Louis-Jeantet-Preis für Medizin geht an Emmanuelle Charpentier
uis-Jeantet-Preis für Medizin geht an Emmanuelle Charpentier
Prof. Emmanuelle Charpentier vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig ist eine der beiden Empfänger des Louis-Jeantet-Preis für Medizin im Jahr 2015. Charpentier erhält den mit 700.000 Schweizer Franken dotierten Preis für ihren Beitrag zur Nutzbarmachung eines alten Mechanismus der bakteriellen Immunität zu einer leistungsstarken Technologie zur Bearbeitung von Genomen.
Pathogene Bakterien verfügen über ein Immunsystem, mit dem sie sich gegen ihre Feinde, insbesondere Viren, verteidigen können. Bei der Studie dieses Systems entdeckte Emmanuelle Charpentier während ihrer Zeit als Gruppenleiter an der Umeå University in Schweden mit ihrem Team einen einzigartigen Mechanismus: das CRISPR-Cas9 System, eine Art molekulare Schere bestehend aus zwei RNAs und einem Protein. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Prof. Jennifer Doudna von der University of California, Berkeley konnte sie zeigen, dass der Mechanismus als leistungsstarke Technologie zur Gen-Editierung genutzt werden kann. Dies wird als Revolution in der Biologie gefeiert und bereits heute in Laboren auf der ganzen Welt in unterschiedlichsten Anwendungen genutzt.
"Das CRISPR-Cas9-System hat schon jetzt viele Grenzen durchbrochen und die Gentechnik flexibler, effizienter und einfacher gemacht", sagt Charpentier, die die Abteilung "Regulation in der Infektionsbiologie" am HZI leitet, Alexander von Humboldt-Professorin an der Medizinischen Hochschule Hannover und Gastprofessorin an der Umeå University ist. Besonders reizvoll ist ihre Entdeckung, da das System vielfältig angewandt werden kann. Nicht nur eine effiziente Behandlung oder Vorbeugung von Erbkrankheiten ist damit denkbar, sondern auch neue Therapieansätze im Kampf gegen chronische Erkrankungen wie Aids und Krebs oder auch Einsätze im Agrarsektor.
Seit seiner Einführung 1986 wurde der Louis-Jeantet-Preis bis heute 82 Forschern verliehen. Von den 82 Preisträgern wurden zehn anschließend mit dem Nobelpreis für Physiologie oder der Medizin oder dem Nobelpreis der Chemie ausgezeichnet. Der Louis-Jeantet-Preis für Medizin gehört zu den bestdotierten Auszeichnungen Europas und fördert die wissenschaftliche Exzellenz. Er dient weniger der Auszeichnung einer bereits abgeschlossenen Arbeit, sondern der Finanzierung von innovativen Forschungsprojekten, die mehr oder weniger unmittelbar in der Behandlung von Krankheiten Anwendung finden.
"Ich fühle mich sehr geehrt, diesen angesehenen Preis zu erhalten", sagt Charpentier. "Ich sehe ihn als Motivation für mich und mein Team, unsere Arbeit fortzusetzen und werde das Preisgeld nutzen, um die Mechanismen der Pathogenität von Streptococcus pyogenes weiter zu erforschen".
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern.
http://www.helmholtz-hzi.de
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI)
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
Telefon: +49 (0)531 6181-0
Telefax: +49 (0)531 6181-2655
URL:
http://www.helmholtz-hzi.de/
(pressrelations) - is für Medizin geht an Emmanuelle Charpentier
Prof. Emmanuelle Charpentier vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig ist eine der beiden Empfänger des Louis-Jeantet-Preis für Medizin im Jahr 2015. Charpentier erhält den mit 700.000 Schweizer Franken dotierten Preis für ihren Beitrag zur Nutzbarmachung eines alten Mechanismus der bakteriellen Immunität zu einer leistungsstarken Technologie zur Bearbeitung von Genomen.
Pathogene Bakterien verfügen über ein Immunsystem, mit dem sie sich gegen ihre Feinde, insbesondere Viren, verteidigen können. Bei der Studie dieses Systems entdeckte Emmanuelle Charpentier während ihrer Zeit als Gruppenleiter an der Umeå University in Schweden mit ihrem Team einen einzigartigen Mechanismus: das CRISPR-Cas9 System, eine Art molekulare Schere bestehend aus zwei RNAs und einem Protein. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Prof. Jennifer Doudna von der University of California, Berkeley konnte sie zeigen, dass der Mechanismus als leistungsstarke Technologie zur Gen-Editierung genutzt werden kann. Dies wird als Revolution in der Biologie gefeiert und bereits heute in Laboren auf der ganzen Welt in unterschiedlichsten Anwendungen genutzt.
"Das CRISPR-Cas9-System hat schon jetzt viele Grenzen durchbrochen und die Gentechnik flexibler, effizienter und einfacher gemacht", sagt Charpentier, die die Abteilung "Regulation in der Infektionsbiologie" am HZI leitet, Alexander von Humboldt-Professorin an der Medizinischen Hochschule Hannover und Gastprofessorin an der Umeå University ist. Besonders reizvoll ist ihre Entdeckung, da das System vielfältig angewandt werden kann. Nicht nur eine effiziente Behandlung oder Vorbeugung von Erbkrankheiten ist damit denkbar, sondern auch neue Therapieansätze im Kampf gegen chronische Erkrankungen wie Aids und Krebs oder auch Einsätze im Agrarsektor.
Seit seiner Einführung 1986 wurde der Louis-Jeantet-Preis bis heute 82 Forschern verliehen. Von den 82 Preisträgern wurden zehn anschließend mit dem Nobelpreis für Physiologie oder der Medizin oder dem Nobelpreis der Chemie ausgezeichnet. Der Louis-Jeantet-Preis für Medizin gehört zu den bestdotierten Auszeichnungen Europas und fördert die wissenschaftliche Exzellenz. Er dient weniger der Auszeichnung einer bereits abgeschlossenen Arbeit, sondern der Finanzierung von innovativen Forschungsprojekten, die mehr oder weniger unmittelbar in der Behandlung von Krankheiten Anwendung finden.
"Ich fühle mich sehr geehrt, diesen angesehenen Preis zu erhalten", sagt Charpentier. "Ich sehe ihn als Motivation für mich und mein Team, unsere Arbeit fortzusetzen und werde das Preisgeld nutzen, um die Mechanismen der Pathogenität von Streptococcus pyogenes weiter zu erforschen".
Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. http://www.helmholtz-hzi.de
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI)
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
Telefon: +49 (0)531 6181-0
Telefax: +49 (0)531 6181-2655
URL: http://www.helmholtz-hzi.de/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH (HZI)
Inhoffenstraße 7
38124 Braunschweig
Telefon: +49 (0)531 6181-0
Telefax: +49 (0)531 6181-2655
URL: http://www.helmholtz-hzi.de/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.01.2015 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1162717
Anzahl Zeichen: 7281
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Louis-Jeantet-Preis für Medizin geht an Emmanuelle Charpentier"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
s
Just like healthy cells, tumour cells need nutrients and oxygen in order to survive. For this reason, a tumour of a certain size has to ensure that it is connected to the blood circulation. In doing this, it is supported by cells of the innate ...
Wie ein Immunmolekül Krebszellen verhungern lässt
Das Eiweißmolekül Interferon-beta (IFN-ß) hat in seinem Namen die gleichen lateinischen Wurzeln wie das englische Wort "interfere", zu Deutsch "einmischen". Genau das tut ...
HZI-Forscher erhält "ERC Starting Grant"
Wie beeinflussen sich Bakterien, Darmoberfläche und Immunsystem gegenseitig? Dieser Frage will Dr. Till Strowig vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig nachgehen. ...