Dax auf Rekordhoch: Gewinne nur für wenige Großinvestoren
x auf Rekordhoch: Gewinne nur für wenige Großinvestoren
Der Deutsche Aktienindex Dax hat am 13. Februar 2015 die Marke von 11.000 Punkten geknackt - zum ersten Mal in seiner Geschichte. Seit Beginn des Jahres ist er damit um 17 Prozent gestiegen. Doch das Allzeithoch des Dax beschert nur wenigen Anlegern Freude, schätzt Prof. Dr. Friedrich Thießen ein. Der Inhaber der Professur Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der Technischen Universität Chemnitz erklärt: "Auch wenn der Anstieg des Dax freudig kommentiert wird, so hilft der Anstieg nur einer kleiner Gruppe. In den vergangenen Jahren sind die Zahlen der Aktionäre deutlich zurückgegangen. Viele Kleinanleger sind aus dem für sie riskanten Aktienmarkt ausgestiegen. Damit verteilen sich die Gewinne der vergangenen sechs Jahre fast ausschließlich auf Großinvestoren, während sich der kleine Sparer mit sicheren Zinsen von nahe null begnügt. Zwischen den Kapitalerträgen der kleinen Sparer und der Großinvestoren klaffen immer größere Lücken. Dass trägt zu einer Konzentration der Vermögen bei."
Der Chemnitzer Wirtschaftsprofessor ergänzt: "Das muss Aktiengesellschaften und Börsen zu denken geben. Banken haben zunehmend Angst, Aktien zu vermitteln und bei Kursrückgängen als Schuldige dazustehen. Nur das Geschäft mit breit diversifizierten oder Garantiefonds boomt. Dort aber sorgen hohe Kosten für eine mäßige Performance und fördern eher noch die Resignation der kleinen Sparer und das Misstrauen gegenüber Investition in die Realwirtschaft. Nicht einmal jeder achte Mensch in Deutschland hat Aktien oder Aktienfonds. Die Spekulationen am Aktienmarkt und die Kurseinbrüche von 2000 und 2008 haben dem Vertrauen in Aktien stark geschadet. Dabei sind Aktien wichtig, um die breite Bevölkerung an den realen Erträgen der Unternehmen zu beteiligen. Zugleich sorgen langfristige Anlagen für Stabilität am Aktienmarkt und helfen der deutschen Wirtschaft."
Thießen fordert, dass die Ertragsschere zwischen den Kleinanlegern und den Großanlegern nicht noch größer wird, sondern sich wieder verringert. Trotzdem sei jetzt nicht zum Einstieg in den Aktienmarkt zu raten. Sein Mitarbeiter, Finanzforscher Tommy Jehmlich, ergänzt: "Jetzt ist wohl ein schlechter Zeitpunkt für private Anleger einzusteigen. Wenn die Aktienmärkte Höchstkurse erreichen, steigt auch das Risiko, dass zu beherrschen für Privatanleger schwierig ist. Erst wenn die Aktien wieder deutlich gefallen sind, sollten Privatanleger ihre Chance nutzen."
Kontakt:
Prof. Dr. Friedrich Thießen
E-Mail
finance@wirtschaft.tu-chemnitz.de
Tommy Jehmlich
Telefon 0371 531-32838
E-Mail
tommy.jehmlich@wirtschaft.tu-chemnitz.de
(pressrelations) - h: Gewinne nur für wenige Großinvestoren
Der Deutsche Aktienindex Dax hat am 13. Februar 2015 die Marke von 11.000 Punkten geknackt - zum ersten Mal in seiner Geschichte. Seit Beginn des Jahres ist er damit um 17 Prozent gestiegen. Doch das Allzeithoch des Dax beschert nur wenigen Anlegern Freude, schätzt Prof. Dr. Friedrich Thießen ein. Der Inhaber der Professur Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre der Technischen Universität Chemnitz erklärt: "Auch wenn der Anstieg des Dax freudig kommentiert wird, so hilft der Anstieg nur einer kleiner Gruppe. In den vergangenen Jahren sind die Zahlen der Aktionäre deutlich zurückgegangen. Viele Kleinanleger sind aus dem für sie riskanten Aktienmarkt ausgestiegen. Damit verteilen sich die Gewinne der vergangenen sechs Jahre fast ausschließlich auf Großinvestoren, während sich der kleine Sparer mit sicheren Zinsen von nahe null begnügt. Zwischen den Kapitalerträgen der kleinen Sparer und der Großinvestoren klaffen immer größere Lücken. Dass trägt zu einer Konzentration der Vermögen bei."
Der Chemnitzer Wirtschaftsprofessor ergänzt: "Das muss Aktiengesellschaften und Börsen zu denken geben. Banken haben zunehmend Angst, Aktien zu vermitteln und bei Kursrückgängen als Schuldige dazustehen. Nur das Geschäft mit breit diversifizierten oder Garantiefonds boomt. Dort aber sorgen hohe Kosten für eine mäßige Performance und fördern eher noch die Resignation der kleinen Sparer und das Misstrauen gegenüber Investition in die Realwirtschaft. Nicht einmal jeder achte Mensch in Deutschland hat Aktien oder Aktienfonds. Die Spekulationen am Aktienmarkt und die Kurseinbrüche von 2000 und 2008 haben dem Vertrauen in Aktien stark geschadet. Dabei sind Aktien wichtig, um die breite Bevölkerung an den realen Erträgen der Unternehmen zu beteiligen. Zugleich sorgen langfristige Anlagen für Stabilität am Aktienmarkt und helfen der deutschen Wirtschaft."
Thießen fordert, dass die Ertragsschere zwischen den Kleinanlegern und den Großanlegern nicht noch größer wird, sondern sich wieder verringert. Trotzdem sei jetzt nicht zum Einstieg in den Aktienmarkt zu raten. Sein Mitarbeiter, Finanzforscher Tommy Jehmlich, ergänzt: "Jetzt ist wohl ein schlechter Zeitpunkt für private Anleger einzusteigen. Wenn die Aktienmärkte Höchstkurse erreichen, steigt auch das Risiko, dass zu beherrschen für Privatanleger schwierig ist. Erst wenn die Aktien wieder deutlich gefallen sind, sollten Privatanleger ihre Chance nutzen."
Kontakt:
Prof. Dr. Friedrich Thießen
E-Mail finance(at)wirtschaft.tu-chemnitz.de
Tommy Jehmlich
Telefon 0371 531-32838
E-Mail tommy.jehmlich(at)wirtschaft.tu-chemnitz.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Prof. Dr. Friedrich Thießen
E-Mail finance(at)wirtschaft.tu-chemnitz.de
Tommy Jehmlich
Telefon 0371 531-32838
E-Mail tommy.jehmlich(at)wirtschaft.tu-chemnitz.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.02.2015 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1173152
Anzahl Zeichen: 5969
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Dax auf Rekordhoch: Gewinne nur für wenige Großinvestoren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Technische Universität Chemnitz (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
.0 keine Utopie bleibt
Nach der Mechanisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung der Industrie stehen wir nun mit dem Einzug des "Internets der Dinge" in der Fabrik am Anfang einer neuen industriellen Revolution. Angesichts des wachs ...
ich schnell wieder bewegen können
Mit Ganganalysen beurteilen Mediziner beispielsweise die Funktionalität von Beinprothesen oder versuchen den Ursachen von Gangstörungen auf den Grund zu gehen. In den Labors der Technischen Universität Chemn ...
ehen, warum ihre Patienten schlecht sehen
Während die Bevölkerung immer älter wird, nimmt die Zahl der Ärzte, vor allem in ländlichen Regionen, ab - ein Problem, das sich nicht nur in Sachsen ausbreitet. Der demographische Wandel sorgt dafür ...