(ots) - Radio bleibt für die Deutschen das wichtigste
Tagesbegleitmedium. In Mitteldeutschland begleiten die
MDR-Radioangebote - MDR INFO, MDR FIGARO, MDR KLASSIK, MDR JUMP, MDR
SPUTNIK und die drei MDR-Landesprogramme - täglich 3,75 Millionen
Hörer (47,7 Prozent) durch den Tag. Und die heute veröffentlichten
Ergebnisse der Media Analyse (ma) 2015 Radio I bestätigen: In dem
umkämpften Radiomarkt behauptet der MDR insgesamt seine Position auf
hohem Niveau.
MDR-Intendantin Karola Wille: "Die Qualität unserer Inhalte ist
es, die MDR-Hörerinnen und -Hörer an uns bindet. Neben herausragenden
Kulturangeboten und hochwertiger Unterhaltung stehen Regional- und
Nachrichtenkompetenz im Mittelpunkt. Dass das Nachrichtenradio MDR
INFO erneut das erfolgreichste Informationsprogramm innerhalb der ARD
ist, freut mich ganz besonders."
MDR-Hörfunkdirektor Johann Michael Möller: "MDR SPUTNIK erreicht
das beste Ergebnis in seiner Sendergeschichte in Sachsen-Anhalt. Das
unterstreicht deutlich die Jugendkompetenz des MDR."
Das programmliche Engagement der MDR-Radiowellen wird durch die
Verbreitung über das Digitalradio DAB+ unterstützt. Mit dem Ausbau
des digitalen Sendernetzes und dem Ãœbergang in den eigenen
Digitalradio-Multiplex hat der MDR in den zurückliegenden Monaten
erhebliche Investitionen in die Zukunft des Digitalradios getätigt.
Die Ergebnisse der ma 2015 Radio I im Einzelnen:
MDR INFO belegt wieder den ersten Platz unter den
ARD-Informationsprogrammen und erreicht mit 5,2 Prozent
Tagesreichweite 412.000 Hörer im Sendegebiet.
MDR FIGARO überzeugt mit seinem herausragenden Kulturangebot Tag
für Tag 245.000 Hörerinnen und Hörer in Mitteldeutschland. Innerhalb
der Kulturwellen in der ARD gehört MDR FIGARO zu den
Spitzenangeboten.
Die Popwelle MDR JUMP ist wieder der reichweitenstärkste Sender
aus dem Osten mit 1,384 Millionen Hörern bundesweit. In
Sachsen-Anhalt konnte MDR JUMP zulegen (plus 1,2 Prozentpunkte). Im
MDR-Sendegebiet zählt MDR JUMP 1,154 Millionen Hörer.
MDR SPUTNIK erreicht das beste Reichweitenergebnis in
Sachsen-Anhalt seit Bestehen der Jugendwelle: Täglich schalten hier
185.000 Personen (8,8 Prozent) das MDR-Programm ein. Im Sendegebiet
des MDR sind es 243.000 Hörer.
Die drei MDR-Landesprogramme punkten vor allem mit ihrer
Regionalkompetenz und dem genreübergreifenden Musikmix. MDR THÜRINGEN
positioniert sich klar auf Platz 1 in Thüringen (plus 3,3
Prozentpunkte auf 27,5 Prozent). 552.000 Thüringer lassen sich
täglich vom MDR-Landesprogramm informieren und unterhalten (plus
67.000 Hörer).
Ebenfalls zulegen kann MDR SACHSEN-ANHALT. Mit mehr als 21,1
Prozent (plus 0,4 Prozentpunkte) hört mehr als jeder Fünfte in
Sachsen-Anhalt hört die Landeswelle. Das sind 441.000 Hörer.
MDR 1 RADIO SACHSEN behauptet seine Spitzenposition in Sachsen. Es
erreicht 30,4 Prozent (1,145 Millionen Personen) und liegt mit einer
nahezu doppelt so hohen Reichweite klar vor dem zweitplatzierten
sächsischen Radioprogramm.
Anmerkung für die Redaktionen:
In Mitteldeutschland wurden für die aktuelle Media Analyse 8.437
Personen (ma 2014 Radio II: 8.465 Personen) befragt; bundesweit waren
es 69.960 Personen (ma 2014 Radio II: 70.258 Personen). Wenn nicht
anders ausgewiesen, beziehen sich alle Werte auf die Tagesreichweite
Montag bis Freitag sowie deutschsprachige Personen ab zehn Jahre. Die
durchschnittliche Werbestunde bezieht sich auf Montag bis Freitag,
6.00 bis 18.00 Uhr, BRD gesamt sowie deutschsprachige Personen ab
zehn Jahre. Die Tagesreichweite gibt an, wie viele Personen an einem
durchschnittlichen Tag mindestens 15 Minuten Radio gehört haben.
Die Media Analyse wird zweimal jährlich von der
Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma) erstellt.
Weitere Informationen unter www.mdr.de/unternehmen.
Pressekontakt:
MDR, Hauptabteilung Kommunikation, Henrik Sprink, Tel.: (0341) 3 00
65 35, E-Mail: presse(at)mdr.de