PresseKat - BITKOM begrüßt Strategie für Digitale Bildung

BITKOM begrüßt Strategie für Digitale Bildung

ID: 1191834

Große Koalition will Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien sowie IT-Kenntnisse stärken / Chance für Durchbruch in der Bildungspolitik

(PresseBox) - Der Digitalverband BITKOM begrüßt den heute von der Großen Koalition in den Bundestag eingebrachten Antrag zur Stärkung der Digitalen Bildung. Demnach sollen die Kompetenzen von Schülern im Umgang mit digitalen Medien sowie ihre IT-Kenntnisse verbessert werden. "Das ist ein enorm wichtiger Schritt für die deutsche Bildungspolitik", sagte BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. "Der Umgang mit digitalen Medien und IT ist heute so wichtig wie Rechnen und Schreiben. Wir müssen unseren Schülern das Rüstzeug für das Leben und Arbeiten in der digitalisierten Gesellschaft mitgeben. Zugleich braucht die Wirtschaft quer durch alle Branchen dringend Fachkräfte, die fundierte digitale Kompetenzen mitbringen. Eine Strategie zur Stärkung der digitalen Bildung war deshalb lange überfällig."
Der Antrag der Koalitionsparteien greift zahlreiche Vorschläge auf, die der BITKOM vor einem Jahr formuliert hat. Unter anderem sollen die fächerübergreifende Vermittlung von Medienkompetenz gestärkt, der Informatikunterricht ab der Grundschule gefördert sowie leistungsfähige Infrastrukturen für das digitale Lernen an Schulen ausgebaut werden.
Wichtig ist aus Sicht des BITKOM, dass die Lehrkräfte optimal auf die didaktischen Neuerungen, die mit einer Stärkung digitaler Bildung einhergehen, vorbereitet werden. Zudem muss klar sein, dass bei der Vermittlung von IT- und Medienbildung jeweils unterschiedliche Ansätze sinnvoll sind. Der BITKOM befürwortet die fächerübergreifende Vermittlung von Medienkompetenz, wie sie bereits in zahlreichen Ländern praktiziert wird. Für die Vermittlung von IT-Kompetenzen sind indes Fachlehrkräfte und ein eigenes Stundenkontingent erforderlich. "Voraussetzung für eine konsequente digitale Bildungspolitik ist zudem, dass die Schulen ausreichend mit zeitgemäßen Endgeräten wie Tablets ausgestattet werden", so Rohleder.
Der BITKOM setzt sich zudem für den Aufbau Intelligenter Bildungsnetze ein. Innerhalb dieser Netze könnten zum Beispiel die gemeinsame Nutzung von Lernressourcen sowie Fragen von Datenschutz und Datensicherheit effektiver angegangen werden als in einem fragmentierten System nach heutigem Muster.




Da die Bundesländer in Bildungsfragen eigenständig sind, muss der Bund einen Weg finden, um die flächendeckende Umsetzung der Strategie zu gewährleisten. Hierzu schlägt die Große Koalition einen Länderstaatsvertrag vor, der die Zustimmung der 16 Landesparlamente erfordert. "Ein solcher Staatsvertrag könnte die Grundlage für eine effektive Steuerung der bundesweiten Umsetzung sein", sagte Rohleder. Der BITKOM werde den Prozess auf Bundes- und Länderebene unterstützen.

BITKOM vertritt mehr als 2.200 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.400 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, über 250 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 76 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, 10 Prozent kommen aus Europa, 9 Prozent aus den USA und 5 Prozent aus anderen Regionen. BITKOM setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

BITKOM vertritt mehr als 2.200 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.400 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, über 250 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 76 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, 10 Prozent kommen aus Europa, 9 Prozent aus den USA und 5 Prozent aus anderen Regionen. BITKOM setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.



drucken  als PDF  an Freund senden  KAMP DHP? Basispaket kostenlos erweitert Colocation? Das neue Zuhause für Ihre IT zum kleinen Preis
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.03.2015 - 14:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1191834
Anzahl Zeichen: 3783

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BITKOM begrüßt Strategie für Digitale Bildung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Smartphone wird zum Haushaltshelfer ...

Waschmaschine, Heizung oder Rollläden einfach mit einem Wisch auf dem Smartphone bedienen ? das könnte schon bald in deutschen Haushalten verbreitet sein, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach sage ...

Europäischer ITK-Markt wächst etwas langsamer ...

Umsatz legt in diesem Jahr um 0,7 Prozent auf 686 Milliarden Euro zu Britischer ITK-Markt schrumpft leicht um 0,5 Prozent Weltweite ITK-Umsätze wachsen voraussichtlich um 1,8 Prozent Nach einem starken Umsatzanstieg ...

3D-Druck ermöglicht maßgeschneiderte Produktion ...

Ein selbst entworfenes Smartphone, Ersatzteile für Flugzeugtriebwerke oder sogar menschliche Organe auf Knopfdruck: Was vor einigen Jahren noch wie Science Fiction klang, ist mit innovativen 3D-Druckverfahren heute schon möglich ? und bietet riesi ...

Alle Meldungen von BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.