Gabriel: Europapolitik braucht Weitblick
(pressrelations) -
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, eröffnet heute im Bundeswirtschaftsministerium die Europakonferenz zum Thema "Investitionen, Wachstum und Beschäftigung - unser Weg zu einem starken Europa". Hochrangige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, darunter der erste Vizepräsident der Kommission, Frans Timmermans, und die Vorsitzende des Ausschusses für konstitutionelle Fragen im Europäischen Parlament, Prof. Danuta Hübner, diskutieren über Maßnahmen und Impulse, um Europa institutionell und wirtschaftlich zu stärken.
Bundesminister Gabriel: "Europapolitik beschäftigt sich heute mehr mit Krisen als mit Visionen. Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen wir versuchen, das zu ändern. Es lohnt sich, dass wir uns daran erinnern, was Europa alles erreichen kann, wenn es solidarisch handelt. Wir brauchen ein Europa, das wirtschaftlich stark ist und zusammenhält, um global erfolgreich zu sein. Dazu brauchen wir eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung in der EU, also mehr Wachstum und Beschäftigung. Und wir brauchen die Sicherung des sozialen Zusammenhalts sowie die langfristige Angleichung der Lebensstandards auf hohem Niveau. Deswegen begrüße und unterstütze ich, dass die neue EU-Kommission unter Jean-Claude Juncker ihren Fokus auf Arbeitsplätze, Beschäftigung und Wachstum legt."
In drei Themenblöcken beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz mit der europäischen Wachstumspolitik, den Reformprioritäten in der Wirtschafts- und Währungsunion und institutionellen Herausforderungen für die europäische Integration.
Die Konferenz kann auch im Livestream online verfolgt werden: Livestream deutsch; Livestream Originalton.
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 615-6121
Telefax: 030 18 615-7020
Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de
URL: http://www.bmwi.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 18 615-6121
Telefax: 030 18 615-7020
Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de
URL: http://www.bmwi.de