PresseKat - TerraX Minerals und das letzte unerschlossene hochgradige Goldcamp

TerraX Minerals und das letzte unerschlossene hochgradige Goldcamp

ID: 1205289

Das Goldprojekt ,Yellowknife City‘, das letzte unerschlossene hochgradige Goldcamp in Kanada, umfasst 94,9 qkm aneinandergrenzendes Land, unmittelbar nördlich der gleichnamigen Stadt Yellowknife in den Northwest Territories.

(firmenpresse) - TerraX Minerals Inc. ist ein Explorationsunternehmen mit Sitz in Vancouver, Kanada. Das Unternehmen hat sich der Akquisition, Exploration und Erschließung von Mineralliegenschaften in Kanada verschrieben. Durch diverse AufkĂ€ufe kontrolliert TerraX nun eines von sechs hochgradigen Hauptgoldcamps in Kanada. Das Projekt mit dem Namen ,Yellowknife City‘ liegt im aussichtsreichen ,Yellowknife‘-GrĂŒnsteingĂŒrtel und deckt eine StreichlĂ€nge von 15 km in nördlicher Ausdehnung eines Geschiebesystems ab. Dieses beherbergt die historischen Goldminen ,Con‘, auf der 6,1 Mio. Unzen (at) 16,1 g/t Gold in den Jahren 1938 bis 2003 produziert wurde und ,Giant‘, auf der 8,1 Mio. Unzen (at) 16,0 g/t Gold in den Jahren 1945 bis 2004 produziert wurde. Das Projektgebiet enthĂ€lt mehrere Geschiebesysteme, die alle dafĂŒr bekannt sind, Goldvorkommen zu beherbergen. Mit dem Erwerb des ,Northbelt‘-GrundstĂŒcks im Februar 2013 hat TerraX das Projektgebiet weiter ausgebaut. Damit aber nicht genug, kaufte man im gleichen Jahr noch die in direkter Nachbarschaft liegenden ,Goodwin‘, ,Ryan Lake‘, ,Walsh Lake‘- Liegenschaften und im Folgejahr die ,U-Breccia‘-Liegenschaft. Das ,Yellowknife City‘-Goldprojekt ist ganzjĂ€hrig via Straße erreichbar und liegt nur 15 km außerhalb der gleichnamigen Ortschaft Yellowknife. Die Infrastruktur ist sehr gut. Transport, Serviceanbieter, Stromversorgung durch Wasserkraft und eine sehr gut ausgebildeten Arbeiterschaft stehen in Yellowknife zur VerfĂŒgung.


Geschichte:

Das Gebiet wurde zu Beginn des ,Yellowknife‘-Goldrausches in den frĂŒhen 1940er Jahren erkundet. Im Jahr 1944 wurde es von mehreren Claim-Inhabern nach der Entdeckung des aussichtsreichen ,Crestaurum‘-Vorkommens abgesteckt und die ersten Bohrungen begannen im Jahr 1945. Das Interesse schwindete allerdings in den Folgejahren wieder, was dazu fĂŒhrte, dass in den 60er und 70er Jahren sogar nur noch sporadisch exploriert wurde. Mit dem nachlassenden Interesse begann Giant Gold Mines gegen Mitte der 70er Jahre das Gebiet weitgehend zu konsolidieren und spĂ€ter wieder intensiv zu Erforschen. Bis Ende der 80er Jahre waren einige Bohrprogramme abgeschlossen und es folgten zusĂ€tzliche Explorations- und Folgebohrprogramme, die bis Mitte der 1990er Jahre andauerten, bevor das Projekt bis zur Übernahme durch TerraX im Jahr 2013 nicht weiter verfolgt wurde.





Durch die verschiedenen EigentĂŒmer wurden auf ,Yellowknife‘ rund 460 Bohrlöcher zwischen 1938 und 1996 niedergebracht. Dabei konzentrierte man sich vor allem auf das ,Crestaurum‘-Vorkommen, auf dem 187 Bohrlöcher niedergebracht wurden.

TerraX ĂŒbernahm mit dem Projekt diese wichtigen historischen Daten, mit denen eine große digitale Datenbank erstellt werden konnte. Diese Information ermöglichte ein vorlĂ€ufiges Modell des mineralisierten Geschiebesystems ĂŒber eine StreichlĂ€nge von 1,4 km. Bei eigener Exploration schnitten mehrere Dutzend Löcher weitere goldhaltige Zonen, vor allem auf dem ,Barney‘-Gebiet, welches als Ausdehnung der ,Giant‘-Minen-Scherzone gilt und ĂŒber eine StreichlĂ€nge von mindestens 4,5 km verfĂŒgt.

Das aussichtsreiche ,Northbelt‘-Projekt kaufte TerraX aus dem Konkursvermögen von Century Mining im Februar 2013. Bis dahin wurde ,Northbelt‘ nur sehr wenig erforscht, da sich Century auf die Erschließung des ,Sigma-Lamaque‘-Projekts in QuĂ©bec fokussiert hatte. Aufgrund finanzieller und operativer Schwierigkeiten ging Century Mining im Mai 2012 in Konkurs, was zur Liquidation des Vermögens einschließlich der ,Northbelt‘-Liegenschaft fĂŒhrte.


Die Projekte:

Das Goldprojekt ,Yellowknife City‘, das letzte unerschlossene hochgradige Goldcamp in Kanada, umfasst 94,9 qkm aneinandergrenzendes Land, unmittelbar nördlich der gleichnamigen Stadt Yellowknife in den Northwest Territories. Dank einer Reihe von GrundstĂŒcksaufkĂ€ufen kontrolliert TerraX nun eines von sechs hochgradigen Hauptgoldcamps in Kanada. Seit dem Erwerb des ,Northbelt‘-GrundstĂŒcks im Februar 2013 hat TerraX das Projektgebiet weiter vergrĂ¶ĂŸert, indem man in unmittelbarer Nachbarschaft weiter zukaufte, einschließlich der Gebiete ,Goodwin‘, ,Ryan Lake‘, ,Walsh Lake‘ und ,U-Breccia‘.


Die Infrastruktur:

Das GelĂ€nde ist ĂŒber eine Straße ganzjĂ€hrig zugĂ€nglich und liegt nur 15 km außerhalb der Ortschaft Yellowknife, wo rund 20.000 Menschen leben. Das ,Yellowknife City‘-Projekt befindet sich in direkter NĂ€he zu einer hervorragenden Infrastruktur mit Transportmöglichkeiten, Serviceanbietern, Stromversorgung durch Wasserkraft sowie sehr gut ausgebildeten ArbeitskrĂ€ften, was sicher nicht zuletzt den beiden frĂŒher bereits produzierenden Minen ,Con‘ und ,Giant‘ zu verdanken ist.


Die Geologie:

Wie bereits eingangs erwĂ€hnt, befindet sich das ,Yellowknife City‘-Projekt im aussichtsreichen ,Yellowknife‘-GrĂŒnsteingĂŒrtel und deckt eine StreichlĂ€nge von 15 km in nördlicher Ausdehnung eines Geschiebesystems ab. Dieses beherbergt auch die frĂŒher schon produzierenden hochgradigen Goldminen ,Con‘ (6,1 Mio. Unzen (at) 16,1 g/t Au) in den Jahren von 1938-2003 und ,Giant‘ (8,1 Mio. Unzen (at) 16,0 g/t Au) in den Jahren 1945-2004. Das Projektgebiet enthĂ€lt mehrere Geschiebesysteme, die alle dafĂŒr bekannt sind, Goldvorkommen mit sehr vielen Goldauftretungen zu beherbergen, wie auch die bisherigen hochgradigen Bohrergebnisse bestĂ€tigen.


,Barney‘

Bereits durchgefĂŒhrte Exploratiosarbeiten auf ,Barney‘ zeigten sehr hochgradige Bohrergebnisse. So konnten zum Beispiel 22,42 m (at) 6,35 g/t Gold geschnitten werden, einschließlich 5,16 m (at) 18,40 g/t Gold. ,Barney‘ ist die VerlĂ€ngerung des Schersystems, welches auch die ,Con‘- und ,Giant‘-Minen beherbergt. TerraX entnahm bisher 664 Proben fĂŒr Untersuchungen, deren Ergebnisse zwar variieren, aber auch mehrere sehr hohe Gehalte mit z.B.19,25 g/t Gold gemessen wurden.


,Crestaurum‘

Die ,Crestaurum‘-Zone ist eine verborgene Abscherung, die in Richtung Nordosten verlĂ€uft und nach SĂŒdosten abfĂ€llt. Sie wurde auf einer OberflĂ€che von etwa vier Kilometern nachverfolgt. Mittels etwa 200 Bohrlöcher wurde sie auf einer StreichenlĂ€nge von 1,2 Kilometern bis in eine vertikale Tiefe von etwa 100 Metern bebohrt. Ergebnisse zeigen, dass die Abscherung durchweg Gold beherbergt, wĂ€hrend die hochgradigeren goldmineralisierten AuslĂ€ufer QuarzerzgĂ€nge und eine geringere Sulfidmineralisierung enthalten.

Innerhalb einer Stichprobe aus einer neuen VSB-Ader nahe ,Crestaurum‘ konnten Gehalte zwischen 34,9 und 547 g/t Gold ermittelt werden. In zwei weiteren Proben einer anderen VSB-Ader, die sich in gleicher Region befindet, konnten sogar Gehalte von 712 bzw. 878 g/t Gold gemessen werden. Mehrfach wurden auch bereits oberflĂ€chennah sehr hohe Mineralisierungen geschnitten, wie z.B. 2,85 m (at) 33,60 g/t Gold, sowie 3,07 m (at) 13,84 g/t Gold und 5,10 m (at) 7,01 g/t Gold.


,Core Gold Area‘

In der sogenannten ,Core Gold Area‘ konnten bereits ĂŒber eine FlĂ€che von 5 x 3 km hochgradige Goldmineralisierungen mit mehreren goldhaltigen AdersĂ€tzen, wie auch aus anderen großen Mineralsystemen bekannt, definiert werden.

Das Winterbohrprogramm in der ,Core Gold Area‘ wurde mit 6.799 Bohrmetern kĂŒrzlich abgeschlossen. Vier Bohrlöcher wurden im Bereich der Abscherung ,Crestaurum‘ und der Abscherung ,20‘ gebohrt und schnitten zum Beispiel vielversprechende Gehalte ĂŒber 21,12 Meter mit 2,97 g/t Gold.


,Homer Lake‘

Auch die Arbeiten am ,Homer Lake‘, einem Basismetall-Projekt, lassen aufhorchen, wo das Unternehmen 71,15 m (at) 0,25 g/t Gold, 14,0 g/t Silber, 0,73% Blei und 0,57% Zink schnitt, einschließlich 3,42 m (at) 3,41 g/t Gold, 69,3 g/t Silber, 3,67% Blei und 3,17% Zink.


,Ryan Lake‘

Aus verschiedenen OberflĂ€chenproben des ,Ryan Lake‘-Gebiets teste TerraX bis zu 141 g/t Gold, 445 g/t Silber, 6,32% MolybdĂ€n und 3,01% Kupfer.


,Northbelt’

Die ,Northbelt’-Liegenschaft, die aus der Konkursmasse von Century Mining im Februar 2013 von TerraX zu 100 % erworben wurde, macht mit einer FlĂ€che von 3.562 Hektar einen großen Teil des ,Yellowknife’-GoldgĂŒrtels aus. ,Northbelt‘ befindet sich nördlich der ,Giant‘-Mine und ist mit dem Auto von Yellowknife aus ĂŒber eine kurze Distanz von nur 15 km zu erreichen. Die Geologie ist sehr Ă€hnlich wie die der ,Giant‘- und ,Con‘-Goldminen.

Bereits durchgefĂŒhrte luftgestĂŒtzte geophysikalische Vermessungen, sowie vielversprechende geologische Erkundungen und nochmalige Analyse der historischen Bohrkerne deuten nicht nur auf noch hohes Explorationspotenzial hin, sondern fĂŒhrten auch zur Identifizierung einer Vielzahl von Strukturen und somit zu konkreten Explorationszielen.

Bisher konnten zwei unterschiedliche geologische Zieltypen auf dem ,Northbelt‘-GelĂ€nde identifiziert werden:

1. Die zentralen und sĂŒdlichen Teile, die mehrere goldhaltige Scheren enthalten und

2. der nördliche Gebietsteil, der auf ein hervorragendes Basismetall-Projekt, (,Homer-Lake’) hinweist.


,Walsh Lake‘

Im Oktober 2013 erwarb TerraX eine Option auf eine 100%ige Beteiligung am ,Walsh Lake‘-Projekt, das unmittelbar östlich von ,Northbelt‘ liegt. Die Liegenschaft besteht aus sieben PachtverhĂ€ltnissen und fĂŒnf Claims von insgesamt 6.659 Hektar (26,95 qkm).

Historische Probenwerte lieferten Gehalte von bis zu 150 g/t Gold, wobei einige Bohrabschnitte auch ansehnliche Strecken ĂŒber 15,85 m mit guten Gehalten von z.B. 2,59 g/t Gold geschnitten wurden. WĂ€hrend der Arbeiten im September 2013 untersuchte TerraX elf verschiedene Bohrlöcher. Die Ergebnisse bestĂ€tigen, dass signifikante Goldkonzentrationen auf dem GrundstĂŒck weit verbreitet sind.


,Zentralkanada‘

TerraX besuchte die Goldliegenschaft ,Zentralkanada‘ im Oktober 2009 und sammelte dabei 18 Stichproben. Nachdem diese Probenwerte alle gute Gehalte, sogar bis zu 22,9 g/t Gold lieferten, trat das Unternehmen in eine Option ein, dieses Projekt weiter zu entwickeln. Bereits im Dezember 2009 sicherte man sich eine Beteiligung von bis zu 100% an diesem Projekt im Nordwesten von Ontario erwerben zu können. Die Liegenschaft besteht aus sieben Claims mit insgesamt 24 Claim-Einheiten (~ 3,8 qkm) und befindet sich 20 km östlich der Stadt Atikokan, 160 km westlich von Thunder Bay und 19 km von Osisko Mining Corporations ,Hammond Reef‘-GoldlagerstĂ€tte.


,Steward’

Ein weiteres Projekt von TerraX ist das ,Stewart‘-Projekt in Neufundland. Hierauf besitzt das Unternehmen seit Juni 2010 ebenfalls eine Option es zu erwerben. ,Stewart‘ lieferte bereits bei ersten Explorationsarbeiten Hinweise auf eine Kupfer-Goldhaltige Porphyr-LagerstĂ€tte. In weiteren Arbeiten wurden Ergebnisse von 111 m mit Gehalten von 0,13 g/t Gold und 0,05% Kupfer, sowie epithermale Gold-Mineralisierungen mit Gehalten von bis zu 59 g/t Gold und 2.290 g/t Silber im Bereich ,Forty Creek‘ geschnitten. ,Stewart‘ besteht aus zwei Mineralexplorationslizenzen von insgesamt 173 Claims (~ 43,25 qkm), liegt 30 km nordöstlich von Marystown (300 km sĂŒdwestlich von St. John).


Die GeschĂ€ftsfĂŒhrung:

Joseph Campbell, P. Geo

Position: PrÀsident, CEO und Direktor

Joseph Campbell ist ausgebildeter Geologe mit 34 Jahren Erfahrung in Exploration und Bergbau, unter anderem als Explorationsmanager, Betriebsmanager, Chef-Minengeologe verschiedener Gold- und Basismetallminen, sowie als Projektmanager fĂŒr Minenerschließungsprojekte - sowohl im Tage- als auch im Untertagebau. Ein Großteil seiner Karriere absolvierte er bei den Bergbauunternehmen Noranda und Western Mining Corporation. 2002 grĂŒndete er GeoVector Management Inc., ein erfolgreiches geowissenschaftliches Beratungsunternehmen mit Sitz in Ottawa. Meilensteine seiner Karriere waren die genaue Bestimmung einer 250 Millionen Tonnen Nickel-LagerstĂ€tte in Kuba (,Pinares’), die er als Chefgeologe entdeckte, sowie die Entdeckung des ,Meliadine‘-Goldprojekts in Nunavut, das er als Projektmanager leitete. 2007 stellte Herr Campbell Agnico Eagle Mines Ltd. das ,Meliadine‘-Projekt vor, die es dann im Jahr 2010 von Comaplex erwarben. ,Meliadine‘ gilt in Bezug auf Reserven und Ressourcen heute als eines der grĂ¶ĂŸten Projekte von Agnico Eagle.


Dr. Tom Setterfield, P. Geo

Position: VizeprÀsident Exploration und Direktor

Dr. Setterfield verfĂŒgt ĂŒber mehr als 34 Jahre internationale Erfahrung und gilt unter anderem als ausgezeichneter Experte fĂŒr epithermale Gold und VMS-Vorkommen. Er besitzt einen Doktortitel in Geologie den er an der UniversitĂ€t Cambridge in England absolvierte. Er betreute bereits Projekte in verschiedenen LĂ€ndern, unter anderem in Australien und Kanada. Als Berater fĂŒr QGX Ltd. war er der erste ReprĂ€sentant dieser Gesellschaft, der das ,Golden Hills’-Gebiet in der westlichen Mongolei besuchte und spielte eine SchlĂŒsselrolle bei der Entscheidung, dieses GrundstĂŒck zu erwerben. Darauf wurde ein goldreiches VMS-Vorkommen entdeckt. Dr. Setterfield ist MitbegrĂŒnder von GeoVector Management und arbeitete als VP-Exploration fĂŒr Monster Copper Corporation bis zur Übernahme durch Mega Uranium Ltd. im Jahr 2007.


Stuart W. Rogers

Position: Finanzchef (CFO) und Direktor

Stuart Rogers war seit 1987 an der Venture-Capital-Community in Vancouver beteiligt. Er ist PrĂ€sident der West Oak Capital Group Inc., ein in Privatbesitz befindliches Investmentbanking-Unternehmen, spezialisiert auf die FrĂŒhphasenfinanzierung von Explortionsunternehmen durch Junior-KapitalmĂ€rkte in Kanada und den Vereinigten Staaten. Rogers hat als Leiter und Direktor bei Kundenunternehmen mitgearbeitet, die an der Torontoer Börse sowie TSX-Venture Exchange und NASDAQ Small Cap Market notiert sind.

Paul S. Reynolds, P. Geo

Position: Direktor

Reynolds ist ausgebildeter Geologe mit 28 Jahren Erfahrung in Exploration und der öffentlichen UnternehmensfĂŒhrung. Herr Reynolds war GrĂŒnder von Athlone Energy Ltd. und dort von 1994 bis zum Verkauf an den Daylight Ressources Trust im Jahr 2008 leitender Angestellter. Seine Explorationserfahrung erwarb er auf Projekten im kanadischen Norden, in British Columbia, im Westen der USA, in Bolivien, Argentinien und Guyana. Er ist auch PrĂ€sident der Northern Freegold Resources Inc.


Die Finanzen:

TerraX ist an der Torontoer Börse unter dem KĂŒrzel TXR gelistet. In Deutschland ist die Aktie unter der WKN: A0YFEB / ISIN: CA88103X1087 handelbar. Zum 31. Januar 2015 hatte das Unternehmen 54,1 Mio. Aktien ausstehend. Hinzu kommen Optionen und Warrants in Höhe von rund 14,5 Mio. StĂŒck. Voll verwĂ€ssert stehen somit 68,6 Mio. Aktien, Optionen und Warrants aus.

Bei einem Aktienkurs von aktuell 0,34 CAD errechnet sich eine Marktkapitalisierung von rund 23,3 Mio. CAD.

Zu den HauptaktionÀren des Unternehmens zÀhlen das Management, mit 18,4% Unternehmensbeteiligung und Osisko Royalties, die 9,2% am Unternehmen halten. Somit befinden sich 27,6% des Unternehmens in festen HÀnden.

Auch finanziell sieht es bei TerraX fĂŒr ein Explortionsunternehmen gut aus. Nach einer nicht bankgefĂŒhrten Privatplatzierung Ende September 2014 verfĂŒgt das Unternehmen ĂŒber ein Working Capital per 28.02.2015 von 2,36 Mio. CAD, was aufgrund der extrem niedrigen Explorationskosten ĂŒber das Jahr 2015 hinaus reichen sollte.


Fazit & Ausblick:

TerraX konzentriert sich derzeit auf den ,Barney Share‘-Corridor und die ,Creastaurum‘-Liegenschaft, um fĂŒr diese eine RessourcenschĂ€tzung nach dem NI 43-101 Standard zu erstellen. Zweifelsohne verfĂŒgt das Unternehmen ĂŒber ein starkes Management-Team mit viel Erfahrung in den Bereichen Exploration, Ressourcendefinition und Betriebsplanung. Mehr als 20 goldhaltige Strukturen bieten positive Zukunftsaussichten fĂŒr die Projekte. Bisherige Proben bestĂ€tigen die historisch gemessenen hohen Goldgehalte, die auf noch viel Potenzial hindeuten. Eine große historische Datenbank frĂŒherer Explorationsarbeiten ist vorhanden und spart dem Unternehmen viel Geld fĂŒr Erkundungsmaßnahmen. TerraX hat mit Kosten von rund 200-250 USD pro Bohrmeter sehr niedrige Bohrkosten, die dank der guten Infrastruktur und der direkten NĂ€he zur Ortschaft Yellowknife erreicht werden. TerraX muss fĂŒr seine Arbeiter nicht wie andere Unternehmen komplette Minencamps errichten und unterhalten, deren Personal kommt aus den nahegelegenen Ortschaften angefahren und fahren nach Feierabend auch wieder heim. Hier hat TerraX gegenĂŒber anderen Unternehmen mit Minencamps, deren Bohrkosten dadurch schnell mal doppelt so hoch sein können, einen entscheidenden Vorteil! Das Unternehmen befindet sich zwar noch in einem sehr frĂŒhen Stadium, aber aufgrund des erfahrenen Management-Teams und aussichtsreichen Projekte könnte sich das Unternehmen zu einer Erfolgsstory entwickeln, sofern sich die Rahmenbedingungen fĂŒr Edel- und Basismetalle nicht weiter eintrĂŒben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bilanzpressekonferenz der R+V Versicherung AG / Konzernergebnis mehr als verdoppelt und starke Marktposition in allen Sparten ausgebaut Bitcoinbörse CleverCoin erlaubt europÀischen Nutzern den Kauf und Verkauf von 10x mehr Bitcoins
Bereitgestellt von Benutzer: SRC-News
Datum: 28.04.2015 - 14:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1205289
Anzahl Zeichen: 17649

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 28.04.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TerraX Minerals und das letzte unerschlossene hochgradige Goldcamp"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Swiss Resource Capital AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).

Goldaktien als Gelegenheit ...

Weltweit erschöpft sich die Ressourcenbasis von Goldminen und es gibt nur wenige neue Entdeckungen. Auch wenn immer mehr GoldmĂŒnzen gekauft werden, so gibt es bei den Goldaktien doch einen Hebel auf einen steigenden Goldpreis. Laut dem Analyseinsti ...

Goldaktien als Gelegenheit ...

Weltweit erschöpft sich die Ressourcenbasis von Goldminen und es gibt nur wenige neue Entdeckungen. Auch wenn immer mehr GoldmĂŒnzen gekauft werden, so gibt es bei den Goldaktien doch einen Hebel auf einen steigenden Goldpreis. Laut dem Analysein ...

Alle Meldungen von Swiss Resource Capital AG