PresseKat - BITKOM begrüßt Empfehlungen der Bundesnetzagentur für mehr Innovation im Energiesystem

BITKOM begrüßt Empfehlungen der Bundesnetzagentur für mehr Innovation im Energiesystem

ID: 1165165

Behörde empfiehlt, Anreize für intelligente Netze zu schaffen / BITKOM: Wichtiger Schritt zur Bewältigung der Energiewende

(PresseBox) - Der Digitalverband BITKOM begrüßt die Empfehlung der Bundesnetzagentur, Anreize für den stärkeren Einsatz intelligenter Technologien im Energiesystem zu schaffen. "Es muss sich für Netzbetreiber endlich lohnen, in intelligente Stromnetze zu investieren", sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Diese seien dringend nötig, um die Herausforderungen der Energiewende zu stemmen. "Mit IT wird die Energiewende preiswerter und gleichzeitig bürger- und umweltfreundlicher. Der notwendige Ausbau der Verteilnetze kann so um die Hälfte reduziert werden", erklärt Rohleder.
Die Bundesnetzagentur hatte die seit 2009 geltende Anreizregulierung evaluiert und dem Bundeswirtschaftsministerium jetzt Verbesserungsvorschläge übergeben. Die Anreizregulierung ist ein Instrument zur Regulierung monopolistischer Märkte. Sie soll Wettbewerb simulieren, damit Strom günstig und die Versorgung sicher ist. Allerdings hat die geltende Fassung leitungs-und kapitalintensive Lösungen zur Effizienzsteigerung gegenüber IT-basierten Lösungen begünstigt. "Andere Industrien nutzen IT seit Jahren, um ihre Effizienz zu steigern. Flugverkehr, Mobilität oder Logistik sind heute ohne IT nicht mehr denkbar. Im Energiesystem werden Probleme dagegen noch immer primär mit Kupferleitungen angegangen", so Rohleder. Dies soll sich nun ändern. Laut Bundesnetzagentur sollten Effizienzbemühungen durch innovative Ansätze künftig stärker belohnt werden - eine Forderung, die der BITKOM bereits seit Jahren vertritt.
Der Ausbau der Verteilnetze kann durch den Einsatz intelligenter Technologien um über 70.000 Kilometer reduziert werden, wie eine Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums ergeben hat. Zehntausende Kilometer neuer Stromtrassen müssten nicht gebaut werden. Die jährlich zusätzlich anfallenden Betriebskosten würden um 20 Prozent gesenkt.
Die technischen Möglichkeiten zur Schaffung intelligenter Stromnetze sind vorhanden, sagt Rohleder. Bisher fehlt jedoch der entsprechende Ordnungsrahmen. Mit einer neuen Anreizregulierung wäre ein wichtiger Schritt getan. Zusätzlich muss das Verordnungspaket "Intelligente Netze und Zähler" schnell verabschiedet werden, fordert der BITKOM-Hauptgeschäftsführer. Darin soll die Einführung sogenannter Smart Meter Gateways geregelt werden. Diese Kommunikationsgeräte vernetzen dann unter anderem Netzbetreiber, Lieferanten und größere Stromabnehmer. Erst so könne im Zusammenspiel von Erneuerbaren Energien, virtuellen Kraftwerken und aktiven Verbrauchern das Energiesystem der Zukunft entstehen.





BITKOM vertritt mehr als 2.200 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.400 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, mehr als 200 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 76 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, 10 Prozent kommen aus Europa, 9 Prozent aus den USA und 5 Prozent aus anderen Regionen. BITKOM setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

BITKOM vertritt mehr als 2.200 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.400 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, mehr als 200 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 76 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, 10 Prozent kommen aus Europa, 9 Prozent aus den USA und 5 Prozent aus anderen Regionen. BITKOM setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.



drucken  als PDF  an Freund senden  BITKOM begrüßt Entscheidung zur Frequenzvergabe Praktische Tipps für den Google-Kalender
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.01.2015 - 11:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1165165
Anzahl Zeichen: 3668

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BITKOM begrüßt Empfehlungen der Bundesnetzagentur für mehr Innovation im Energiesystem"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Smartphone wird zum Haushaltshelfer ...

Waschmaschine, Heizung oder Rollläden einfach mit einem Wisch auf dem Smartphone bedienen ? das könnte schon bald in deutschen Haushalten verbreitet sein, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach sage ...

Europäischer ITK-Markt wächst etwas langsamer ...

Umsatz legt in diesem Jahr um 0,7 Prozent auf 686 Milliarden Euro zu Britischer ITK-Markt schrumpft leicht um 0,5 Prozent Weltweite ITK-Umsätze wachsen voraussichtlich um 1,8 Prozent Nach einem starken Umsatzanstieg ...

3D-Druck ermöglicht maßgeschneiderte Produktion ...

Ein selbst entworfenes Smartphone, Ersatzteile für Flugzeugtriebwerke oder sogar menschliche Organe auf Knopfdruck: Was vor einigen Jahren noch wie Science Fiction klang, ist mit innovativen 3D-Druckverfahren heute schon möglich ? und bietet riesi ...

Alle Meldungen von BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.