(ots) - Zwar leben zwei Drittel der Deutschen in der
Stadt, doch wünschen viele sich Lebensbedingungen, wie sie eigentlich
charakteristisch fürs Land sind: 80 Prozent bevorzugen eine
Wohnfläche von mehr als 100 Quadratmetern und 52 Prozent suchen die
Nähe zur Natur. Allerdings: 53 Prozent legen auch Wert auf
Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe und 41 Prozent ist die medizinische
Versorgung vor Ort wichtig. "Viele Immobilieninteressenten streben
heute die bestmögliche Verbindung zwischen einem urbanen und einem
ländlichen Lebensstil an", sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender
der Interhyp AG, Deutschlands größtem Vermittler privater
Baufinanzierungen.
Land contra Stadt
Bei der neu entdeckten Landlust der Deutschen spielt die Flucht
vor allen möglichen Arten von Lärm wie etwa Bau-, Straßen- oder
Partykrach eine wichtige Rolle (61 Prozent). Ebenso der Wunsch,
problemlos Haustiere halten zu können (42 Prozent). Demgegenüber
geben aber auch 44 Prozent der Befragten an, sie legten großen Wert
auf eine gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel. Andere
Merkmale städtischer Infrastruktur wie nahegelegene Cafés und
Restaurants (19 Prozent), die Autobahnanbindung (18 Prozent) oder die
Nähe zu Schulen und Kindergärten (18 Prozent) werden ebenfalls als
wichtig erachtet. Die Sehnsucht nach der Natur bewegt die meisten
Bundesbürger folglich nicht dazu, bei den Vorzügen des Stadtlebens
Abstriche zu machen.
Das Beste aus beiden Welten
Auch die Beliebtheit aller Ausstattungsmerkmale, die ein Stück
Natur ins eigene Heim holen, deutet auf die Suche nach der optimalen
Kombination von städtischem und ländlichem Lebensgefühl hin: 77
Prozent der Städter wünschen sich einen Garten, 47 Prozent halten ihn
gar für unverzichtbar. Ein ähnliches Ergebnis bei Terrasse,
Dachterrasse, Loggia und Balkon: 69 Prozent der Befragten wünschen
sich eine solche Freiluftfläche, für 28 Prozent ist sie eine
zwingende Voraussetzung.
Die von Interhyp in Auftrag gegebene Wohntraumstudie ist eine
repräsentative Befragung von mehr als 2.000 Bundesbürgern. Die
Broschüre zur Studie können Sie gerne auf Anfrage unter
presse(at)interhyp.de anfordern oder die grafisch zusammengefassten
Ergebnisse unter http://bitly.com/1w9zYHc einsehen und downloaden.
Ãœber die Interhyp Gruppe
Die Interhyp Gruppe mit den Marken Interhyp, die sich direkt an
den Endkunden richtet, und Prohyp, die sich an Einzelvermittler und
institutionelle Partner wendet, hat 2014 ein Baufinanzierungsvolumen
von 11,2 Milliarden Euro erfolgreich bei ihren mehr als 400
Bankpartnern platziert. Damit ist die Interhyp Gruppe der größte
Vermittler für private Baufinanzierungen in Deutschland. Das
Unternehmen beschäftigt mehr als 1.000 Mitarbeiter und ist an derzeit
79 Standorten persönlich vor Ort für seine Kunden und Partner
präsent.
Pressekontakt:
Heidi Müller, Leiterin Public Relations,
Telefon (089) 20 30 7 - 13 05, E-Mail: heidi.mueller(at)interhyp.de;
www.interhyp.de