PresseKat - Kommunikationsberater Michael Oehme: Die Schattenseiten des Mindestlohns

Kommunikationsberater Michael Oehme: Die Schattenseiten des Mindestlohns

ID: 1178162

Der seit Anfang des Jahres geltende Mindestlohn bürgt auch Gefahren - Michael Oehme klärt auf

(firmenpresse) - St. Gallen, 26.02.2015. Der Mindestlohn sollte ursprünglich die Lage am Arbeitsmarkt verbessern. „Nun ist er ein wesentlicher Faktor, der die Schwarzarbeit ankurbelt“, weiß Kommunikationsberater Michael Oehme. Diese Aussage belegt auch eine aktuelle Studie des Tübinger Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und der Universität Linz. Demnach erhöht der Mindestlohn die Schattenwirtschaft in Deutschland in diesem Jahr um 1,5 Milliarden Euro - und verhindert so erstmals seit Jahren einen weiteren Rückgang von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung. Ihr Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) bleibt daher unverändert bei 12,2 Prozent. „Seit Jahren war der Wert hierzulande rückläufig, der Mindestlohn ist ein entscheidender Faktor, dass in diesem Jahr keine Verbesserung eintreten wird“, vermutet Oehme.

Unterdessen gibt es bestimmte Branchen, in denen besonders häufig schwarzgearbeitet wird, so beispielsweise in Gaststätten, Hotels und Teilen der Bauwirtschaft. Auch bei persönlichen Dienstleistungen und in der Landwirtschaft wird oft am Fiskus vorbei verdient. „Im Vergleich zu anderen OECD-Staaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen, liegt Deutschland mit seiner Schattenwirtschaft aber immerhin im guten Mittelfeld“, bestätigt Oehme. „Wir befinden uns dahingehend in einer ähnlichen Situation wie Frankreich und die skandinavischen Länder.“ In Krisenländern wie Griechenland, Italien und Spanien ist Schwarzarbeit an der Tagesordnung – die Menschen sehen oftmals keinen anderen Ausweg. Hier liegt der Anteil der Schattenwirtschaft am BIP zwischen 18 und 22 Prozent.

Die Politik will als Reaktion auf die Studie in der kommenden Woche im Rahmen einer Sitzung über die Vor- und Nachteile des Mindestlohns debattieren. Bereits diesen Dienstag will das bayerische Kabinett beraten, wie eine rasche Überarbeitung des Gesetzes auf den Weg gebracht werden kann. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) forderte die CSU hingegen zum Einlenken im Streit um die Lohnuntergrenze auf. „So schnell wird das Thema Mindestlohn in Deutschland nicht von der Agenda sein“, mutmaßt Kommunikationsberater Michael Oehme. Hinzu käme, dass die Umsetzbarkeit noch längst nicht geprüft werden kann.






Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Michael Oehme, Dipl. Betriebswirt (FH) hat sich nach Führungsfunktionen im öffentlichen Dienst und bei einem Bertelsmann-Unternehmen 1996 als Werbe- und Kommunikationsberater (Spezialisierung Finanzsektor) selbständig gemacht. Er war zudem über mehrere Jahre Chefredakteur des Fachmagazins Finanzwelt sowie Alleinvorstand des Verbands Deutscher Medienfonds. Als Journalist und Fachbuchautor arbeitet er zudem für mehrere Medien. Bei Veranstaltungen ist er ein gefragter Referent und Moderator.




Leseranfragen:

Michael Oehme
Multergasse 2a
CH-9004 St. Gallen
Tel: +41 71 226 6554
E-mail: kontakt(at)cpr-ag.ch
http://www.michael-oehme-sachwertassets.de



drucken  als PDF  an Freund senden  8,8 Prozent der Firmen in Deutschland mit hohem Zahlungsausfallrisiko König Kunde - Unternehmen verstärken Innovationsmaßnahmen
Bereitgestellt von Benutzer: OehmeM
Datum: 26.02.2015 - 10:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1178162
Anzahl Zeichen: 2372

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Oehme
Stadt:

St. Gallen


Telefon: +41 71 226 6554

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kommunikationsberater Michael Oehme: Die Schattenseiten des Mindestlohns"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Michael Oehme (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Michael Oehme