PresseKat - BITKOM verstärkt Aktivitäten in den Bundesländern

BITKOM verstärkt Aktivitäten in den Bundesländern

ID: 1200470

Urs M. Krämer ist erster Landessprecher in Hamburg / Stefan Koetz übernimmt das Sprecheramt in Nordrhein-Westfalen

(PresseBox) - Der Digitalverband BITKOM verstärkt seine Arbeit in den Bundesländern und hat mit Urs M. Krämer jetzt erstmals einen Landessprecher für Hamburg benannt. "Der IT-Gipfel Ende vergangenen Jahres in Hamburg hat die Aufmerksamkeit in der Hansestadt für die digitale Wirtschaft weiter verstärkt", sagt der 41-jährige Krämer, CEO des Beratungsunternehmens Sopra Steria Consulting. "Wir wollen dazu beitragen, dass die Ankündigungen aus dem rot-grünen Koalitionsvertrag umgesetzt werden und der digitale Wandel für Hamburg eine Erfolgsgeschichte wird." Laut BITKOM-Mittelstandsbericht gibt es in Hamburg mehr als 500 mittelständische IT-Unternehmen, damit sind rund 16 Prozent aller IT-Unternehmen in der Stadt Mittelständler. Ein bundesweiter Spitzenwert, der nur von Bremen (22 Prozent) übertroffen wird. Darüber hinaus gilt die Hansestadt zusammen mit Berlin als einer der Hot-Spots für die deutsche Start-up-Szene.
Für die BITKOM-Unternehmen in Nordrhein-Westfalen spricht künftig Stefan Koetz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ericsson GmbH in Deutschland. "Nordrhein-Westfalen hat ambitionierte Ziele bei der Digitalisierung des Landes, die wir als Branche natürlich unterstützen und bei deren Umsetzung wir aktiv mitwirken wollen", sagt Koetz (52), "Ganz besonders für Industrie 4.0 sind die Voraussetzungen in Nordrhein-Westfalen hervorragend. Schon heute bieten viele IT-Unternehmen Speziallösungen im industriellen Umfeld an."
Neben den beiden Landesnetzwerken in Hamburg und Nordrhein-Westfalen ist BITKOM auf Länderebene mit Netzwerken in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin-Brandenburg, Hessen und Sachsen vertreten. "Digitalpolitik ist vielfach Ländersache", erläutert BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder das Engagement. "Viele Landesregierungen arbeiten an eigenen Digitalstrategien. Zudem sind zentrale Punkte der Digitalen Agenda der Bundesregierung ohne Unterstützung der Länder nur schwer oder gar nicht umsetzbar." Dies betreffe etwa den Breitbandausbau oder E-Government-Lösungen in der Verwaltung, aber auch Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel sowie eine zeitgemäße Bildungspolitik mit einem Pflichtfach Informatik ab der Sekundarstufe I und die fächerübergreifende Vermittlung von Medienkompetenz.





BITKOM vertritt mehr als 2.200 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.400 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, mehr als 200 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 76 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, 10 Prozent kommen aus Europa, 9 Prozent aus den USA und 5 Prozent aus anderen Regionen. BITKOM setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

BITKOM vertritt mehr als 2.200 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.400 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, mehr als 200 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 76 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, 10 Prozent kommen aus Europa, 9 Prozent aus den USA und 5 Prozent aus anderen Regionen. BITKOM setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.



drucken  als PDF  an Freund senden  Manage the Internet of Things! - Aber wie? WEMACOM geht für Herrnburg in die Offensive
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.04.2015 - 09:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1200470
Anzahl Zeichen: 3341

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BITKOM verstärkt Aktivitäten in den Bundesländern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Smartphone wird zum Haushaltshelfer ...

Waschmaschine, Heizung oder Rollläden einfach mit einem Wisch auf dem Smartphone bedienen ? das könnte schon bald in deutschen Haushalten verbreitet sein, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach sage ...

Europäischer ITK-Markt wächst etwas langsamer ...

Umsatz legt in diesem Jahr um 0,7 Prozent auf 686 Milliarden Euro zu Britischer ITK-Markt schrumpft leicht um 0,5 Prozent Weltweite ITK-Umsätze wachsen voraussichtlich um 1,8 Prozent Nach einem starken Umsatzanstieg ...

3D-Druck ermöglicht maßgeschneiderte Produktion ...

Ein selbst entworfenes Smartphone, Ersatzteile für Flugzeugtriebwerke oder sogar menschliche Organe auf Knopfdruck: Was vor einigen Jahren noch wie Science Fiction klang, ist mit innovativen 3D-Druckverfahren heute schon möglich ? und bietet riesi ...

Alle Meldungen von BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.