IHK und Fraunhofer IAO stärken Forschungsstandort Heilbronn
(PresseBox) - Am 1. März 2015 startet das Kompetenzzentrum LOGWERT in Heilbronn. Das Fraunhofer IAO in Stuttgart bringt seine Kompetenzen aus der universitären Grundlagenforschung und der anwendungsorientierten Wissenschaft in die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken ein. Dadurch wird die angewandte Forschung an der Hochschule Heilbronn sichtbar gestärkt. Für Unternehmen und Kommunen bieten sich neue Perspektiven für kooperative Forschung rund um die Themen Logistik und Verkehr. Die Initiative der IHK für ein Fraunhofer-Engagement stärkt den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Heilbronn-Franken.
Das Fraunhofer-Kompetenzzentrum LOGWERT startet am 1. März 2015 an der Hochschule Heilbronn. Die Idee für ein Engagement der Fraunhofer-Gesellschaft in Heilbronn-Franken wurde vor über zwei Jahren von IHK-Präsident Prof. Dr. Dr. h. c. Harald Unkelbach initiiert und gemeinsam mit der Hochschule Heilbronn und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO konsequent umgesetzt. Treiber für das Engagement des Fraunhofer IAO in Heilbronn-Franken sind das starke Interesse der heimischen Wirtschaft an einer Stärkung des Forschungsstandorts Heilbronn-Franken, der Wunsch nach einer Kooperation mit der ausgeprägten Kompetenz der Hochschule Heilbronn in Verkehr und Logistik sowie die langfristigen Entwicklungsperspektiven in der Stadt und der Region.
Mit dem Kompetenzzentrum LOGWERT steht der Wirtschaft und den Kommunen zukünftig eine anwendungsnahe Forschungsstruktur in der Region Heilbronn-Franken an der Schnittstelle zwischen Logistik und urbaner sowie regionaler Wertschöpfung zur Verfügung. Das Kompetenzzentrum ist im Forschungsinkubator der Hochschule im Zukunftspark Wohlgelegen angesiedelt und wird Industriepartner umfangreich im Bereich Logistikforschung unterstützen.
"Es freut mich sehr, dass es gelungen ist, das Kompetenzzentrum LOGWERT nach Heilbronn zu holen. Die Themen Logistik und Verkehr haben in der Region Heilbronn-Franken eine große wirtschaftliche Bedeutung", sagt Prof. Dr. Dr. h. c. Harald Unkelbach, der seit fünfzehn Jahren als Mitglied im Kuratorium des Fraunhofer IAO mitwirkt. Für ihn sind die Unternehmen auf effiziente, ressourcenschonende und gut funktionierende Logistiksysteme angewiesen, um in Zukunft konkurrenzfähig bleiben zu können. "Dies zeigt schon alleine die Tatsache, dass in der produzierenden Wirtschaft durchschnittlich bis zu 15 Prozent des Umsatzes an Logistikkosten ausgegeben werden", berichtet Unkelbach weiter.
Das Land Baden-Württemberg unterstützt LOGWERT durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft über einen Zeitraum von vier Jahren mit insgesamt einer Million Euro. Peter Hofelich, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft: "Die Verknüpfung der Mobilitäts- und Stadtsystem-Kompetenz des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart mit dem logistischen Fachwissen der Hochschule Heilbronn in einem gemeinsamen Kompetenzzentrum verspricht den Unternehmen in Baden-Württemberg eine Stärkung der angewandten Forschung auf diesem wichtigen Zukunftsfeld." Die Wirtschaft wird sich mit mindestens dem gleichen finanziellen Engagement wie das Land mit Partnerschaften und Forschungsaufträgen an LOGWERT beteiligen.
Das Fraunhofer IAO arbeitet seit dem Jahr 2007 intensiv an der intelligenten urbanen Mobilität von morgen und hat in der Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität sowie in der Modellregion Stuttgart mehrere Projekte wissenschaftlich begleitet. Über das Institut ist LOGWERT unmittelbar in das Netzwerk der Fraunhofer-Gesellschaft eingebunden und hat Zugang zu den dortigen Forschungsprogrammen, wie z. B. "Autonomes Fahren", "Industrie 4.0" oder "Morgenstadt", die konsequent auf den unternehmerischen Erfolg durch den gewinn- und nutzenstiftenden Einsatz neuer Technologien ausgerichtet sind. Prof. Dr. Anette Weisbecker, stv. Institutsleiterin des Fraunhofer IAO sieht Städte und Regionen als die zentralen Handlungsfelder für zukünftiges Leben und Arbeiten in Gesellschaft und Wirtschaft. "Wer weiß heute, wie die Digitalisierung oder der Trend zur Nachhaltigkeit ein Stadtquartier, ein Gewerbegebiet oder eine Region verändert werden? Mit dem LOGWERT werden wir vorangehen, um zukunftsfähige Strategien und Lösungen zu entwickeln. Das neue Stadtquartier Neckarbogen in Heilbronn bietet sich hierfür als ideales 'Living Lab' an."
Die Hochschule Heilbronn mit ihrem Forschungs-Kompetenzfeld "Logistik und Verkehr" bietet LOGWERT die ideale Grundlage für einen vielfältigen Transfer. Aufbauend auf der mehr als 40-jährigen Tradition des Studiengangs Verkehrsbetriebswirtschaft in Heilbronn eröffnet die Verbindung zur Hochschule Heilbronn LOGWERT und seinen Auftraggebern den direkten Kontakt zu den in Heilbronn forschenden Professoren, Mitarbeitern und Studierenden. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder, Rektor der Hochschule Heilbronn: "Es freut mich besonders, dass es uns gelungen ist, das neue Kompetenzzentrum an der Hochschule Heilbronn anzusiedeln. Mit unserer jahrelangen Erfahrung in der angewandten Verkehrs- und Logistikforschung und unseren Studiengängen der Verkehrsbetriebswirtschaft sind wir für das Fraunhofer IAO und die Unternehmen in der Region der ideale Partner." Die Wirtschaft engagiert sich bereits seit Jahren beim Aufbau neuer Studiengänge, bei der Finanzierung von Stiftungsprofessuren und bei der Vergabe von Forschungsaufträgen im Themenfeld Verkehr und Logistik an der Hochschule Heilbronn.
Prof. Dr. Tobias Bernecker, Studiendekan Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik an der Hochschule Heilbronn, wird die Leitung des Kompetenzzentrums übernehmen: "Ich freue mich auf die Forschungsthemen, die wir mit LOGWERT angehen wollen. Das Kompetenzzentrum wird die Region Heilbronn-Franken und die anwendungsorientierte Forschung mit Sicherheit bereichern, da wir zukünftig aktuelle Logistik-Trends direkt vor Ort beforschen können."
Die räumliche Verankerung am Standort Heilbronn sorgt dafür, dass das Kompetenzzentrum und alle Partner in der Region Heilbronn-Franken präsent sind. Wesentliches Merkmal von LOGWERT sind enge Partnerschaften mit der regionalen Wirtschaft.
LOGWERT bietet den Betrieben der Region Heilbronn-Franken verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten an. Als Partner im "Innovationsnetzwerk LOGWERT" können sie sich an der Entwicklung und Umsetzung innovativer Strategien für eine nachhaltige Logistik in der Region Heilbronn-Franken beteiligen. Dazu gehören unter anderem eine umfassende Analyse der eigenen Situation sowie die Formulierung individueller Handlungsempfehlungen für Logistik-Innovationen. Die Ergebnisse stehen den Partnern exklusiv zur Verfügung. Ein intensiver fachlicher Dialog zwischen den branchenübergreifenden Mitgliedern rundet die Partnerschaft ab.
Betriebe aus der Region Heilbronn-Franken, die ein Forschungsinstitut für eigene Projekte aus den Bereichen Verkehr und Logistik suchen, können sich ebenfalls an das Kompetenzzentrum LOGWERT wenden. Es führt gemeinsam mit den Unternehmen alle Formen der anwendungsorientierten betriebswirtschaftlichen Auftragsforschung in den Bereichen Verkehr und Logistik durch.
Neben der Industrie spielt in Heilbronn-Franken der Handel eine sehr ausgeprägte Rolle in der Logistik und im Wertschöpfungsmanagement. Jürgen Graf, Geschäftsführer Logistik der Adolf Würth GmbH & Co. KG begrüßt deshalb die Ansiedlung des Kompetenzzentrums in der Region: "Es wird höchste Zeit, dass ein solches Kompetenzzentrum nach Heilbronn-Franken kommt. Gerade als Weltmarktführer im ländlichen Raum sind wir auf eine effiziente und hervorragend funktionierende Logistik angewiesen."
Hintergrund:
Das Kompetenzzentrum LOGWERT ist eine Fraunhofer-Einheit, die in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn zum 1. März 2015 ihre Arbeit aufnimmt. An der Hochschule Heilbronn angesiedelt, soll das Kompetenzzentrum als erste Anlaufstelle für Produktion, Logistik und Wertschöpfung aufgebaut werden. Es verknüpft die Kompetenz des Fraunhofer IAO in den Bereichen Mobilitäts- und Stadtsystemgestaltung mit dem logistischen Fachwissen der Hochschule Heilbronn, wurde von der IHK Heilbronn-Franken initiiert und wird vier Jahre lang vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg mit einer Million Euro finanziell unterstützt.