(ots) -
conhIT 2015 übertraf hochgesteckte Erwartungen
Mit neuem Besucherrekord baut die conhIT ihren Stellenwert als
bedeutendstes europäisches Branchenereignis für digitales
Gesundheitswesen aus.
Vom 14. bis 16. April zeigten 388 Aussteller aus 14 Ländern (2014:
359/10), wie IT die Gesundheitsversorgung begleitet und welche
Innovationen die Systeme für mehr Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und
Qualität bereithalten. Auf 15.000 Quadratmetern Hallenfläche (2014:
13.500 qm) und in den angeschlossenen Kongresssälen bot die conhIT
Raum für Weiterbildung, Informationsaustausch und Networking. Rund
150 Veranstaltungen liefen im Kongress, der Akademie sowie auf den
zahlreichen Aktionsflächen. Rund 7.500 nationale und internationale
Fachbesucher (2014: 6.500) informierten sich in Berlin.
Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe
Berlin GmbH: "Das maßgeschneiderte Veranstaltungskonzept der conhIT
mit Industriemesse, Kongress, Akademie und Networking hat sich mehr
denn je bewährt. Das belegt nicht nur die diesjährige Resonanz mit
einem erneuten Aussteller-, Besucher- und Flächenrekord, das
unterstreichen vor allem die hohe Qualität der
Ausstellerpräsentationen mit zahlreichen Innovationen, die Präsenz
der Entscheidungsträger, die topaktuellen Themen im Kongress- und
Akademieprogramm sowie die exzellenten Kontaktmöglichkeiten auf der
conhIT. Auch die neue dritte Messehalle mit ihren zusätzlichen
Ausstellern und der mobile health ZONE war vom Start weg stark
frequentiert und hat das diesjährige Angebot des bedeutendsten
europäischen Branchenevents für digitales Gesundheitswesen
komplettiert."
Die begleitende Industrie-Messe informierte die Fachbesucher, wie
sie die medizinische und pflegerische Versorgung mithilfe von IT
optimieren können. Dominierende Themen waren in diesem Jahr
Mobilität, Sicherheit und Interoperabilität. Von
behandlungsbegleitender Arbeitsunterstützung über Erleichterungen bei
der Abrechnung von Leistungen bis hin zur vernetzten Kommunikation
zwischen Ärzten, Einrichtungen und Patienten waren für jeden
Fachbereich Produkte und Lösungen vertreten.
Interoperabilität heiß diskutiertes Kongressthema
Ein Thema, das die Gesundheits-IT dauerhaft beschäftigt und auch
auf der diesjährigen conhIT im Fokus stand, ist die Vernetzung von
IT-Systemen entlang der Behandlungskette. "Für den intersektoralen
Austausch von Patientendaten, wie er beispielsweise auch im
derzeitigen Entwurf des geplanten E-Health-Gesetztes gefordert wird,
ist eine sehr hohe Interoperabilität der IT-Systeme notwendig. Daran
hat die Industrie in den vergangenen Jahren intensiv gearbeitet und
Lösungen entwickelt, welche die Versorgung der Patienten durch einen
einfachen Datenaustausch optimieren können. Die conhIT 2015 hat
einmal mehr gezeigt, dass die Hersteller hier der aktuellen Realität
einen Schritt voraus sind, denn bisher fehlt es an den notwendigen
Strukturen, um das Potenzial dieser Systeme vollständig
auszuschöpfen", so Matthias Meierhofer, Vorstandsvorsitzender des
Bundesverbands Gesundheits-IT (bvitg) e.V.
Vernetzung und die damit verbundene Notwendigkeit zur
Interoperabilität der Systeme war auch ein heiß diskutiertes Thema
auf dem conhIT Kongress: Auf Seiten der Anwender ist der Bedarf nach
einer weiteren Konvergenz der beiden Welten - Medizintechnik und IT -
extrem hoch. Eine Hürde, die bei der weiteren Realisierung dieser
Anforderung genommen werden muss, liegt in der teilweise mangelnden
Interoperabilität der Systeme. Entsprechend hoch war das Interesse
der Besucher an den zahlreichen, die unterschiedlichen Facetten der
Interoperabilität betreffenden Sessions im Rahmen des conhIT
Kongresses 2015.
"Absolutes Highlight auf der conhIT 2015 war das Thema Mobi-
lität, insbesondere Applikationen für mobile Endgeräte wie
Smartphones oder Tablet-PCs. Damit geht die Healthcare-IT Branche mit
immer größeren Schritten direkt auf die Patienten und Bürger zu. Die
damit verbundenen Herausforderungen wie Datenschutz und IT-Sicherheit
bildeten einen weiteren Schwerpunkt auf dem Kongress", so Prof. Paul
Schmücker, Präsident des conhIT Kongresses.
Ebenfalls für Diskussionsstoff sorgten die Themen zur Optimie-rung
von Behandlungsprozessen und Strukturen zwecks Steigerung der
Effizienz in Gesundheitseinrichtungen sowie die Frage, welche
IT-Strategien künftig zu einem wirtschaftlichen Erfolg führen können.
Nächster Termin: 19. bis 21. April 2016
Die nächste conhIT findet vom 19. bis 21. April 2016 auf dem
Berliner Messegelände statt.
Pressekontakt:
Messe Berlin GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wolfgang Rogall, stellv. Pressesprecher
Tel.: 030 3038 2218
E-Mail: rogall(at)messe-berlin.de