(ots) -
Von "O bis O", also von Ostern bis Oktober, lautet die Faustregel
für die Montage von Sommerreifen. "Bei steigenden Temperaturen sind
sie eindeutig die bessere Wahl, da sie wegen ihrer Gummimischung auf
warmem Asphalt weniger verschleißen, das spezielle Profil sowie die
Gummimischung die Fahreigenschaften verbessert und den Bremsweg
deutlich verkürzt", sagt Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrtexperte von
TÃœV Rheinland. Beim Wechsel auf die Profiltiefe achten. Der
Gesetzgeber schreibt zwar eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimeter
(mm) vor. Besser ist jedoch, den Sommerreifen bei einer Profiltiefe
von 2,5 mm bis 3 mm gegen einen neuen Reifen zu tauschen. Die
Profiltiefe lässt sich leicht mit einer Euromünze, deren Goldrand
etwa 2 mm breit ist, überprüfen.
Bei abgefahrenen Gummis droht Aquaplaning
Bei abgefahrenen Gummis wird der Bremsweg deutlich länger, die
Aquaplaninggefahr steigt. In praktischen Versuchen wurde
festgestellt, dass ein Aufschwimmen des Reifens bei einer Profiltiefe
von 1,6 mm mit 54 km/h, bei einer Profiltiefe von 3 mm allerdings
erst bei Tempo 70 einsetzt. "Selbst wenn die Profiltiefe noch
ausreicht, gehören die Reifen nach spätestens sechs bis zehn Jahren
zum Entsorger, unabhängig von der noch vorhandenen Restprofiltiefe",
erklärt Sander. Das Alter der Pneus verrät die so genannte DOT-Nummer
auf der Flanke. Dabei stehen die vier letzten Ziffern für den
Produktionszeitraum: "1107" bedeutet beispielsweise 11. Woche des
Jahres 2007.
Reifendruck-Kontrollsystem neu kalibrieren
Für alle Autos, Geländewagen und Wohnmobile bis 2,5 Tonnen
zulässigem Gesamtgewicht mit Erstzulassung ab dem 1. November 2014
und alle Modelle mit Typprüfung ab dem 1. November 2012 ist ein
elektronisches Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) vorgeschrieben.
Wichtig: Beim Reifenwechsel muss das RDKS neu kalibriert werden.
Hierzu die Betriebsanleitung des Fahrzeugs beachten. Technische Laien
sollten besser einen Fachbetrieb aufsuchen. Das RDKS überwacht
automatisch den Reifendruck und warnt im Cockpit vor Abweichungen.
Durch zu niedrigen Luftdruck erhöhen sich die Walkarbeit des Reifens
und der Rollwiderstand, somit auch der Kraftstoffverbrauch.
"Schlimmstenfalls erwärmt sich der Pneu so stark, dass sich die
Lauffläche ablöst und der Reifen platzt", erklärt TÜV
Rheinland-Fachmann Hans-Ulrich Sander. Ãœbrigens: Ein defektes oder
deaktiviertes RDKS gilt bei der Hauptuntersuchung als Mangel, der
umgehend zu beseitigen ist.
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Wolfgang Partz, Presse, Tel.: 0221/806-2290
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos erhalten
Sie auch per E-Mail über presse(at)de.tuv.com sowie im Internet:
www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse