(ots) -
Die Einhaltung und Umsetzung regulatorischer Anforderungen wird
für Unternehmen und Institutionen immer komplexer. Effektive
IT-Lösungen, die es ermöglichen, flexibel auch auf künftige
Anforderungen zu reagieren, können signifikant Zeit und Kosten
einsparen. Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich daher für die
Einführung eines zentralen Managementsystems für Regeln, Richtlinien
und Handreichungen entschieden. Grundlage dafür war die Lösung
Richtlinienmanagement 2.0 des Umsetzungspartners Q_PERIOR.
Innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft sind fortan alle Regeln,
Richtlinien und Handreichungen zentral auf einer gemeinsamen
Plattform verfügbar. Rund 20.000 Mitarbeiter der Generalverwaltung
sowie der 83 Max-Planck-Institute und -Einrichtungen weltweit haben
jederzeit Zugriff auf die für sie relevanten und gültigen Regelungen.
Durch die einheitliche Struktur neu veröffentlichter oder
überarbeiteter Regelungen hat sich die Auffindbarkeit und Transparenz
innerhalb der Forschungsorganisation deutlich verbessert. Die
Mitarbeiter werden fortlaufend über Änderungen informiert und sind
dadurch in der Lage, Compliance-Vorgaben effizienter umzusetzen.
"Das eingesetzte Managementsystem erleichtert uns die Erfüllung
interner, aufsichtsrechtlicher und gesetzlicher Vorgaben spürbar",
sagt Rainer Pollack, Abteilungsleiter Zentrale Dienste bei der
Max-Planck-Gesellschaft. Die Max-Planck-Gesellschaft setzte auf die
Lösung Richtlinienmanagement 2.0 der Business- und IT-Beratung
Q_PERIOR, die bereits viele Funktionen umfasst. Die Lösung, die auf
Microsoft SharePoint basiert, wurde daraufhin an die individuellen
Anforderungen der Forschungsorganisation angepasst. So konnte die
Lösung binnen weniger Monate in die bestehende IT-Landschaft
integriert und über 1.200 Regeln, Richtlinien und Handhabungen in das
neue System überführt werden. Bereits Anfang des Jahres ging die neue
Plattform in Betrieb."Gemeinsam mit Q_PERIOR haben wir innerhalb
weniger Monate einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht", stellt
Pollack abschließend fest.
Zum Unternehmen:
Q_PERIOR ist eine inhabergeführte Business- und IT-Beratung mit
Standorten in Deutschland, Schweiz, Österreich, Slowakei, USA und
Kanada. Q_PERIOR unterstützt Großunternehmen und große Mittelständler
mit integrierter Fach- und IT-Kompetenz. Neben der Spezialisierung
auf die Branchen Versicherungen, Banken, Industrie und öffentlicher
Sektor bietet Q_PERIOR ein branchenübergreifendes Beratungsspektrum
in den Bereichen Audit & Risk, Beschaffung, Business Intelligence,
Finanzen & Controlling, Kundenmanagement, Projekt- &
Implementierungsmanagement, Strategisches IT-Management und
Technologie. Ãœber alle Bereiche hinweg setzt Q_PERIOR erfolgreich
Projekte um, die Unternehmen in Zeiten der Digitalen Transformation
wettbewerbsfähiger machen.
Kunden (Auswahl):
A1, Allianz, ASFiNAG, BIAC Business Insurance Application
Consulting, Basler Versicherung, BMW, Commerzbank, DEVK, DZ Bank,
EnBW, ERGO, Generali, Helvetia, Hessische Landesbank, Hannover Rück,
Infineon Technologies, Linde, Lufthansa, MAN,
Max-Planck-Gesellschaft, Merkur Versicherung, Paysafe Card,
Provinzial NordWest, Saubermacher, Siemens, Schweizerische
Bundesbahnen (SBB), Die Schweizerische Post, Swisscom, Swiss Re,
Talanx, Verbund, Vienna Insurance Group, Wüstenrot & Württembergische
Ãœber die Max-Planck-Gesellschaft:
Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine der führenden
Forschungseinrichtungen Deutschlands. In den derzeit 83
Max-Planck-Einrichtungen betreiben über 5.500 Wissenschaftler sowie
mehr als 7.600 Doktoranden, Diplomanden, studentische Hilfskräfte und
Gastwissenschaftler Grundlagenforschung in den Natur-, Lebens- und
Geisteswissenschaften. Gegründet wurde die Max-Planck-Gesellschaft
1948 als Nachfolgeorganisation der seit 1911 bestehenden
Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Seither sind 18 Nobelpreisträger aus
ihren Reihen hervorgegangen. Die Institute sind von internationalem
Rang und ziehen Spitzenforscher aus aller Welt an. Neben fünf
Auslandsinstituten betreibt die MPG weitere 14 Max Planck Center mit
Forschungseinrichtungen wie dem US-amerikanischen Princeton, Science
Po in Frankreich, dem University College London/UK oder der
Universität Tokio in Japan. Je zur Hälfte finanziert von Bund und
Ländern, verfügt die Max-Planck-Gesellschaft über ein jährliches
Gesamtbudget von 1,6 Milliarden Euro.
Pressekontakt:
Q_PERIOR AG
www.q-perior.com
pressestelle(at)q-perior.com
Anna Wasser
Kommunikation Deutschland, Österreich
Telefon: +49 89 45599 254
Mobil: +49 151 12043795