(firmenpresse) - München, den 30.04.2015 – Die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas ist ein gesundheitspolitisch hoch relevantes Thema. Eine Untersuchung im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kompetenznetzes Adipositas hat aktuelle Forschungsbefunde rund um die Behandlungsmethoden für Kinder und Jugendliche mit Adipositas zusammengefasst und einer qualitativen Analyse unterzogen – mit interessantem Ergebnis: Im Rahmen der untersuchten Lebensstiltherapien, die über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren angelegt waren, konnte eine Gewichtsnormalisierung von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas nur sehr beschränkt bis gar nicht erreicht werden.
Viele Kinder und Jugendliche mit Übergewicht versuchen verzweifelt, zu Hause und in Eigenregie, abzunehmen. Sie beginnen Diäten, die sie oft nicht lange durchhalten. Hinzu kommt die Gefahr, dass sich aus einer Diät heraus Essstörungen wie Bulimie oder Magersucht entwickeln können. Kontrollierte Therapieprogramme, die das Gewicht innerhalb eines längeren Zeitraums in den Normalbereich bringen können, gewinnen deshalb zunehmend an Bedeutung, jedoch erzielen sie nur in wenigen Fällen den erwünschten Erfolg. Das konnte nun eine im Rahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderte Untersuchung des Kompetenznetzes Adipositas in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen herausfinden. Dazu wurden 48 aktuelle Studien zur Wirksamkeit von Lebensstilprogrammen bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas analysiert.
Nach 12 Monaten wurden für eine lebensstilbasierte Gewichtsreduktionsbehandlung
Gewichtsverluste zwischen 0,05 und 0,39 BMI-SDS-Einheiten („Standard Deviation
Score“ des Body-Mass-Index) beobachtet. Berücksichtigt man die Zunahme der Größe
sowie das Älterwerden der Kinder und Jugendlichen, so würde eine Abnahme von 0,05 BMISDS- Einheiten bei einem 15-jährigen Mädchen (Ausgangsgewicht: 102 kg, Körpergröße: 170 cm) eine Gewichtszunahme von 1,5 kg (Körpergröße: 171 cm, Alter: 16 Jahre) bedeuten. Sollte eine BMI-SDS-Reduktion um 0,39 Einheiten erzielt werden, so müsste das Mädchen 6,8 kg innerhalb eines Jahres abnehmen. Im Falle eines 8-jährigen Jungen (Ausgangsgewicht: 40 kg, Körpergröße: 130 cm) würde sich eine BMI-SDS Reduktion um 0,05 Einheiten in einer Gewichtszunahme von 6,3 kg, eine Reduktion um 0,39 Einheiten in einer Gewichtszunahme von 2,6 kg (Körpergröße: 136,4 cm, Alter: 9 Jahre) niederschlagen.
Bei der Ergebnisbeurteilung wurden auch die Abbruchraten berücksichtigt: in 66 Prozent der Fälle haben mindestens 10 Prozent der Teilnehmer die Behandlung frühzeitig abgebrochen, in 22 Prozent der Studien betrug die Abbruchrate mindestens 25 Prozent.
Hohe Frustrationsraten bei Therapien
Johannes Hebebrand, Vorstandsmitglied im Kompetenznetz Adipositas und neben der
Psychologin Yvonne Mühlig, Initiator der Studie, weiß über die beschränkte Wirksamkeit der gängigen Behandlungsprogramme: "Wichtig ist es, erst einmal kritisch den Aufwand und Nutzen lebensstilbasierter Behandlungsmethoden gegenüberzustellen und dann gemeinsam mit den betroffenen Familien zu überlegen, ob ein solches Programm in der jeweiligen Lebenssituation des Kindes beziehungsweise des Jugendlichen in Frage kommt", sagt der Kinder- und Jugendpsychiater. Behandlungssuchende Familien müssten zudem über die begrenzte Wirksamkeit sowie potenzielle Nebenwirkungen der gängigen Gewichtsreduktionsbehandlungen aufgeklärt werden. Gründe für einen frühzeitigen Therapieabbruch seien die kurzfristig oftmals geringen Erfolgserlebnisse, die in Relation zu den erforderlichen Investitionen und Anstrengungen für Kind und Eltern über einen längeren Zeitraum hinweg erreicht werden. Es bestehe zudem die Gefahr, dass eine mangelnde Gewichtsabnahme als persönliches Versagen wahrgenommen wird, erläutert Hebebrand. Die meisten Kinder und Jugendlichen mit starkem Übergewicht, die an solchen Gewichtsreduktionsprogrammen teilnehmen, würden zwar einige Kilogramm verlieren, diese Gewichtsabnahme reiche aber in aller Regel nicht aus, um das so genannte Normalgewicht zu erreichen. "In der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas sollte der Fokus nicht nur auf die kurzfristige Gewichtsreduktion, sondern vermehrt auf die Förderung eines gesunden Lebensstils zur Steigerung der körperlichen und seelischen Gesundheit gerichtet werden", so Hebebrand.
Ernährungs- und Bewegungsmuster umstellen
"Die Ermittlung der Faktoren, die eine Vorhersage auf einen bestimmten Therapieerfolg
zulassen, sollten einen Schwerpunkt der zukünftigen Forschung bilden", fordert der
Psychiater. Bevor pauschal auf lebensstilbasierte Behandlungsmethoden zurückgegriffen
wird, sollte erst die Frage geklärt sein, wie man Kinder und Jugendliche mit Adipositas und
starkem Übergewicht dazu bringt, ihre Ernährungs- und Bewegungsmuster nicht nur
kurzfristig, sondern auch dauerhaft so zu gestalten, dass sie ein gesundes Leben führen
können. Dabei müsse nicht notwendigerweise eine Gewichtsabnahme im Vordergrund
stehen.
Das Kompetenznetz Adipositas
Weitere Informationen finden Sie unter www.kompetenznetz-adipositas.de.
Literatur:
Yvonne Mühlig, Martin Wabitsch, Anja Moss, Johannes Hebebrand: Gewichtsabnahme bei Kindern und Jugendlichen.
Deutsches Ärzteblatt 2014; Jg.111, Heft 48
Abdruck honorarfrei. Belegexemplar erbeten.
________________________________________________________________________
Weitere Informationen können Sie gerne anfordern bei:
Kompetenznetz Adipositas, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Uptown München Campus D, Georg-Brauchle-Ring 60/62, 5. Stock, 80992 München
Dr. Christina Holzapfel, wiss. Geschäftsführerin
Telefon: +49 89 289 249 23 / Fax:+49 89 289 249 22 / E-mail: christina.holzapfel(at)tum.de