PresseKat - Automatische Stabilisatoren in den Euro-Ländern federn Krisen ab

Automatische Stabilisatoren in den Euro-Ländern federn Krisen ab

ID: 1159906

tomatische Stabilisatoren in den Euro-Ländern federn Krisen ab


Ist eine tiefergehende fiskalische Integration in Europa notwendig? Die Diskussion darüber hält unvermindert an. Beobachter betonen, dass die hohen Schuldenstände in den Euro-Ländern den Spielraum für aktive Fiskalpolitik stark einschränken und den automatischen Stabilisatoren daher eine wichtige Rolle zufällt. Dabei ist ein häufig geäußerter Kritikpunkt am Stabilitäts- und Wachstumspakt, dass er verschuldeten Mitgliedsstaaten nicht genügend Spielraum zur Konjunkturstabilisierung lässt. Die ZEW-Studie dazu zeigt nun: Die automatischen Stabilisatoren der 18 Euro-Staaten haben im Zeitraum zwischen 2007 und 2014 maßgeblich dazu beigetragen, die Konjunktur zu stützen - wobei der Euro-Stabilitätspakt die Wirkung der automatischen Stabilisatoren in den Mitgliedsländern nicht beeinträchtigt hat.

"Die automatischen Stabilisatoren haben in der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise erheblich zur Konjunkturstabilisierung in Europa beigetragen", sagt Andreas Peichl, Leiter der Forschungsgruppe "Internationale Verteilungsanalysen" am ZEW und Professor für Quantitative Finanzwissenschaft an der Universität Mannheim. Praktisch bedeutet das: Die Rezession von 2009 hätte die Eurozone ohne automatische Stabilisatoren deutlich stärker erschüttert. "Statt eines Rückgangs von 4,4 Prozent wäre das Bruttoinlandsprodukt um bis zu 5,9 Prozent geschrumpft", hält Peichl fest. Zudem zeigt sich, dass die Euro-Staaten über wesentlich stärkere automatische Stabilisatoren verfügen als die USA.

Auf Basis von Mikrodaten für die Euro-18 und die Vereinigten Staaten haben die Forscher für die Volkswirtschaften diesseits und jenseits des Atlantiks verschiedene Schock-Szenarien simuliert, die sowohl der Krise von 2008/2009 als auch dem historischen Durchschnitt nachempfunden sind. Das Ergebnis (bei Gesetzesstand 2013): "Steuer und Transfersysteme in der Eurozone federn 47 Prozent der Schocks ab, in den USA dagegen nur 30 Prozent", erklärt Peichl. Ein Großteil dieser Stabilisierungskluft zwischen Europa und den USA ist laut Analyse auf Sozialversicherungsbeiträge und Sozialleistungen zurückzuführen, die in Nordamerika deutlich geringer ausfallen.

Die Ergebnisse der ZEW-Studie sind insbesondere vor dem Hintergrund um die Diskussion antizyklischer Mechanismen auf europäischer Ebene von hoher Relevanz, da sie zeigen, dass die nationalen automatischen Stabilisatoren in den Euro-Ländern deutlich stärker zur Konjunkturstabilisierung beitragen als in anderen Ländern wie beispielsweise den USA.

Die vollständige Studie in englischer Sprache finden Sie unter:
http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/ZEWAutomaticStabilizersEurozone2015.pdf


Für Rückfragen zum Inhalt:

Prof. Dr. Andreas Peichl
Telefon 0621/1235-389
E-Mail peichl@zew.de

(pressrelations) - ilisatoren in den Euro-Ländern federn Krisen ab


Ist eine tiefergehende fiskalische Integration in Europa notwendig? Die Diskussion darüber hält unvermindert an. Beobachter betonen, dass die hohen Schuldenstände in den Euro-Ländern den Spielraum für aktive Fiskalpolitik stark einschränken und den automatischen Stabilisatoren daher eine wichtige Rolle zufällt. Dabei ist ein häufig geäußerter Kritikpunkt am Stabilitäts- und Wachstumspakt, dass er verschuldeten Mitgliedsstaaten nicht genügend Spielraum zur Konjunkturstabilisierung lässt. Die ZEW-Studie dazu zeigt nun: Die automatischen Stabilisatoren der 18 Euro-Staaten haben im Zeitraum zwischen 2007 und 2014 maßgeblich dazu beigetragen, die Konjunktur zu stützen - wobei der Euro-Stabilitätspakt die Wirkung der automatischen Stabilisatoren in den Mitgliedsländern nicht beeinträchtigt hat.

"Die automatischen Stabilisatoren haben in der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise erheblich zur Konjunkturstabilisierung in Europa beigetragen", sagt Andreas Peichl, Leiter der Forschungsgruppe "Internationale Verteilungsanalysen" am ZEW und Professor für Quantitative Finanzwissenschaft an der Universität Mannheim. Praktisch bedeutet das: Die Rezession von 2009 hätte die Eurozone ohne automatische Stabilisatoren deutlich stärker erschüttert. "Statt eines Rückgangs von 4,4 Prozent wäre das Bruttoinlandsprodukt um bis zu 5,9 Prozent geschrumpft", hält Peichl fest. Zudem zeigt sich, dass die Euro-Staaten über wesentlich stärkere automatische Stabilisatoren verfügen als die USA.

Auf Basis von Mikrodaten für die Euro-18 und die Vereinigten Staaten haben die Forscher für die Volkswirtschaften diesseits und jenseits des Atlantiks verschiedene Schock-Szenarien simuliert, die sowohl der Krise von 2008/2009 als auch dem historischen Durchschnitt nachempfunden sind. Das Ergebnis (bei Gesetzesstand 2013): "Steuer und Transfersysteme in der Eurozone federn 47 Prozent der Schocks ab, in den USA dagegen nur 30 Prozent", erklärt Peichl. Ein Großteil dieser Stabilisierungskluft zwischen Europa und den USA ist laut Analyse auf Sozialversicherungsbeiträge und Sozialleistungen zurückzuführen, die in Nordamerika deutlich geringer ausfallen.





Die Ergebnisse der ZEW-Studie sind insbesondere vor dem Hintergrund um die Diskussion antizyklischer Mechanismen auf europäischer Ebene von hoher Relevanz, da sie zeigen, dass die nationalen automatischen Stabilisatoren in den Euro-Ländern deutlich stärker zur Konjunkturstabilisierung beitragen als in anderen Ländern wie beispielsweise den USA.

Die vollständige Studie in englischer Sprache finden Sie unter:
http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/ZEWAutomaticStabilizersEurozone2015.pdf


Für Rückfragen zum Inhalt:

Prof. Dr. Andreas Peichl
Telefon 0621/1235-389
E-Mail peichl(at)zew.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. Andreas Peichl
Telefon 0621/1235-389
E-Mail peichl(at)zew.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutschland zieht sich 'Boden unter den Füßen weg' Lichtspiele mit neuem Programm:„Karneval in Venedig“ in Schärding - BILD
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.01.2015 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1159906
Anzahl Zeichen: 6333

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Automatische Stabilisatoren in den Euro-Ländern federn Krisen ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

CO2-neutrales Reisen erobert den Fernbusmarkt ...

sen erobert den Fernbusmarkt Im Mittel machen etwa 27 Prozent der Busreisenden davon Gebrauch, die bei ihrer Fahrt entstehenden CO2-Emissionen auszugleichen, wenn es ihnen angeboten wird. Konkret zur Kasse gebeten heißt das der Studie zufolge: Be ...

Gute Stimmung bei den wissensintensiven Dienstleistern ...

Im zweiten Quartal 2010 hat sich die konjunkturelle Lage der wissensintensiven Dienstleister, zu denen Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberatungen, Architekten, technische Berater und Planer, Unternehmen der Branche Forschung und En ...

Alle Meldungen von Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW)