million der Führerscheinbesitzer in Deutschland auf Carsharing-Angebote zurück. Davon springen 5 Prozent regelmäßig wieder ab. Mehr als 50 Prozent nutzen das Angebot maximal einmal pro Monat und 28 Prozent sind bei mehreren Anbietern angemeldet. Weitere Analysen der Forscher zeigen, dass 66 Prozent auch weiterhin das eigene Auto auf dem Weg zur Arbeit nutzen werden. Nur 34 Prozent sehen hier im Carsharing eine mögliche Alternative.
Geringe Fahrzeugzahl im Einsatz
Wichtig: Carsharing ist nicht gleich Carsharing. Eine differenzierte Betrachtung zeigt, dass der Markterfolg zum großen Teil aus dem starken Wachstum der sogenannten Freefloater wie DriveNow (BMW/Mini/Sixt) und car2go (Daimler/Europcar) resultiert. Hier gibt es keine festen Mietstationen. Die Fahrzeuge werden auf öffentlichen Parkplätzen in einer bestimmten Region abgeholt und wieder abgestellt. Um 347.000 (+189 %) ist die Zahl der Free Floating-Nutzer (5.900 Fahrzeuge) von Januar 2013 bis Juli 2014 auf 530.000 gewachsen. Lediglich um 200.000 (+74 %) erhöhte sich im selben Zeitraum die Zahl der Nutzer von stationsbasierten Angeboten (rund 9.000 Autos).




Die Forscher kommen weiter zu dem Ergebnis, dass für 2020 ein Anstieg der im Carsharing genutzten Fahrzeuge auf 26.000 bis 39.000 zu erwarten sei. Aktuell sind derzeit ? einschließlich rein privater Nutzungsmodelle ? insgesamt knapp 28.000 Fahrzeuge im Charsharing registriert und unterwegs. Zum Vergleich: Der Pkw-Bestand in Deutschland lag 2014 bei 43,9 Millionen.
Theoretisch bietet Carsharing ein enormes Geschäftspotenzial: Etwa 60 Millionen der rund 80,7 Millionen Deutschen befindet sich im ?fahrfähigen Alter? über 18 Jahre. Davon wiederum besitzen rund 75 Prozent einen Führerschein. Wie jedoch Umfragen belegen, können sich lediglich 16 Prozent (7 Millionen) der 45 Millionen Autofahrer vorstellen, den eigenen Wagen abzuschaffen und nur noch Carsharing zu nutzen.
Grundlage der Gemeinschaftsstudie von TÜV Rheinland, FSP und BBE Automotive sind unter anderem Analysen des Anbieterspektrums, Recherchen in den Medien, Befragungen in Städten mit Carsharing-Angeboten sowie Analysen anderer nationaler Studien zum Thema, Befragungen der Anbieter, Expertengespräche, und statistische Auswertungen.
Langfassung unter www.tuv.com/presse im Internet.

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 18.000 Menschen in 65 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,6 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität, Effizienz und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Carsharing wird fester Bestandteil zeitgemäßer Mobilität / Gemeinsame Studie von TÜV Rheinland, FSP und BBE Automotive belegt: Eigenes Auto kein Auslaufmodell Die Welt mit Kinderaugen sehen und entdecken / Der neue TV Spot von Britax versinnbildlicht die Neupositionierung der Marke und präsentiert Freiheit im Familienalltag (VIDEO)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.01.2015 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1159369
Anzahl Zeichen: 4594

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie: Carsharing wird fester Bestandteil zeitgemäßer Mobilität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÃœV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Heimwerker: Nur geprüftes und sicheres Werkzeug nutzen ...

Selbermachen liegt im Trend. Mehr als 93 Prozent der Teilnehmer einer Forsa-Umfrage gaben an, schon einmal ein Do-it-yourself-Projekt erfolgreich umgesetzt zu haben. Häufig kommen dabei Bohrmaschine, Winkelschleifer oder Kreissäge zum Einsatz. Dam ...

22. Breitband-Forum bei TÃœV Rheinland ...

TÃœV Rheinland und die deutsche ict + medienakademie veranstalten am 6. Dezember 2017 das 22. Breitband-Forum. Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung diskutieren, wie Deutschland den Weg zur Gigabit-Gesellschaft erfolgreich beschreiten kann. ...

Alle Meldungen von TÃœV Rheinland