PresseKat - "Der Gedanke der Gegenseitigkeit als Verpflichtung" - VHV Gruppe setzt auch 2014 die posit

"Der Gedanke der Gegenseitigkeit als Verpflichtung" - VHV Gruppe setzt auch 2014 die positive Entwicklung der vergangenen Jahre fort und kann Substanz nachhaltig stärken:

ID: 1209061

(ots) -

- Konzernergebnis von 103,8 Mio. Euro
- Komposit- und Lebengeschäft gewinnen Marktanteile
- im zehnten Jahr S&P-Rating "A" mit stabilem Ausblick und
besonders positiver Bewertung der starken Kapitalisierung

Die VHV Gruppe hat das Geschäftsjahr 2014 in einem unverändert
herausfordernden Marktumfeld erfolgreich abgeschlossen und konnte
damit ihre positive Entwicklung der zurückliegenden Jahre fortsetzen.
Dabei konnte das Unternehmen in allen Geschäftsfeldern Marktanteile
gewinnen. Bei allen relevanten Kennziffern erreichte das Unternehmen
eine gute bis sehr gute Entwicklung. Mit einer deutlichen Steigerung
seiner Ertragskraft und Profitabilität konnte das Unternehmen im
Interesse seiner Kunden auch 2014 seine finanzielle Substanz und
Stabilität weiter stärken. Dabei profitierte der Kompositbereich
insbesondere von einem Anstieg der Durchschnittsbeiträge im
Kfz-Geschäft sowie von dem Wachstum in den Sach-, Haftpflicht-,
Unfall- und Technischen Versicherungen in einem insgesamt sehr
schadensarmen Jahr. Als Spezialversicherer der Bauwirtschaft
profitierte die VHV von der positiven konjunkturellen Lage. Die
daraus resultierenden steigenden Lohn-, Umsatz- und Honorarsummen
bilden die Grundlage für die Beitragsbemessung der Bauversicherungen.
Im Lebenbereich konnte das Unternehmen trotz der öffentlichen
Diskussionen um die Lebensversicherung seinen Bestand weiter ausbauen
und insbesondere im Bereich der Risikolebensversicherung weiter
wachsen.

Das Konzernergebnis beträgt nach Steuern und Substanz stärkenden
Maßnahmen 103,8 Millionen Euro. Es liegt damit 51,2 Millionen Euro
über dem Ergebnis des Vorjahres (Vj.: 52,6 Mio. Euro).

Auf Gruppenebene stieg die Zahl der Versicherungsverträge um 1,9
Prozent auf 9,12 Millionen Stück (Vj.: 8,95 Mio. Stück) und die




verdienten Beiträge um 2,4 Prozent auf 2,69 Milliarden Euro (Vj.:
2,63 Mrd. Euro).

Der Kapitalanlagebestand erhöhte sich um 2,7 Prozent auf 14,81
Milliarden Euro (Vj.: 14,41 Mrd. Euro), das Kapitalanlageergebnis
sank trotz historischer Niedrigzinsen nur geringfügig um 0,6 Prozent
auf 598,9 Millionen Euro (Vj.: 602,8 Mio. Euro). Insgesamt konnten
die haftenden Eigenmittel (inklusive Schwankungsrückstellungen) um
rund 75 Millionen Euro bzw. um 7,6 Prozent auf 1,77 Milliarden Euro
(Vj.: 1,64 Mrd. Euro) erhöht werden.

Standard & Poor's hat das bestehende "A" Rating der VHV Gruppe,
der VHV Allgemeine AG und der Hannoversche Leben AG bei stabilem
Ausblick erneut bestätigt. Als Stärken wurden dabei insbesondere die
sehr starke Kapitalisierung auf AAA-Niveau wie auch die
marktüberdurchschnittlichen Solvabilitätsquoten gemäß Solvency II
hervorgehoben. Die VHV Gruppe mit ihren beiden Kerngesellschaften
konnte damit seit zehn Jahren trotz Finanz- und Eurokrise ihr
A-Rating unverändert stabil halten.

Der Vorstandsvorsitzende der VHV Gruppe, Uwe H. Reuter, sagte:
"Die VHV Gruppe hat 2014 wie bereits in den Vorjahren von ihrem
nachhaltig verfolgten Fitnessprogramm zur stetigen Verbesserung ihrer
Leistungsstärke profitiert. Positiv auf unseren Geschäftsverlauf
wirkten sich 2014 zusätzlich auch die milde Witterung sowie das
Fehlen von nennenswerten Elementarschadensereignissen aus, hier muss
man von 2014 als einem Ausnahmejahr sprechen. Profitiert hat die VHV
Gruppe auch 2014 von dem Ausbau des Anteils der Sach-, Haftpflicht-,
Unfall-, Technischen Versicherungen und des Kautionsgeschäfts sowie
der erneut guten Entwicklung im Risikolebengeschäft. Mit unserem
Jahresergebnis haben wir uns gut auf die gesteigerten regulativen
Anforderungen an die Versicherungswirtschaft vorbereitet, die bereits
im laufenden Jahr mit zusätzlichen Kosten für uns verbunden sein
werden. Der Gedanke der Gegenseitigkeit, der die Historie der VHV und
der Hannoverschen Leben maßgeblich geprägt hat, ist uns bis heute
Verpflichtung, mit einer professionellen Leistungsorientierung
unseren Versicherten, Partnern und Mitarbeitern ein starker, solider
und leistungsfähiger Partner auch in schwierigen Marktumfeldern sein
zu können. Wir wollen auch weiterhin unsere gute Position im Markt
halten und ausbauen. Hierzu werden wir in den kommenden Jahren
insbesondere dem Thema der umfassenden Digitalisierung unseres
Geschäftes besondere Priorität und Aufmerksamkeit einräumen, um auch
hier frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen." Reuter dankte im
Namen des Vorstandes ausdrücklich den Mitarbeitern für ihre hohe
Leistungsbereitschaft und den Vertriebspartnern für ihr Vertrauen und
ihre Loyalität.

Im Bereich der Kompositversicherung (VHV Allgemeine Versicherung
AG, Hannoversche Direktversicherung AG und VAV AG, Wien) konnte die
VHV Gruppe die Stückzahl ihrer Versicherungsverträge um 1,9 Prozent
auf 8,17 Millionen Verträge (Vj.: 8,02 Mio. Stück) und ihre
Profitabilität weiter ausbauen. Der verdiente Bruttobeitrag stieg im
Verhältnis zu den Verträgen überproportional um 4,4 Prozent auf 1,73
Milliarden Euro (Vj.: 1,66 Mrd. Euro). Ausschlaggebend hierfür waren
unter anderem die 2014 angestiegenen Durchschnittsbeiträge im
Kfz-Geschäft und der in den letzten Jahren ausgebaute Anteil des
margenintensiveren Kompositgeschäftes. Auch im Baubereich konnte die
VHV als Marktführer und etablierter Spezialversicherer weiter
wachsen.

Die positive Entwicklung des Kompositgeschäftes wurde maßgeblich
durch die VHV Allgemeine Versicherung AG geprägt. Sie konnte ihren
Vertragsbestand um 2,0 Prozent auf 7,72 Millionen Stück (Vj.: 7,57
Mio. Stück) ausbauen und ihre Beitragseinnahmen überproportional um
4,5 Prozent auf 1,63 Milliarden Euro (Vj.: 1,56 Mrd. Euro) steigern.
In der größten Sparte des Unternehmens, der Kfz-Versicherung, erhöhte
sich die Zahl der Verträge leicht auf 5,37 Millionen Verträge (Vj.:
5,36 Mio. Stück) und der verdiente Beitrag um 4,6 Prozent auf 1,11
Milliarden Euro (Vj.: 1,06 Mrd. Euro). Die
Geschäftsjahresschadenquote der VHV Allgemeine Versicherung AG im
selbst abgeschlossenen Geschäft sank aufgrund des schadensarmen
Jahres auf 79,9 Prozent (Vj.: 87,1 Prozent). Die Combined Ratio des
Unternehmens betrug 95,1 Prozent und lag damit deutlich unter der des
Vorjahres (Vj.: 101,0 Prozent).

Im Leben-Geschäft (Hannoversche Lebensversicherung AG und VHV
Lebensversicherung AG) sanken die Beitragseinnahmen gegen-über dem
Vorjahr um 1,1 Prozent auf 962,6 Millionen Euro (Vj.: 973,0 Mio.
Euro), die Anzahl der Verträge stieg um 1,5 Prozent auf 948,8 Tausend
Verträge (Vj.: 934,8 Stück). Die Hannoversche Lebensversicherung
konnte die Anzahl der Versicherungsverträge um 1,5 Prozent auf 933,7
Tausend Verträge (Vj.: 919,9 Tsd. Stück) steigern und gehört damit
erneut zu den Gesellschaften in Deutschland, die Marktanteile
gewinnen. Die Beitragseinnahmen der Hannoversche Lebensversicherung
gingen um 1,2 Prozent auf 942,9 Millionen Euro (Vj.: 954,4 Mio. Euro)
zurück. Die Kostenquoten des Direktversicherers gehören nach wie vor
zu den Besten im Markt: Die Verwaltungskostenquote der Hannoverschen
Leben liegt mit 1,1 Prozent noch einmal leicht unter dem bereits sehr
niedrigen Vorjahresniveau (1,2 Prozent), die Abschlusskostenquote
betrug 3,8 Prozent (Vj.: 3,7 Prozent). Hohe Kundenzufriedenheit
drückt die Stornoquote der Hannoverschen aus: Mit 1,9 Prozent (Vj.:
2,0 Prozent) ist sie eine der geringsten im Markt. Insgesamt konnte
die Hannoversche Leben ihren verwalteten Kapitalanlagebestand um 1,1
Prozent auf 10,4 Milliarden Euro erhöhen (Vj. 10,3 Mrd. Euro).

Ausblick

Die Tendenzen im laufenden Jahr zeigen im Kompositgeschäft einen
erfreulichen Vertragsanstieg in allen Geschäftsfeldern und ein
überproportionales Wachstum der Durchschnittsbeiträge. Auch in der
Leben-Sparte verläuft das Neugeschäft positiv.

Vorbehaltlich der nach wie vor bestehenden Unwägbarkeiten aus der
anhaltenden Niedrigzinsphase und der weiteren Entwicklung der
Schulden- und Eurokrise sowie den steigenden regulativen
Anforderungen an die Versicherungsbranche geht die VHV Gruppe 2015
von einer soliden und positiven Geschäftsentwicklung aus.
Vorstandschef Reuter: "Als substanzstarker und moderner
Versicherungsverein wollen wir auch 2015 unsere Kunden mit einer
vorausschauenden und umsichtigen Geschäfts-politik sowie einem sehr
guten Preis-Leistungsverhältnis überzeugen."



Pressekontakt:
Martina Westholt
Leiterin Unternehmenskommunikation
T +49.511.907-4808
email: mwestholt(at)vhv-gruppe.de
www.vhv-gruppe.de

VHV Holding AG
VHV-Platz 1
30177 Hannover


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Partnerschaft zwischen ayondo und Guidants - weitreichende Kooperation im Financial-Social-Web Avnet Inc. gibt Ergebnisse des 3. Quartals im Geschäftsjahr 2015 bekannt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.05.2015 - 15:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1209061
Anzahl Zeichen: 9462

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Der Gedanke der Gegenseitigkeit als Verpflichtung" - VHV Gruppe setzt auch 2014 die positive Entwicklung der vergangenen Jahre fort und kann Substanz nachhaltig stärken:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VHV Gruppe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von VHV Gruppe