PresseKat - Risiken für die Wirtschaft durch den weichen Euro und fehlende Investitionen

Risiken für die Wirtschaft durch den weichen Euro und fehlende Investitionen

ID: 1183882

(PresseBox) - Die Bundesregierung geht für 2015 von einem Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent aus. Und Finanzminister Wolfgang Schäuble plant für 2015 erstmals seit 1969 mit der "schwarzen Null". Für Andreas Lapp, Vorstandsvorsitzender der Stuttgarter Lapp Gruppe, sind diese Zahlen nur schöner Schein. "Diese positiven Zahlen kommen vor allem durch den gestiegenen Konsum und die niedrigen Zinsen zustande. Und der Konsum wird vor allem dadurch befeuert, dass die Menschen durch die niedrige Teuerungsrate mehr Geld in der Tasche haben, und dass sich Sparen wegen der niedrigen Zinsen nicht lohnt! Das heißt, wir verheizen die Altersvorsorge jüngerer Generationen für kurzfristiges Wachstum. Das sind die Ergebnisse der verfehlten Politik der EZB. Die EZB hat sich in eine Sackgasse manövriert, Initiativen für nachhaltiges Wachstum hat es nicht gegeben."
Vor allem durch den weichen Euro und fehlende Investitionen in den Standort Deutschland würde die Wirtschafts- und Innovationskraft Deutschlands langfristig immer mehr geschwächt. Und die Risiken für den Wirtschaftsstandort Deutschland würden wachsen.
Der Euro hat im vergangenen Jahr gegenüber dem Dollar über 10 Prozent verloren. Da international meist mit Dollar bezahlt wird, werden europäische Waren billiger. Das stärkt den Export. "Das sind nur kurzfristige Effekte. Darauf darf sich Deutschland nicht ausruhen. Unsere Konkurrenzfähigkeit ist in Gefahr, denn viele Unternehmen jubeln über ihre guten Exportzahlen und verspüren nicht mehr den Druck mit mehr Innovationen und Effizienz ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Hier lauert die Gefahr, dass wir faul werden", warnt Andreas Lapp. Auch würden Erfahrungen aus der Geschichte zeigen, dass solche Abwertungswettläufe der Weltwirtschaft noch nie gut getan hätten.
Auch durch die sozialen Wohltaten (Rente mit 63, Mindestlohn) würde das Wachstum der Wirtschaft gebremst. Auf Grund des demographischen Wandels und unzureichender Zuwanderungspolitik würden immer mehr Fachkräfte fehlen. Insbesondere der Nachwuchsmangel im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) wirke sich schon heute als Wachstumsbremse aus. Schon heute fehlten in diesem Bereich 120.000 Fachkräfte.




Um Deutschland langfristig wettbewerbsfähig zu erhalten, müsse jetzt gezielt in Infrastruktur, Forschung und Bildung investiert werden. Andreas Lapp: "Tatsächlich vergammeln unsere Schulen und die Hörsäle der Universitäten sind überfüllt. Schienen, Brücken und Straßen sind so marode, dass an manchen Strecken der Verkehr eingeschränkt werden muss." Auch der fehlende Ausbau der Energienetze und die halbherzige Umsetzung der Energiewende sowie mangelhafte Internet- Breitbandverkabelung seien weitere Faktoren, die den Wirtschaftsstandort Deutschland schwächen.
"Wir lehnen uns alle zurück, weil Deutschland vordergründig gut dasteht und die Leute durch den gesunkenen Ölpreis und niedrige Inflation mehr Geld in den Taschen haben. Aber das ist falsch. Wir müssen uns jetzt krisenfest machen und in die Zukunft investieren, sonst droht der Kollaps", appelliert Andreas Lapp.

Die Lapp Gruppe mit Sitz in Stuttgart ist einer der führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie. Zum Portfolio der Gruppe gehören Kabel und hochflexible Leitungen, Industriesteckverbinder und Verschraubungstechnik, kundenindividuelle Konfektionslösungen, Automatisierungstechnik und Robotiklösungen für die intelligente Fabrik von morgen und technisches Zubehör. Der Kernmarkt der Lapp Gruppe ist der Maschinen- und Anlagenbau. Weitere wichtige Absatzmärkte sind die Lebensmittelindustrie, der Energiesektor und Mobilität.
Die Unternehmensgruppe wurde 1959 gegründet und befindet sich bis heute vollständig in Familienbesitz. Im Geschäftsjahr 2013/14 erwirtschaftete sie einen konsolidierten Umsatz von 820 Mio. Euro. Lapp beschäftigt weltweit rund 3.200 Mitarbeiter, verfügt über 18 Fertigungsstandorte und mehr als 40 Vertriebsgesellschaften und kooperiert mit rund 100 Auslandsvertretungen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Lapp Gruppe mit Sitz in Stuttgart ist einer der führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie. Zum Portfolio der Gruppe gehören Kabel und hochflexible Leitungen, Industriesteckverbinder und Verschraubungstechnik, kundenindividuelle Konfektionslösungen, Automatisierungstechnik und Robotiklösungen für die intelligente Fabrik von morgen und technisches Zubehör. Der Kernmarkt der Lapp Gruppe ist der Maschinen- und Anlagenbau. Weitere wichtige Absatzmärkte sind die Lebensmittelindustrie, der Energiesektor und Mobilität.
Die Unternehmensgruppe wurde 1959 gegründet und befindet sich bis heute vollständig in Familienbesitz. Im Geschäftsjahr 2013/14 erwirtschaftete sie einen konsolidierten Umsatz von 820 Mio. Euro. Lapp beschäftigt weltweit rund 3.200 Mitarbeiter, verfügt über 18 Fertigungsstandorte und mehr als 40 Vertriebsgesellschaften und kooperiert mit rund 100 Auslandsvertretungen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Lapp Gruppe: Durchwachsenes Ergebnis, positiver Ausblick Deutschlandstart für Venture Fondsmanager
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.03.2015 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1183882
Anzahl Zeichen: 4202

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Risiken für die Wirtschaft durch den weichen Euro und fehlende Investitionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

U.I. Lapp GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Matinée zum 25. Jubiläum der Oskar-Lapp-Stiftung ...

?Wir wollen Schrittmacherdienste leisten. Das ist für uns alle eine Herzensangelegenheit?, sagte Unternehmer und Kuratoriumsmitglied Siegbert E. Lapp bei der Matinée anlässlich des 25. Jubiläums der Oskar-Lapp-Stiftung im Neuen Schloss in Stuttga ...

Mehr Tempo und Verlässlichkeit für Industrienetzwerke ...

Hohes Tempo, sichere Datenübertragung und PROFINET®-konform: Das sind die Highlights der neuen Leitungen aus der ETHERLINE® Serie, die Lapp auf der SPS IPC Drives vorstellen wird. ETHERLINE® PN Cat.7 ? ?PN? steht für PROFINET® ? gibt es in fün ...

Multitalent mit Multinorm ...

Sie ist ein wahres Multitalent: die neue Anschluss- und Steuerleitung ÖLFLEX® CHAIN TM, die Lapp auf der Messe SPS IPC Drives 2017 in Nürnberg vorstellen wird. Die Steuerleitung ist durch mehrfache Zertifizierungen gemäß NEC und NFPA für Nordam ...

Alle Meldungen von U.I. Lapp GmbH