(ots) - 43 Prozent der Bundesbürger wünschen sich
individuelle Kundenangebote von Energieversorgern. Sie interessieren
sich stärker denn je für ihren Strom- und Wärmeverbrauch, um die
Kosten beeinflussen zu können. Doch nicht einmal jeder Fünfte erhält
nach eigenen Angaben passgenauen Offerten. Das zeigt die aktuelle
bevölkerungsrepräsentative Umfrage "Marketing und IT 2015" von CSC
(NYSE:CSC). Dazu wurden bevölkerungsrepräsentativ 1.000 Bundesbürger
über Toluna befragt.
Das Interesse der Deutschen an aktiver Kundenkommunikation der
Energieunternehmen ist groß. Individuelle Angebote von Versorgern (43
Prozent Zustimmung) stoßen auf ein weitaus größeres Interesse als von
Firmen anderer Branchen wie Telekommunikation (31 Prozent), Banken
(28 Prozent) oder Versicherungen (27. Prozent). Nur 24 Prozent lehnen
eine persönliche Ansprache der Energieversorger klar ab, 33 Prozent
sind unentschieden.
"Neue Technologien und Geschäftsmodelle prägen zunehmend das
Versorgungsgeschäft. Allerdings fühlen sich die Verbraucher in
Deutschland von den Versorgern noch nicht ausreichend abgeholt", sagt
Claus Schünemann, Vorsitzender der Geschäftsführung von CSC in
Deutschland. "Die Kunden von heute werden immer mehr zum aktiven
Prosumenten von morgen, deren Beziehung zum Energieversorger vom
Einsatz digitaler Technologien bestimmt ist." Professionelles
Energiemanagement, selbst erzeugte Energie und die Möglichkeiten der
Vernetzung von Haushalten rücken dabei immer mehr in den Mittelpunkt.
Die Versorger, jahrzehntelang eher technisch geprägt, beginnen
erst langsam, sich auf den Kunden zu fokussieren. "Früher haben die
Unternehmen Geld mit dem bestehenden Kraftwerkspark verdient. Der
Privatverbraucher stand nicht im Zentrum des Interesses, zumal er
ohnehin kaum den Versorger gewechselt hat", so Claus Schünemann. Das
ändert sich jetzt: Die Firmen wandeln sich zu Energiedienstleistern
und wenden sich damit künftig dem Kunden zu.
"Die Orientierung hin zum Kunden muss jedoch schnell geschehen.
Sonst nehmen Unternehmen anderer Branchen den Versorgern das Geschäft
ab. IT- und Telekommunikationsunternehmen haben den lukrativen Markt
längst im Visier", sagt Claus Schünemann. Es gilt also für die
Versorger, den Verbraucher und die Informationen über ihn als Wert an
sich zu betrachten. Die Daten, die Kunden mit den Unternehmen bereit
sind zu teilen, müssen intelligent ausgewertet werden, um
individuelle Angebote bieten zu können.
Geht es nach den Bundesbürgern, soll die Kommunikation mit dem
Versorger überwiegend online erfolgen: 40 Prozent wünschen sich einen
Kontakt per Mail, 26 Prozent per Post.
CSC-Studie "Marketing und IT 2015"
Die CSC-Umfrage "Marketing und IT 2015" wurde im Dezember 2014
durchgeführt. Dafür wurden 1.000 Bundesbürger
bevölkerungsrepräsentativ befragt.
Ãœber CSC
CSC ist ein weltweit führendes Unternehmen für
Next-Generation-IT-Dienstleistungen und -Lösungen. Die Mission des
Unternehmens ist es, seinen Kunden mit Hilfe von branchenführenden
Lösungen, Branchenexpertise und globaler Reichweite zu
überdurchschnittlichen Renditen für ihre Technologie-Investitionen zu
verhelfen. CSC hat rund 74.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete in den
zwölf Monaten bis zum 3. Oktober 2014 einen Umsatz von 12,9
Milliarden US-Dollar.
Pressekontakt:
CSC
Doris Rupprecht
External Communications Central & Eastern Europe
Abraham-Lincoln-Park 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611.142.2223780
E-Mail: drupprecht(at)csc.com