(ots) -
Um aktuellen Forderungen der Grossen Koalition gerecht zu werden
und Digitales Lernen zu stärken, benötigen Lehrkräfte Werkzeuge und
Wissen zum sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Unterricht.
itslearning hat einen frei erhältlichen Leitfaden herausgegeben, der
zeigt, wie digitale Medien für einen schülerzentrierten Unterricht
genutzt werden können.
"Während sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler für
die Unterrichtsvor- und -nachbereitung nicht selten das Internet und
digitale Technologien und Programme nutzen, spielt eine pädagogisch
sinnvolle Integration dieser Anwendungen und die Arbeit mit digitalen
Lernmaterialien im Unterricht selbst oft noch eine eher
untergeordnete Rolle" heisst es im Antrag der grossen Koalition zum
Thema Strategie Digitales Lernen vom 24. März 2015. In den meisten
Klassenzimmern ist das der Fall. Doch an einigen Schulen in
Deutschland praktiziert man Digitales Lernen bereits - zum Nutzen der
Schüler.
Digitales Lernen breitet sich aus
Das Land Bremen arbeitet seit Beginn des Jahres 2014
flächendeckend mit der Lernplattform itslearning, die eine
Verlängerung des Klassenzimmers ins Internet darstellt. Alle
schulischen Prozesse sind hier abgebildet. Es gibt z.B.
Online-Aufgaben, -Stundenpläne, -Kurse, -Termine und -Tests. Schüler,
Lehrer und Eltern haben von jedem internetfähigen Gerät Zugang,
können untereinander kommunizieren und sehen, was ansteht und
passiert ist.
Auch sechs Schulen Hamburg nutzen die Lernplattform itslearning.
Im Rahmen des Pilotprojektes "Start in die nächste Generation" testen
sie, wie sich Unterricht verändert, wenn Schüler ihre eigenen mobilen
Geräte wie Handys und Tablets im Unterricht nutzen. Über die
Lernplattform werden alle Aktivitäten koordiniert. Erste Erfahrungen
zeigen, dass der Unterricht auf die Bedürfnisse der einzelnen
Schülerinnen und Schüler zugeschnitten werden kann. Die Stärken und
Schwächen jedes Einzelnen geraten ins Blickfeld - und Schüler können
individuell begleitet werden.
Mehr Motivation und Schüleraktivität durch Selbstbestimmung
Durch die Nutzung der Lernplattform bekommen die Schüler eine
Stimme. Sie können wählen - und übernehmen die Verantwortung dafür -
wann sie sich welchen Lerninhalten wie tief widmen. Es entsteht ein
selbstständiger Lernprozess, der dazu anregt, kreativ mitzuarbeiten
anstatt nur zu konsumieren. Die Lehrkräfte schlüpfen in die Rolle des
Lernbegleiters. Diese Form des Lernens bezeichnet man auch als
"Schülerzentrieren Unterricht".
"Die Lernplattform itslearning ist darauf ausgelegt, Lehrkräfte zu
unterstützen, Lernstände einzelner Schüler besser zu verstehen, und
Unterricht entsprechend zu gestalten", sagt Gayle Nixon, globale
Marketingleiterin von itslearning. Im neuen Leitfaden
"Schülerzentriert unterrichten mit Lernplattform" stellt itslearning
gelungene Beispiele eines solchen vor. Anschaulich werden
international erfolgreiche Unterrichtsmethoden wie 'flipped learning'
oder 'understanding by design' beschrieben, die auch hierzulande
bereits Einzug in die Unterrichtspraxis halten.
Dank direkter Rückmeldungen und gebündelter Informationen auf der
Lernplattform können Lehrer gezielt auf die Bedürfnisse, Interessen
und Fähigkeiten der einzelnen Schüler eingehen.
Leitfaden "Schülerzentriert unterrichten mit Lernplattform"
herunterladen:
http://www.itslearning.de/schuelerzentriert
Weitere Praxis-Leitfäden:
Blended Learning: http://www.itslearning.de/blended-learning
Blended Classroom: http://www.itslearning.de/blended-classroom
Die Lernplattform itslearning:
itslearning ist eine für Schulen optimierte und sichere,
web-basierte Lernplattform mit Millionen Nutzern weltweit. Sie wird
in allen Bildungsbereichen eingesetzt, von der Grund- bis zur
Hochschule. Lehrern hilft sie, den Unterricht motivierender zu
gestalten und auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler besser
einzugehen.
Die Lernplattform - mit ihren vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten -
hat eine benutzerfreundliche Oberfläche, die sich nahtlos in die
vorhandenen Systeme in der Schule oder des Schulträgers integriert.
Sie macht den Austausch von Unterrichtsmaterialien, Hausaufgaben,
Informationen über Aktivitäten und Bewertungen zwischen Lehrern,
Schülern und Eltern viel einfacher.
itslearning bietet Komplettlösungen, massgeschneiderte
Implementierungskonzepte, Projektmanagement, pädagogische
Fortbildungen, Integrationsservices, Support und ein professionelles
Hosting. Das Unternehmen wurde 1999 gegründet. Hauptsitz der Firma
ist Bergen, Norwegen. Weitere Büros gibt es in Berlin, London,
Birmingham, Paris, Mulhouse, Malmö, Enschede und Boston.
Informationen zum Lernen mit der Lernplattform für Schulen unter:
http://www.itslearning.de
Pressekontakt
Jana Pajonk / Telefon +49-0178-2831913, E-Mail
presse.de(at)itslearning.com