(ots) - Radware hat seine Lösungen für Anwendungssicherheit
und -bereitstellung mit der Netzwerkinfrastruktur ACI (Application
Centric Infrastructure) von Cisco integriert. ACI-Anwendern stehen
dadurch automatisch die Funktionen der Radware-Lösungen Alteon® und
DefensePro® zur Verfügung. Radware ist ein weltweit führender
Lösungsanbieter für Anwendungssicherheit und -bereitstellung in
virtuellen und Cloud-Rechenzentren.
Die Integration von Radwares Lösung mit Ciscos ACI-Umgebung bietet
vor allem Großunternehmen, Hosting- und Internet-Service-Anbietern
einen automatisierten Zugang zu den Radware-Sicherheitsservices. Die
automatisierte Anbindung erfolgt dabei über den Cisco Application
Policy Infrastructure Controller (APIC). Er stellt den zentralen
Leitstand dar, über den IT-Manager die Anwendungen im Rechenzentrum
bereitstellen, automatisieren, überwachen und nun auch sicherstellen,
dass bei einem Cyber-Angriff die geeigneten Abwehrmaßnahmen erfolgen.
Radwares Attack Mitigation Service (AMS) entdeckt automatisch alle
Angriffe, welche die Verfügbarkeit der Netzwerke gefährden könnten.
Auf Basis der in Ciscos ACI hinterlegten Regeln entfernt AMS den
gesamten Datenverkehr der Angreifer, ohne dabei die regulären
Netzwerkanfragen zu beeinträchtigen.
Die Radware-Services können überall in Ciscos ACI-Netzwerk zum
Einsatz kommen. Zu diesem Zweck wird Radware sogenannte "Device
Packages" anbieten, welche die Alteon NG ADC- und DefensePro-Lösungen
als Service in die ACI von Cisco integrieren. Die Geräte zur
Angriffsabwehr können dabei auf bestimmte Anwendungen und/oder
bestimmte Netzwerknutzer ausgerichtet werden. Ãœber Ciscos
APIC-Leitstand lassen sich die Radware-Services automatisch einbauen
und anschließend zentral steuern und kontrollieren.
"Ciscos ACI erhöht die Agilität des Rechenzentrums deutlich, ohne
dabei die Service Level Agreements und die Performance der
Anwendungen zu beeinträchtigen", sagt Soni Jiandani, Senior Vice
President Marketing bei Cisco. "Die Anwendungen können ohne
Einschränkungen verschoben, vergrößert oder verkleinert werden. Und
gemeinsam mit Radwares Angriffsabwehr erhalten unsere Kunden jetzt
nicht nur ein in sich flexibles, sondern ein auch äußerst sicheres
Rechenzentrum."
"Mit Cisco teilen wir die gemeinsame Vision eines
anwendungsgetriebenen Rechenzentrums", sagt David Aviv, Vizepräsident
Advanced Services bei Radware. "Zusammen bieten wir eine integrierte
Architektur, welche die Netzwerkebenen zwei bis sieben umfasst, und
die dynamisch auf die Anforderungen seitens Geschäftsanwendungen und
Sicherheit reagiert. Gemeinsam erreichen wir eine vereinfachte
Netzwerkautomatisierung. Die Folge sind Anwendungen, die sich
schneller und wirtschaftlicher einbinden lassen. Zugleich sind die
Services der Anwendungen skalierbar und die Sicherheit der Services
ist mit integriert."
Weitere Informationen unter: www.radware.com
Diese Pressemitteilung kann Aussagen enthalten, die Radwares
zukünftige Aussichten betreffen und als "zukunftsgerichtete Aussagen"
("forward-looking statements") unter den "Private Securities
Litigation Reform Act" von 1995 fallen. Aussagen, denen Wörter wie
"glaubt", "erwartet", "rechnet damit", "beabsichtigt", "schätzt",
"plant" oder ähnliche Ausdrücke vorangehen, folgen oder die diese
Wörter enthalten, sind per se vorausschauend und beschreiben keine
historischen Tatsachen. Das gleiche trifft auf Zukunft ausdrückende
und Konditionalverben wie "wird", "sollte", "würde" oder "könnte" zu.
Diese Aussagen basieren auf aktuellen Erwartungen und Projektionen,
die zahlreiche Risiken und Unsicherheiten beinhalten. Es kann keine
Sicherheit gegeben werden, dass die erwarteten Ergebnisse in der
Zukunft tatsächlich erreicht werden. Tatsächliche Ergebnisse können
deshalb in Wirklichkeit von Voraussagen und Schätzungen abweichen.
Diese Risiken und Unsicherheiten, wie auch weitere, diskutieren
Radwares Jahresbericht detaillierter in Form 20-F sowie weitere
Radware-Dokumente bei der "Securities and Exchange Commission". In
die Zukunft gerichtete Aussagen beziehen sich nur auf dem Zeitpunkt,
zu dem sie getroffen wurden, und Radware übernimmt keinerlei
Verpflichtung dafür, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu
verändern oder zu widerrufen, um Geschehnisse oder Gegebenheiten zu
berücksichtigen, die nach dem Äußern der jeweiligen Aussage
eingetreten sind. Radwares öffentliche Dokumente sind über die
Website der "Securities and Exchange Commission" unter www.sec.gov
erhältlich oder können über Radwares Website unter www.radware.com
bezogen werden.
Pressekontakt:
Palmer Hargreaves GmbH (Office Berlin)
Matthias Longo
Urbanstraße 116 (Aufgang 7)
10967 Berlin
Tel. +49 (0)221 933 22 317
E-Mail: mlongo(at)palmerhargreaves.com
Internet: www.palmerhargreaves.de