PresseKat - Konzern IT-Symposium: Volkswagen treibt Digitalisierung voran (FOTO)

Konzern IT-Symposium: Volkswagen treibt Digitalisierung voran (FOTO)

ID: 1203989

(ots) -
- Vorstand und Betriebsrat erörtern Strategien
- Themen: Mobilität der Zukunft, Industrie 4.0 und Big Data
- Konzernvorstand Neumann: "IT ist wesentlicher Teil unserer
Zukunft"

Der Volkswagen Konzern baut die Digitalisierung weiter aus. Auf
dem Konzern IT Symposium in Wolfsburg befassten sich am Donnerstag
Mitglieder des Volkswagen Konzern- und Markenvorstands sowie des
Betriebsrats mit IT-Lösungen für die digitale Zukunft des Konzerns.
Im Fokus standen die Themen Mobilität von morgen, Industrie 4.0 und
Big Data.

Der Vorstandsvorsitzende der Volkswagen Aktiengesellschaft, Prof.
Dr. Martin Winterkorn, sagte: "Das IT Symposium hat gezeigt: Bei
Zukunftsthemen wie der digitalen Vernetzung physischer Gegenstände,
dem Internet der Dinge, hat der Volkswagen Konzern alle
Voraussetzungen, zu den Besten der Welt zu gehören."

"Die Digitalisierung verändert Kundenwünsche und Automobiltechnik
rasant", betonte Dr. Horst Neumann, Konzernvorstand für Personal, IT
und Organisation. "Auto und IT wachsen immer stärker zusammen.
Connected Car, autonomes Fahren, neue Apps und Big-Data-Analysen -
bei diesen Entwicklungen spielt die IT mit ihren rund 11.000 Experten
eine wesentliche Rolle. Eine leistungsstarke und kostengünstig
arbeitende IT ist deshalb wichtiger denn je."

"Big Data-Anwendungen, Cloud-Computing und Connectivity-Lösungen
ziehen immer stärker ins Unternehmen ein", erklärte Konzern IT-Chef
Dr. Martin Hofmann. "Die zunehmende Digitalisierung erfordert neue
Wege der Organisation und Zusammenarbeit. Deshalb stellt sich die
Konzern IT neu auf. Künftig werden wir noch enger als bisher mit
kleinen, innovativen Firmen zusammenarbeiten und gemeinsam mit ihnen
kreative Lösungen für unsere Kunden entwickeln. Diese neue Art der
Zusammenarbeit setzen wir in unserem Data Lab in München bereits




erfolgreich um. Mit dem geplanten Digital Lab in Berlin und weiteren
in China und den USA werden wir nahtlos daran anknüpfen."

"Wer die digitale Zukunft erfolgreich gestalten will, muss in die
Kompetenz seiner Mitarbeiter investieren", bekräftigte der
Konzernbetriebsratsvorsitzende Bernd Osterloh. "Ihr Können ist der
Schlüssel zum Erfolg. Deshalb werden wir neue Qualifizierungen
schaffen, die allen Beschäftigten - vom Facharbeiter bis zum
Ingenieur - wichtige Grundlagen der Digitalisierung vermitteln."

Exponate zeigten neue IT-Entwicklungen

Wie Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter aussehen kann,
erläuterten IT-Experten am Beispiel einer konzernweit eingesetzten
Software für Produktdatenmanagement, mit der sie eine durchgehend
digitale Prozesskette von der Konstruktion eines Bauteils bis zur
Fertigung darstellten.

Im Fokus des Exponats "ConnectedVan" stand die vorausschauende
Wartung. Die Software gibt Flottenmanagern einen Überblick über ihre
Fahrzeuge und listet Standort, Verbrauch und Wartungszustand auf.
Mögliche Service-Besuche in der Werkstatt kann die Software
intelligent voraussagen.

Ein neuer Fahrzeug-Leitstand führt Wetter-, Umwelt- und
Verkehrsdaten zusammen, die von vernetzten Fahrzeugen gesammelt
wurden, und erstellt daraus frühzeitige Gefahren-meldungen. So können
Fahrer etwa vor Blitzeis oder Unfallstellen gewarnt werden.

Eine neue Mitfahr-App für Mitarbeiter von Volkswagen in Wolfsburg
und Audi in Ingolstadt und Neckarsulm namens "UMA" (Urban Mobility
Assistance) findet automatisch die passende Fahrgemeinschaft -
unabhängig davon, ob man als Fahrer oder Mitfahrer teilnimmt. Die
Android-App steht ab sofort für Mitarbeiter im Google Play-Store
bereit.

Außerdem präsentierte die Konzern IT eine Car-Net-Anwendung, bei
der sich mit Hilfe der Apple Watch Fahrzeugfunktionen wie
Klimatisierung, Türschloss und Ladevorgang eines e-Golf* steuern
lassen.

Experten aus dem Volkswagen Data Lab in München stellten unter
anderem vor, wie sie mit Big Data-Technologie ein Prognosemodell für
künftige Ersatzteilbedarfe entwickelt haben. Dafür untersuchten sie
mehr als 32 Millionen Datensätze und entwickelten einen Algorithmus,
der den Teilebedarf für das gesamte Sortiment bis zu 15 Jahre nach
Fahrzeug-Produktionsende vorhersagen kann.

Das Team "RoadGenius" stellte seine interaktive Quiz-App vor, die
während der Fahrt Fragen zu Umgebung und Region stellt. Mit dieser
App hatten die Karlsruher Studenten im März den vom Volkswagen
Konzern ausgerichteten Programmierwettbewerb "codeFEST8" gewonnen -
den bislang größten Wettbewerb seiner Art in der Autoindustrie. Er
fand parallel an acht Universitäten in Deutschland, Österreich und
der Schweiz statt.

Der Volkswagen Konzern hat mit rund 11.000 Beschäftigten die
größte IT in der Automobilindustrie. Die Konzern IT ist Partner aller
Fachbereiche, Regionen und Marken und verbindet täglich Millionen von
Menschen: Moderne Systemlösungen bringen fast 600.000 eigene
Mitarbeiter aus rund 300 Gesellschaften und Standorten mit mehr als
1,2 Millionen Beschäftigten bei den Zulieferern zusammen. Hinzu
kommen rund 650.000 Beschäftigte auf Seiten der Händler und
Importeure. Zehn internationale Rechenzentren sorgen für
reibungslosen Datenverkehr.

*Stromverbrauch in kWh/100 km: 12,7 (kombiniert), CO2-Emissionen
in g/km: 0 (kombiniert), Effizienzklasse: A+

Hinweis: Text und Bildmaterial sind abrufbar unter
www.volkswagen-media-services.com



Pressekontakt:
Volkswagen Konzernkommunikation
Sprecher Personal
Markus Schlesag
Telefon:+49 (0) 5361 / 9-87115
Fax:+49 (0) 5361 / 957-15363
E-Mail:markus.schlesag1(at)volkswagen.de


Volkswagen Konzernkommunikation
Kommunikation IT
Lasse Osteneck
Telefon:+49 (0) 5361 / 9-42172
Fax:+49 (0) 5361 / 957-42172
E-Mail:lasse.osteneck(at)volkswagen.de
www.volkswagen-media-services.com
www.volkswagenag.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  HP bringt durchgängigen Enterprise-Service für Microsoft-Ökosystem Zimbra Collaboration ab sofortüber ArrowSphere verfügbar
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.04.2015 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1203989
Anzahl Zeichen: 6560

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Wolfsburg



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Konzern IT-Symposium: Volkswagen treibt Digitalisierung voran (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VW Volkswagen AG db2015al02688-large.jpg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von VW Volkswagen AG db2015al02688-large.jpg