PresseKat - E-Bikes und Apps auf dem Mobile World Congress, Ford startet vernetztes E-Bike-Experiment

E-Bikes und Apps auf dem Mobile World Congress, Ford startet vernetztes E-Bike-Experiment

ID: 1179697

(ots) -

- Auf dem Mobile World Congress 2015 in Barcelona verkündet Ford
eine Erweiterung seines global ausgerichteten "Smart Mobility
Plans"

- Mit einer vielseitigen Smartphone-App soll die Integration von
E-Bikes im Bereich der privaten und gewerblichen Mobilität
verbessert werden, weitere neue Apps

- Ford präsentiert zwei E-Bikes auf dem Mobile World Congress 2015

- Ford präsentiert zudem ein neues "Info Cycle"-Experiment, dabei
handelt es sich um eine Open-Source-Datenerfassung zur
Optimierung des städtischen Radfahrens mit E-Bikes oder
traditionellen Fahrrädern

Im Rahmen des heute beginnenden Mobile World Congress in Barcelona
hat Ford die Erweiterung seines global ausgerichteten "Smart Mobility
Plan" - eine Zusammenfassung von bislang 25 Mobilitätsprojekte rund
um autonomes Fahren und intelligente Mobilität - verkündet. Bei dem
neuen Projekt handelt es sich um "Handle on Mobility", ein digital
vernetztes E-Bike-Experiment, bei dem E-Bikes in den städtischen
Verkehr sowie im Bereich der öffentlichen Verkehrsmittel integriert
werden sollen. Der "Smart Mobility Plan" dient dem
Automobilhersteller zur Erprobung von besonders flexiblen und
sozialen Mobilitätsmodellen, von denen Kunden eines Tages im ganz
realen Verkehrsalltag profitieren können.

"Veränderungen im Denken, Arbeiten und Verhalten sind wesentlich
für die Gewährleistung der Freizügigkeit von Menschen und
Volkswirtschaften", betonte Barb Samardzich, Chief Operating Officer,
Ford of Europe. "Unser 'Smart Mobility Plan' ist Ausdruck unseres
Engagements für Innovation und zielt speziell auf die Entwicklung
intelligenter Verkehrssysteme, um die Lebensqualität in Städten
spürbar zu verbessern".

Verkehrsprobleme und übermäßiges Pendeln haben bedeutende




wirtschaftliche und soziale Auswirkungen in den großen Städten. Gemäß
der Europäischen Kommission kosten Staus in der Europäischen Union
rund 100 Milliarden Euro pro Jahr*. Eine Studie des britischen Office
of National Statistics zeigte, dass sich jede Minute mehr im
Pendelverkehr messbar negativ auf das Wohlbefinden von
Verkehrsteilnehmern auswirkt**.

Das E-Bike-Experiment im Detail

Das E-Bike-Experiment von Ford fördert vernetztes, effizientes,
sicheres und gesünderes Fahren.

Zunächst forderte Ford weltweit seine Beschäftigten zur
Einreichung von E-Bike-Entwürfen auf. Aus über 100 Vorschlägen
dienten die besten Designs als Vorlage für den Bau von Prototypen,
die aktuell unter den Produktnamen MoDe:Me und MoDe:Pro auf dem
Mobile World Congress in Barcelona zu sehen sind.

Beide E-Bikes sind mit einem 200-Watt-Elektromotor sowie mit
9-Ampère-Akkus ausgestattet; die Trittunterstützung wurde für
Geschwindigkeiten von bis zu 25 km/h ausgelegt. Die hochmodernen
Fahrräder bieten zudem Technologien, die vom Automobilbau inspiriert
wurden, einschließlich eines Fahrer-Warnsystems. Dieses System warnt
den Radfahrer durch Vibrieren des Lenkers, wenn ein Kraftfahrzeug
überholt. Zugleich werden überholende Fahrzeuge durch eine spezielle
Beleuchtung am Lenker auf das E-Bike zusätzlich aufmerksam gemacht.

Die E-Bikes lassen sich leicht im Fahrzeug verstauen und bieten
praktische Vorteile:

- Das Modell "MoDe:Me" wurde mit Hilfe des Fahrradherstellers
Dahon gebaut und eignet sich ideal für Pendler. Es ist problemlos
faltbar, so dass Pendler ihr Fahrzeug am Stadtrand parken können, um
den Rest des Arbeitsweges mit dem E-Bike zurückzulegen, bedarfsweise
auch unter Einbeziehung öffentlicher Verkehrsmittel.

- Das Modell "MoDe:Pro wurde von einem Ford-Team aufgebaut und
speziell für den gewerblichen Einsatz bei Kurieren, Handwerkern oder
Lieferdiensten maßgeschneidert. Das E-Bike lässt sich hervorragend in
Nutzfahrzeugen wie dem Ford Transit Connect transportieren und könnte
in der Stadt als ergänzendes Begleitfahrzeug genutzt werden.

Beide Modelle verfügen über eine Anbindung an die experimentelle
App "MoDe:Link", die mit dem iPhone 6 kompatibel ist. Diese App
bietet dem Nutzer der E-Bikes folgende Funktionen:

- Navigation: Griff-Vibrationen lassen den Fahrer wissen, wo er
abbiegen muss. Blinker werden automatisch gesetzt. Die App kann
fahrradfreundliche Straßen erkennen, vor Gefahren warnen und sogar
mit anderen Fahrzeugen kommunizieren.

- Intelligentes Routing: Reiseplanung unter Einbeziehung aller
genutzten Fahrzeuge und öffentlicher Verkehrsmittel sowie Infos zu
Kosten, Reisezeit, Wetter, Parkgebühren und verfügbaren
Ladestationen.

- Automatische Pedalunterstützung: Diese Funktion basiert auf der
Herzfrequenz, so dass Bike-Nutzer stets frisch und möglichst wenig
verschwitzt am Ziel ankommen.

- SYNC-Kompatibilität: Das sprachgesteuerte Konnektivitätssystem
Ford SYNC ist mit der App verbunden. So lässt sich beispielsweise der
Ladestatus im Fahrzeug-Display ablesen, wenn das E-Bike im Inneren
des Fahrzeugs verstaut und aufgeladen wird.

Nachdem Benutzer ein Ziel eingegeben haben, listet die App
mögliche Wege auf und bietet eine schrittweise Navigation. Dies
könnte eine Fahrt zum Bahnhof sein, wobei das E-Bike im Zug
mitgenommen wird, um von der Ausstiegs-Haltestelle bis zum Zielort
weiter als Fahrzeug zu dienen. Die App aktualisiert stetig die Route
und bietet automatisch Alternativen an, wenn zum Beispiel ein Zug
ausfällt.

"Es gibt so viele Möglichkeiten, um sich in der Stadt
fortzubewegen. Da liegt es auf der Hand, diese zahlreichen
Verkehrsmittel miteinander zu verbinden", sagte Ken Washington, Vice
President, Ford Research and Advanced Engineering. "Die nahtlose
Nutzung von Autos, Bussen, Zügen und E-Bikes ist eine Antwort auf die
veränderte Verkehrswirklichkeit und kann sowohl für Pendler als auch
für Gewerbetreibende einen großen Unterschied machen".

Das "Info-Cycle"-Experiment

Auf dem Mobile World Congress 2015 präsentiert Ford zum ersten Mal
in Europa das neue "Info-Cycle"-Experiment, dabei handelt es sich um
eine Open-Source-Datenerfassung zur Optimierung des städtischen
Radfahrens mit E-Bikes oder traditionellen Fahrrädern. Das Projekt
wurde entwickelt, um die Welt von Radfahrern besser zu verstehen und
die Sicherheit von Radfahrern zu erhöhen. Hierfür wurden
Community-basierte Dienste mit Wetter- und Geo-Informationen sowie
mit Daten aus dem realen Fahrbetrieb verknüpft, wie etwa Raddrehzahl
oder Beschleunigung.

Globale Projekte rund um das Thema Mobilität

Zu den Bausteinen des "Smart Mobility Plan" von Ford zählen neben
dem E-Bike-Experiment 25 weitere Pilot-Projekte rund um das Thema
Mobilität - je sieben in Europa und Asien, acht in Nordamerika, zwei
in Afrika und ein weiteres Projekt in Südamerika. Jedes dieser
Projekte ist darauf ausgelegt, die künftigen Bedürfnisse von
Verkehrsteilnehmern in einer sich wandelnden Umwelt zu erfassen, um
daraus schon heute Lösungen für die Herausforderungen von morgen
entwickeln zu können. Hier einige Beispiele:

- Ford Carsharing: Deutschland
- Big Data Drive: Dearborn, Michigan (USA)
- Fleet Insights: USA
- Data Driven Insurance: London
- Remote Repositioning: Atlanta (USA)
- City Driving On-Demand: London
- Dynamic Social Shuttle: New York, London
- Car Swap: Dearborn, Michigan (USA)
- Share-Car: Bangalore, Indien
- Rapid Recharge & Share: Dearborn, Michigan (USA)
- Data Driven Healthcare: Gambia, West-Afrika
- Parking Spotter: Atlanta (USA)
- Info Cycle: Palo Alto, Kalifornien (USA)
- Painless Parking: London

Vor wenigen Wochen stellte Mark Fields, President & CEO von Ford
den "Smart Mobility Plan" auf dem internationalen CAR-Symposium in
Bochum vor und kündigte folgende Forschungs-Kooperationen rund um
autonom fahrende Automobile an:

Deutschland/Aachen - Ein gemeinsames Projekt des europäischen Ford
Forschungszentrums in Aachen mit dem Institut für Technologie- und
Innovationsmanagement der ebenfalls in Aachen beheimateten
Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) mit dem Namen
"Personal Mobility Experience Innovation". Die Zusammenarbeit soll
neue Funktionen, Technologien, Dienstleistungen und Lösungen finden,
mit denen Ford die künftigen Erwartungen und Vorlieben der Kunden
bezüglich ihrer individuellen Mobilität erfüllen kann. Zugleich geht
es um gesamtgesellschaftliche Aufgaben wie die immer höhere
Verkehrsdichte und Fragen des Umweltschutzes.

Großbritannien - Ebenfalls noch in diesem Jahr wird sich Ford an
der "Autodrive"-Initiative in Großbritannien beteiligen. Es wird
untersucht, wie fahrerlose, in die Verkehrsinfrastruktur eingebundene
Automobile in den Alltag eingebunden werden können.

"Bei Ford treiben wir Innovation in jedem Segment unseres
Geschäfts voran und sind offen für Fortschritt", fasste Samardzich
zusammen. "Unser Engagement für Mobilität geht weit über Fahrzeuge
hinaus, es umfasst natürlich auch Investitionen in
Forschungsprojekte, die uns bei der Suche nach intelligenten und
vernetzten Mobilitätslösungen weiterhelfen".

MyFord Mobile - App für elektrifizierte Fahrzeuge

Ford kündigt auf dem Mobile World Congress in Barcelona auch die
Einführung von "MyFord Mobile" an. Diese Smartphone-App ermöglicht
Nutzern von elektrifizierten Fahrzeugen den Fernzugriff auf
Informationen wie beispielsweise den Ladestatus oder die verbleibende
Reichweite des Autos. Inspiriert von Games und Fitness-Apps zeigt
"MyFord Mobile" auch Potenziale für CO2-Einsparungen bei
unterschiedlichen Fahrstilen. Zudem gibt's Tipps zur Verbesserung der
Effizienz.

Unter den ersten Ford-Fahrzeugen, die "MyFord Mobile" in Europa
anbieten, wird in Kürze der neue Ford Focus Electric gehören, der
außerdem über das neue Kommunikations- und Entertainmentsystem Ford
SYNC 2 mit Touchscreen verfügen wird. "MyFord Mobile" ist auch für
den Ford C-MAX Energi Plug-in erhältlich, der in Deutschland exklusiv
für Flottenkunden angeboten wird.

Ausführliche Informationen können ab Montag, 2. März, unter
folgendem Link heruntergeladen werden:
http://mwc2015.fordpresskits.com/

* Europäische Kommission, "Clean Transport, Urban Transport" http:
//ec.europa.eu/transport/themes/urban/urban_mobility/index_en.htm

** Office of National Statistics (GB), "Does Commuting Affect
Well-being?" http://ots.de/aDqQS

Ford-Werke GmbH

Die Ford-Werke GmbH ist ein deutsches Automobilunternehmen mit
Sitz in Köln. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten Köln und
Saarlouis mehr als 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seit der
Gründung des Unternehmens im Jahr 1925 wurden mehr als 40 Millionen
Fahrzeuge produziert.

Für weitere Informationen zu den Produkten von Ford besuchen Sie
bitte www.ford.de.



Kontakt:
Ute Mundolf
Ford-Werke GmbH 0221/90-17504
umundolf(at)ford.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ausgezeichnetes Traditionsunternehmen führt proALPHA ein Alfresco lädt zum Alfresco Day 2015 nach Frankfurt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.03.2015 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1179697
Anzahl Zeichen: 12264

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Bikes und Apps auf dem Mobile World Congress, Ford startet vernetztes E-Bike-Experiment"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ford-Werke GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vorbildlich: Deutsche meiden Smartphones am Steuer ...

(NL/1148266005) KÖLN, 18. Juli 2017 Eine aktuelle Umfrage von Ford zeigt auf, dass nur jeder zehnte Autofahrer während der Fahrt sein Smartphone nutzt. Das Thema Smartphones am Steuer geistert immer wieder durch die Medien und wird durch neue Gese ...

Alle Meldungen von Ford-Werke GmbH