Produkte werden immer individueller / Anforderungen an die Menschen in der Fertigungsindustrie immer komplexer / Eine große Herausforderung für die Betriebe / Deshalb hat Pickert das neue Cockpit CHARM entwickelt
(PresseBox) - CHARM ist ein einfach bedienbares Werkzeug für individuelle und dynamische Cockpits zur Überwachung der Fertigung, Reaktion und Alarmierung in Echtzeit sowie zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung. Auf der Hannover Messe vom 13. bis 17. April wird es vorgestellt (Fraunhofer Institut, Halle 17, Stand F14).
Individuelle Fertigung braucht flexible Prozesse
Pickert hat das Cockpit CHARM zusammen mit Forschern vom Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK in Berlin entwickelt. Das Cockpit hilft Produktionsleitern, Werkern und Planern in Industrieunternehmen, komplexe Abläufe in Administration und Fertigung zu überblicken und auftragsindividuell anzupassen. Das ist dringend nötig, denn Wünsche des Kunden rücken immer mehr in den Fokus. Die Individualisierung beschränkt sich dabei nicht nur auf Endprodukte, sondern greift zunehmend auch in Produktionsprozesse ein.
Die komplette Produktion im Blick
Doch wie funktioniert das gesamte Unternehmen, wenn der Kunde in Fertigungsprozesse eingreift - und die Produkte dennoch möglichst schnell vom Band laufen sollen? Hier hilft künftig das Cockpit. "Es verbindet Produkte, Maschinen, Informationssysteme und Menschen miteinander", sagt Nicole Oertwig vom Fraunhofer IPK. "So lässt sich schnell überprüfen, ob und wie sich ein Kundenwunsch realisieren lässt - und die Produktion entsprechend steuern." Im Alltag eines Produktionsleiters heißt das: Er kann den Herstellungsprozess für ein spezielles Produkt am Cockpit lückenlos durchlaufen - samt individuellen Kundenwünschen - und notwendige Änderungen über wenige Klicks im Cockpit einstellen. Programmiererfahrung braucht er dazu nicht, das Tool lässt sich sogar über Gesten steuern. Auch allen anderen Mitarbeitern liefert das Cockpit die für sie nötigen Informationen an die richtige Stelle.
Zwar gibt es bereits Industrie-Cockpits - für die flexible, kundenindividuelle Fertigung eignen sie sich jedoch nicht. Denn sie wurden mit großem Aufwand für wenige Ablaufvarianten programmiert, sind also sehr starr. Zudem fokussieren sie sich ausschließlich auf einzelne Maschinen. "Mit unserem Tool werden wir hier dynamisch. Unser System kann erstmals flexibel fokussieren nach Produkten, Prozessen, Rollen oder auch Maschinensystemen, es liefert also Daten zielgenau für das gesamte Unternehmen", sagt Oertwig.
Was ist der Charme von CHARM?
Beliebig gemischte Daten werden in Echtzeit in einer Oberfläche zusammengeführt. Der Mensch steht dabei im Mittelpunkt: es stehen individuelle und rollenbasierte Dashboards zur Verfügung - jeder bekommt nur die Informationen, die für ihn relevant sind. CHARM ermöglicht die freie Definition von Kriterien zur Ereignisüberwachung und Alarmierung sowie hierarchisches Aggregieren und Kumulieren von Daten mit Drill-down-Funktionen. Die Einbindung von Cyber-physischen Systemen (CPS) im Industrie 4.0-Sinne wird ermöglicht sowie das kontextsensitive Ein- und Ausblenden relevanter Daten, z. B. werden aktuell inaktive Elemente wie ausgeschaltete Maschinen automatisch ausgeblendet. CHARM ist um beliebige Entitäten, Inhalte und Technologien erweiterbar (z. B. Gestensteuerung, Augmented Reality, usw.). CHARM bietet automatisierte auftragsspezifische Dashboard-Sichten - es sind alle Information zum Auftrag darstellbar (Prozesse, Komponenten, Chargen, Qualitätsprüfungen, Stückzahlen, usw.). Darüber hinaus handelt es sich um ein standardisiertes Produkt statt einer Individualprogrammierung: die verwendete Plugin-Technologie dient der einfachen und individuellen Erweiterung.
CHARM ist für den Mittelstand geeignet:
CHARM bietet günstige Pauschalpreise statt unkalkulierbarer IT-Projekte - ermöglicht durch Standardisierung und Plugin-Technologie.
Durch einfache Implementierung und schrittweisem bedarfsgerechtem Ausbau (Konfiguration statt Programmierung).
Durch kürzere Reaktions- und Problemlösungszeiten steigt die Wettbewerbsfähigkeit.
Unternehmen werden beim beim schrittweisen, pragmatischen und realistischen Transformationsprozess hin zum Industrie 4.0-Unternehmen unterstützt.
Menschen werden bei der Analyse, Entscheidungsfindung und Problemlösung (Wiederverwendung von Wissen) unterstützt.
Die Datenflut wird durch eine individuelle Filterung und Aufbereitung eingedämmt.
CHARM stellt sicher, dass die richtige Information an die richtige Person zur richtigen Zeit an den richtigen Ort über das passende Medium gelangt.
Was ist das Innovative an CHARM?
Industrie 4.0 wird von vielen Menschen und Unternehmen häufig als eine überdimensionierte IT-Blase angesehen, die nur für Konzerne Relevanz hat. Unsere Lösung ermöglicht jedoch, Industrie 4.0 auch im Mittelstand realistisch und pragmatisch anzugehen und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren.
Die folgenden Elemente sind aktuell bereits für CHARM vorhanden:
Maschinen mit Zustand, Stückzahlen, Auftragsdaten
Prozessdaten
Energiedaten
Menschen
Kennzahlen
Auswertungen tabellarisch und grafisch
Maßnahmen und ToDos
Interne und Kundenreklamationen
RSS- und Twitter-Feeds
Live-Bilder von Kameras
Infos zu aktuell produzierten Artikeln
Prozessvisualisierung
Auf der Hannover Messe vom 13. bis 17. April stellen die Forscher einen Prototyp von CHARM vor (Halle 17, Stand F14). Ende 2016, so hoffen die Wissenschaftler, könnte das Cockpit in der Industrie eingesetzt werden.
Fazit:
Die erhöhte Komplexität von industriellen Unternehmensprozessen erfordert die kontextuelle und damit für den Anwender einfache Prozessüberwachung. Mit CHARM gelingt es, die individuell veränderlichen Betriebs-, Maschinen- und Prozessdaten in Echtzeit dort zu visualisieren, wo sie gebraucht werden.
Die Pickert & Partner GmbH ist ein international erfolgreicher Softwarehersteller mit Kunden aus 20 Ländern auf vier Kontinenten. In enger Abstimmung mit der Kundenbasis entwickelt und pflegt das Unternehmen eine durchgängige, umfassende Standardsoftware für Produktionsmanagement (MES), Qualitätsmanagement (CAQ) und Traceability (Rückverfolgbarkeit). Die ganzheitliche und gleichzeitig modular aufgebaute Software RQM (Real-time. Quality. Manufacturing.) integriert, unterstützt und sichert in Echtzeit fast alle produktionsnahen Abläufe und Prozesse horizontal über die gesamte Wertschöpfungskette vom Lieferanten bis zum Kunden und vertikal von den ERP-Systemen bis zu den Maschinensteuerungen.
Das 1981 gegründete, inhabergeführte Unternehmen ist fokussiert auf die Umsetzung der VDA-, FDA- und ISO-Anforderungen an produktionsnahe IT-Systeme für die Branchen Automotive, Medizintechnik, Metall und Kunststoff. Mehr als 1.500 Softwarelösungen wurden projektiert und implementiert. Kunden sind u. a. Auto-Kabel, ContiTech, Daimler, HAWE Hydraulik, Parker, Rimowa, RUAG.
Die Pickert & Partner GmbH ist ein international erfolgreicher Softwarehersteller mit Kunden aus 20 Ländern auf vier Kontinenten. In enger Abstimmung mit der Kundenbasis entwickelt und pflegt das Unternehmen eine durchgängige, umfassende Standardsoftware für Produktionsmanagement (MES), Qualitätsmanagement (CAQ) und Traceability (Rückverfolgbarkeit). Die ganzheitliche und gleichzeitig modular aufgebaute Software RQM (Real-time. Quality. Manufacturing.) integriert, unterstützt und sichert in Echtzeit fast alle produktionsnahen Abläufe und Prozesse horizontal über die gesamte Wertschöpfungskette vom Lieferanten bis zum Kunden und vertikal von den ERP-Systemen bis zu den Maschinensteuerungen.
Das 1981 gegründete, inhabergeführte Unternehmen ist fokussiert auf die Umsetzung der VDA-, FDA- und ISO-Anforderungen an produktionsnahe IT-Systeme für die Branchen Automotive, Medizintechnik, Metall und Kunststoff. Mehr als 1.500 Softwarelösungen wurden projektiert und implementiert. Kunden sind u. a. Auto-Kabel, ContiTech, Daimler, HAWE Hydraulik, Parker, Rimowa, RUAG.