Qualcomm Lifes 2net Plattform und Hub verbinden Medizintechnikgeräte mit SVAs Telemonitoring-Portal medPower
(PresseBox) - Qualcomm Life, ein Tochterunternehmen des US-amerikanischen Telekommunikationsunternehmens Qualcomm, und das Systemhaus SVA System Vertrieb Alexander haben eine Kooperation geschlossen, um gemeinsam Telemedizin-Lösungen anzubieten, die das Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen verbessern helfen: Ziel ist es, eine höhere Behandlungsqualität für Patienten, optimierte Telemedizin-Prozesse, eine effizientere Einbindung von Fachkräften sowie mehr Transparenz für Krankenkassen zu erreichen. Hierzu hat die SVA die Telemonitoring-Lösung medPower auf den Markt gebracht, die alle wichtigen chronischen Krankheiten abbilden kann, wie etwa Herzinsuffizienz oder Diabetes, wobei die Vitaldaten der Patienten in einem Web-Portal integriert sind. Für die Vitaldaten bietet Qualcomm Lifes 2net Platform und Hub einen zertifizierten Übermittlungs-Service zwischen den jeweiligen Medizintechnikgeräten der verschiedenen Anbieter und dem medPower-Portal.
Qualcomm Lifes 2net Platform und Hub verbinden medizinische Geräte, die von Patienten zuhause genutzt werden, mit medPower, wobei die Daten der Patienten sicher und verschlüsselt zum Telemonitoring-Portal übertragen werden. Dadurch können Ärzte auch aus der Ferne und nahezu in Echtzeit auf die Vitaldaten der Patienten zugreifen und bei Bedarf weitere Behandlungsschritte einleiten.
"Qualcomm Life ist ein idealer Partner für die SVA: Das Unternehmen ist weltweit marktführend im Bereich Mobil- und Wireless-Technologien und bietet einen zertifizierten Übertragungsweg, der auf der stabilsten M2M-Plattform in ganz Europa und den USA basiert. Mit dem Qualcomm Life Ecosystem hat das Unternehmen außerdem ein umfassendes Netz an Partnern und Geräten etabliert, die direkt in die Plattform integriert sind und auf die wir mit medPower zugreifen können", sagt Gabriele Mousset, Branchenverantwortliche Health Care, SVA GmbH.
"Weltweit wird die Gesundheitsversorgung immer mehr vom Krankenhaus nach Hause verlagert, weswegen es sehr wichtig ist, dass chronisch erkrankte Patienten zuhause sicher und zuverlässig weiter mit höchster Behandlungsqualität betreut werden können", sagt Thomas Olesen, Commercial Director bei Qualcomm Life, Inc. "Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der SVA können wir mit unserer Lösung dazu beitragen, das Versorgungsmanagement innerhalb bestehender Strukturen in Deutschland zu verbessern."
SVA ist einer der führenden System-Integratoren Deutschlands im Bereich DataCenter-Infrastruktur. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Wiesbaden wurde 1997 gegründet und beschäftigt heute mehr als 400 Mitarbeiter an 13 Standorten in Deutschland. Das unternehmerische Ziel der SVA ist es, hochwertige IT-Produkte der jeweiligen Herstellern mit dem Projekt-Know-how und der Flexibilität von SVA zu verknüpfen, um so optimale Lösungen für die Kunden zu erzielen. Kernthemen des Unternehmens sind neben Hochverfügbarkeits-Architekturen und hoch skalierbare SAN-Architekturen, Datensicherung und Disaster Recovery sowie Virtualisierungs-Technologien im Server-, Desktop- und SAN-Umfeld.
SVA hat die wichtigsten Zertifizierungsstufen u. a. bei folgenden Herstellern erreicht: IBM, HDS, NetApp, VMware, Citrix, Microsoft, Fujitsu und Hewlett Packard.
SVA ist einer der führenden System-Integratoren Deutschlands im Bereich DataCenter-Infrastruktur. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Wiesbaden wurde 1997 gegründet und beschäftigt heute mehr als 400 Mitarbeiter an 13 Standorten in Deutschland. Das unternehmerische Ziel der SVA ist es, hochwertige IT-Produkte der jeweiligen Herstellern mit dem Projekt-Know-how und der Flexibilität von SVA zu verknüpfen, um so optimale Lösungen für die Kunden zu erzielen. Kernthemen des Unternehmens sind neben Hochverfügbarkeits-Architekturen und hoch skalierbare SAN-Architekturen, Datensicherung und Disaster Recovery sowie Virtualisierungs-Technologien im Server-, Desktop- und SAN-Umfeld.
SVA hat die wichtigsten Zertifizierungsstufen u. a. bei folgenden Herstellern erreicht: IBM, HDS, NetApp, VMware, Citrix, Microsoft, Fujitsu und Hewlett Packard.