Währungs- und Marktentwicklungen beeinflussen Margen
(PresseBox) - Die Schaffner Gruppe geht bei aktuellen Wechselkursen sowohl für das Geschäftsjahr 2014/15 als auch für das erste Halbjahr von einem Umsatz auf Vorjahresniveau aus. Die EBIT-Marge wird im ersten Semester um 3 Prozent (Vorjahr: 4,8%) und im Geschäftsjahr um 5 Prozent (Vorjahr: 7,0%) erwartet.
Die Aufhebung des CHF/EUR-Mindestkurses am 15. Januar 2015 wird hauptsächlich wegen Umrechnungseffekten und einem prozentual höheren Fixkostenanteil in CHF die EBIT-Marge im Geschäftsjahr 2014/15 mit rund 1 Prozentpunkt belasten.
Während sich die Division Automotive im Rahmen der Ziele entwickelt, verzeichnet die Division EMC einen deutlichen Auftragsrückgang aus der Solarwechselrichterindustrie in China, wo die Binnennachfrage nach den qualitativ hochstehenden Lösungen von Schaffner eingebrochen ist. Zudem hat ein wichtiger europäischer Kunde die Abnahme von Komponenten der Division Power Magnetics für die Bahntechnik im Endmarkt Russland weitgehend reduziert.
Der Umsatzrückgang in der Division EMC wird teilweise von einer steigenden Nachfrage nach aktiven und passiven ECOsine-Oberwellenfilter kompensiert. Kurzfristig schmälern jedoch hohe Investitionen in die Entwicklung einer neuen Generation von aktiven Oberwellenfiltern sowie die Stärkung der Vertriebs- und Supportorganisation für Power Quality-Lösungen die Profitabilität der Division.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation führt Schaffner die strategischen Wachstumsprojekte unvermindert fort. Es werden jedoch Massnahmen zur Steigerung der Prozesseffizienz umgesetzt, die am Standort Schweiz zu einer Senkung der Personalkosten im mittleren einstelligen Prozentbereich führen werden.
Die Schaffner Gruppe ist international führend in der Entwicklung und Produktion von Lösungen, die den effizienten und zuverlässigen Betrieb leistungselektronischer Systeme sicherstellen. Die Angebotspalette umfasst EMV-Filter, Power-Quality-Filter und leistungsmagnetische Bauteile sowie die Entwicklung und Realisierung von kundenspezifischen Lösungen. Schaffner-Komponenten finden Anwendung in energieeffizienten Antriebssystemen und elektronischen Motorsteuerungen, in Windund Photovoltaikanlagen, in der Bahntechnik, in Werkzeugmaschinen und Robotern, der elektrischen Infrastruktur sowie in Stromversorgungen einer Vielzahl elektronischer Geräte, zum Beispiel in der Medizintechnik. Für die Automobilindustrie entwickelt und produziert Schaffner Komponenten für die Komfort- und Sicherheitselektronik sowie für den Zukunftsmarkt Elektromobilität Lösungen sowohl für den elektrischen Antriebsstrang im Fahrzeug als auch für die Ladeinfrastruktur. Die globalen Applikationszentren und die Vertriebsorganisation betreuen Kunden weltweit vor Ort. Die international führende Marktstellung wird mit hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung zielgerichtet ausgebaut.
Die Schaffner Gruppe ist international führend in der Entwicklung und Produktion von Lösungen, die den effizienten und zuverlässigen Betrieb leistungselektronischer Systeme sicherstellen. Die Angebotspalette umfasst EMV-Filter, Power-Quality-Filter und leistungsmagnetische Bauteile sowie die Entwicklung und Realisierung von kundenspezifischen Lösungen. Schaffner-Komponenten finden Anwendung in energieeffizienten Antriebssystemen und elektronischen Motorsteuerungen, in Windund Photovoltaikanlagen, in der Bahntechnik, in Werkzeugmaschinen und Robotern, der elektrischen Infrastruktur sowie in Stromversorgungen einer Vielzahl elektronischer Geräte, zum Beispiel in der Medizintechnik. Für die Automobilindustrie entwickelt und produziert Schaffner Komponenten für die Komfort- und Sicherheitselektronik sowie für den Zukunftsmarkt Elektromobilität Lösungen sowohl für den elektrischen Antriebsstrang im Fahrzeug als auch für die Ladeinfrastruktur. Die globalen Applikationszentren und die Vertriebsorganisation betreuen Kunden weltweit vor Ort. Die international führende Marktstellung wird mit hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung zielgerichtet ausgebaut.