PresseKat - Böse Überraschung - Sicherheitsrisiko beim Download von kostenlosen Apps (AUDIO)

Böse Überraschung - Sicherheitsrisiko beim Download von kostenlosen
Apps (AUDIO)

ID: 1201246

(ots) -
Anmoderationsvorschlag:

23 Apps hat der Deutsche im Durchschnitt auf seinem Handy oder
Tablet installiert. Um mit Freunden oder der Familie in Kontakt zu
bleiben, um die neuesten Nachrichten zu lesen oder um zu spielen. 96
Prozent der Nutzer fürchten laut der aktuellen "Norton Mobile Apps
Studie" aber auch, sich dabei einen Virus einzufangen. Helke Michael
hat sich mal schlau gemacht, wie berechtigt diese Angst ist.

Sprecher/-in: Für den Symantec Virenjäger und Sicherheitsexperten
Candid Wüest ist die Sache klar.

O-Ton 1 (Candid Wüest, 0:22 Min.): "Die Angst ist leider sehr
berechtigt. Vor allem kostenlose Apps, die von irgendwelchen dubiosen
Internetseiten heruntergeladen werden, sind ein großes
Sicherheitsrisiko. Denn dabei handelt es sich teilweise um
Schadprogramme, die mehr Daten über den Nutzer sammeln als ihm
eigentlich bewusst ist. So ist beispielsweise vielen Apps der Zugang
zu allen gespeicherten Kontaktdaten, Fotos und Kalendereinträgen
gestattet."

Sprecher/-in: Mehr als die Hälfte der Deutschen weiß davon laut
der 'Norton Mobile Apps Studie' aber nichts - oder interessiert sich
erst gar nicht dafür.

O-Ton 2 (Candid Wüest, 0:25 Min.): "Die meisten lesen einfach
diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen, also AGBs nicht. Oder
verstehen nicht, welchen Konditionen sie zustimmen und auf welche
persönlichen Informationen die App zugreift, ehe sie diese downloaden
oder eben die Zustimmung zur Datennutzung geben. Und das ist leider
immer noch eins der größten Probleme. Smartphone- oder
Tablet-Besitzer sollten vor dem Download einer neuen App immer einen
Blick auf die Zugriffsrechte werfen, die das Programm einfordert."

Sprecher/-in: Auch wichtig: Nur Apps aus den offiziellen
App-Stores herunterladen, die sind meistens sicher. Und wer seine




persönlichen Daten hundertprozentig schützen will, kann das natürlich
auch tun.

O-Ton 3 (Candid Wüest, 0:27 Min.): "Zum Beispiel mit Norton Mobile
Security, unserem proaktiven Schutz für Smartphones und Tablets. Der
informiert Sie zum Beispiel automatisch über Schadprogramme,
Datenschutzrisiken und andere Gefahren - und das, bevor Sie eine App
aus dem App-Store herunterladen. Sie können dann selbst entscheiden,
ob Sie das Risiko eingehen wollen oder eben nicht. Außerdem blockiert
er sofort betrügerische Webseiten - und ein gestohlenes oder verloren
gegangenes Smartphone kann mit seiner Hilfe aus der Ferne gesperrt
und geortet werden."

Abmoderationsvorschlag:

Alle Ergebnisse der aktuellen "Norton Mobile Apps Studie" und
viele weitere Tipps, wie Sie Ihre Daten proaktiv schützen können,
finden Sie im Internet unter www.norton.de.

ACHTUNG REDAKTIONEN:

Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.



Pressekontakt:
Claudia Moritz
PR-Agentur
Edelman GmbH
Pelkovenstraße 147
80992 München
Telefon: +49 (0) 89 41 30 1814
E-Mail: symantec_germany(at)edelman.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ChinaCache enthüllt High Performance Cloud Cache, führt Content-Delivery-Network-Branche ins Cloudzeitalter Lookeen 10 unterstützt Poweruser bei der Suche unter Windows
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.04.2015 - 11:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1201246
Anzahl Zeichen: 3407

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Ratingen



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Böse Überraschung - Sicherheitsrisiko beim Download von kostenlosen
Apps (AUDIO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Symantec (Deutschland) GmbH manuskripte-mobile-security.pdf bme-mobile-securi (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Symantec (Deutschland) GmbH manuskripte-mobile-security.pdf bme-mobile-securi