Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid und Sparkassenpräsident Peter Schneider ehren erfolgreiche Firmengründer.
(firmenpresse) - Die TOSSTEC KG aus Dettingen unter Teck hat den Gründerpreis Baden-Württemberg 2015 der Sparkassen-Finanzgruppe gewonnen und erhält ein Preisgeld von 10.000 Euro. Die Ende 2013 gegründete Firma ist Hersteller von spezialisierten Elektrogeräten für die Reinigung und Beseitigung von Biofilm-Belägen und Sedimenten in Pools und Teichen. Die Existenzgründung der TOSSTEC KG begleitete die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen. Auf den Rängen 2 und 3 folgen „Kontrastreich“ aus Stuttgart sowie das „Wärmepumpen-Magazin“ aus Waiblingen.
„Die Gründeroffensive des Landes Baden-Württemberg ist ein Erfolgsmodell“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid bei der Verleihung des Gründerpreises in Stuttgart. „Damit unser Land weiterhin wettbewerbsfähig bleibt, brauchen wir innovative und nachhaltige Gründungen. Der Gründerpreis Baden-Württemberg macht die vitale Gründerszene in Baden-Württemberg sichtbar“, sagte Schmid.
Gemeinsam mit dem Präsidenten des Sparkassenverbands Baden-Württemberg, Peter Schneider, beglückwünschte Minister Schmid die fünf Erstplatzierten des Landeswettbewerbs, die sich über Geldpreise von insgesamt 26.000 Euro freuten. Zudem erhalten alle Preisträger eine professionelle Videopräsentation ihres Unternehmens.
„Die Teilnehmer dieses Wettbewerbs beweisen, dass sie ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen, neue Arbeitsplätze schaffen und damit einen wichtigen Beitrag für unser Land leisten“, so Präsident Schneider. „Die Sparkassen wissen um die Bedeutung von Existenzgründern. Sie sichern den Fortbestand und die Entwicklung der Wirtschaft. Die Sparkassen werden daher die Förderung der Existenzgründer weiter vorantreiben.“
„Wir betreiben eine Gründungsförderung, die nicht auf reine Quantität, sondern vielmehr auf Qualität abzielt", betonte Schmid. „Wir setzen auf innovative, nachhaltige Gründungen, die Arbeitsplätze schaffen und erhalten und darüber hinaus auch die Unternehmensnachfolge sichern. Um unseren Spitzenplatz im föderalen Wettbewerb zu halten, haben wir einiges auf den Weg gebracht: Bei der Gründungsoffensive wurde die Förderung von Gründungsberatung durch die Einführung von Gutscheinen deutlich intensiviert, Innovationsgutscheine wurden speziell für Hightech-Startups eingeführt. Wir haben den Venture Capital Fonds Baden-Württemberg aufgelegt, die finanzielle Unterstützung regionaler Gründertage deutlich verstärkt und den landesweiten Wettbewerb für Geschäftsideen ‚Elevator Pitch BW‘ erfolgreich aufgelegt. Die Finalisten im diesjährigen Wettbewerb sind ein gutes Beispiel dafür, dass unsere Maßnahmen greifen.“
„Es sind vor allem die Sparkassen, die sich neben dem Land um Gründer und Ideenträger kümmern“, hob Sparkassenpräsident Schneider hervor. „Allein im vergangenen Jahr haben wir rund 2.000 Existenzgründungen finanziert – das heißt: Fast jede zweite Finanzierung einer Existenzgründung in Baden-Württemberg wird von einem Institut der Sparkassen-Finanzgruppe begleitet. Wir entscheiden vor Ort mit Blick auf die lokale Wirtschaft und deren Bedürfnisse. Bei uns wird eben nicht in einem Frankfurter Hochhaus entschieden und auch nicht anhand von Renditezahlen. Das ist wichtig, denn bloße Renditemaximierung hat nicht nur die Finanzkrise ausgelöst – sie ist auch Gift für Existenzgründer und damit letztlich für unsere Volkswirtschaft insgesamt.“
Allein die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen hat im Jahr 2014 knapp 200 Existenzgründungen finanziert und beratend unterstützt. „Dabei entstanden über 350 neue Arbeitsplätze im Landkreis“, sagt Unternehmenskundenvorstand Kai Scholze. Scholze betont vor allem die überzeugende Bilanz der Kreissparkasse bei Unternehmensgründungen: 80 Prozent der von der Kreissparkasse finanzierten und begleiteten Start-ups würden nach fünf Jahren noch existieren. Bundesweit liegt der Wert deutlich niedriger.
Den Gründerpreis der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg gibt es seit 18 Jahren. Seit elf Jahren wird zudem jedes Jahr eine Persönlichkeit für ihr Lebenswerk geehrt. 2015 geht diese Auszeichnung an Willy Schwenger von der Carl Stahl Gruppe in Süßen im Landkreis Göppingen. Er steht damit in einer Reihe mit den Geehrten der Vorjahre: Erwin Hymer (2004), Prof. Dr. h. c. Artur Fischer (2005), Erwin Müller (2006), Friedrich Lütze (2007), Arthur Handtmann (2008), Helmut und Hans Eberspächer sowie Dr. Günter Baumann (2009), Wilfried Ensinger (2010), Prof. Dr. h. c. Viktor Dulger (2011), Dr. h. c. mult. Sybill Storz (2012) und Heinz-Dieter Schunk (2013) sowie im vergangenen Jahr Senator h.c. Peter Schaufler, Geschäftsführer der Bitzer SE in Sindelfingen.
Den Gründerpreis Unternehmensnachfolge erhalten Caroline und Stephan Knapp gemeinsam mit Jeanette Zeuner-Kiefer und Nicole Kiefer für die Übernahme der Kiefer & Knapp Unternehmensgruppe in Schwetzingen.
Trend zu mehr „Wasser im Garten“ lässt den Anteil an biologisch gereinigten Schwimmteichen und Naturpools stark ansteigen. Der Wunsch in einen sauberen Schwimmteich zu springen oder seine Zierfische auch in zwei Meter Wassertiefe zu beobachten, wird allerdings durch einen enormen zeitlichen Reinigungsaufwand erkauft.
In den Bereichen Belags- und Sedimententfernung gibt es bisher keine Geräte, die den Kunden zufriedenstellen. Der Firmengründer, Torsten Reuß, hat sich als Ingenieur das Ziel gesetzt, ein völlig neuartiges Unterwasser-Reinigungssystem zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben.
Das Produktspektrum umfasst sowohl handgeführte elektromotorische Reiniger, das komplett eigenentwickelte Zubehör und im weiteren Verlauf des Jahres auch vollautomatische Reinigungs¬roboter. Wichtigste Komponenten sind dabei die selbstansaugende, langsam rotierende Bürste mit Drehmomentausgleich, ein sich im Betrieb selbstreinigender Ultrafeinfilter und das einzigartige Modulkonzept. Mit mehreren Patentanmeldungen wurden die Ideen geschützt. Durch die konse¬quente Kunden- und Problemorientierung mit etlichen Alleinstellungsmerkmalen, ermöglicht dieses neuartige Reinigungssystem eine weltweit einzigartige Reinigungswirkung ohne die seitherigen Nachteile, wie enormer Zeit- und Kraftaufwand, Wasserverlust, ungenügende Betriebsdauer und Filterwirkung.
Der Vertrieb erfolgt über den klassischen Schwimmteich- und Landschaftsbauer. Zudem wird der Verkauf auch über einen eigenen Webshop erfolgen. Torsten Reuß hat für die Zukunft weitere Pläne und Ideen, um im Bereich der Unterwasserreinigung als Technologieführer zu bestehen.
Homepage: www.tosstec.de
Gründer:
Torsten Reuß, 1970 in Kirchheim/Teck geboren, absolvierte nach der Hochschulreife und dem Wehrdienst ein Studium an der Universität Stuttgart. 2000 erfolgte der Abschluss als Diplom-Ingenieur. Nach dem Studium war Torsten Reuß bis 2011 bei der Firma Festool GmbH beschäftigt, zuletzt als Leiter Konstruktion. Anschließend verantwortete er die Entwicklungs¬abteilung der Firma Roma KG und war Mitglied der Geschäftsleitung. Ende 2013 gründete er die Firma TOSSTEC KG.
Die Bewerbung zum Gründerpreis erfolgte über die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen.
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen: Finanzdienstleistungen und mehr ...
Mit einem Geschäftsvolumen von über 8,3 Mrd. Euro gehört die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen zu den großen Sparkassen in Deutschland. Seit über 165 Jahren ist sie hier daheim. Ihre dynamische Entwicklung aus bescheidenen Anfängen im Jahr 1848 bis zur heutigen Bedeutung als führende Regionalbank verdankt sie ihrer Position in einem wirtschaftsstarken und eng besiedelten Landkreis und der Strategie, Finanzdienstleistungen markt- und kundennah anzubieten.
Angebotsspektrum für Privat- und Unternehmenskunden
Mit Kompetenz und Know-how bietet die Kreissparkasse alle Finanz- und Serviceleistungen, die heute von einer Bank erwartet werden. Dazu gehören neben dem traditionellen Einlagen- und Kreditgeschäft auch die Vermittlung von Immobilien, das Wertpapier- und Auslandsgeschäft sowie die Vermögensverwaltung und PrivateBanking. Auch bei Bausparverträgen und Versicherungen ist die Kreissparkasse die erste Adresse im Landkreis. Da sie ausschließlich im Landkreis Esslingen agiert, ist die Kreissparkasse der bevorzugte Ansprechpartner des Mittelstands. Denn die Geschäfts- und Firmenkundenberater kennen die regionalen Gegebenheiten und gehen auf die individuellen Anforderungen der Händler, Handwerker, Freiberufler und Existenzgründer ein. Über 12.500 Mittelständler verlassen sich auf das Know-how ihrer Berater, die sich um die finanziellen Belange kümmern und gleichzeitig eine ganzheitliche Lösung anbieten.
Dichtes Netz an Kunden, Filialen und Beratern
Als Regionalbank mit weit überregionaler Bedeutung betreut die Kreissparkasse 291.965 Privat- und Geschäftsgirokonten sowie 267.263 Spar- und Termingeldkonten. Die Kreissparkasse hat das dichteste Filialnetz im Kreis. Darüber hinaus gibt es Kompetenzcenter für Unternehmenskunden, Vermögensmanagement sowie Immobilien- und Baufinanzierung. Mit 1.555 Mitarbeitern ist die Kreissparkasse einer der größten Arbeitgeber im Landkreis, zudem mit derzeit 106 Auszubildenden einer der großen kaufmännischen Ausbildungsbetriebe.
Verantwortung für den Landkreis
In der erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens spiegelt sich ein gutes Stück gewachsenen gesellschaftlichen Wohlstands wider. Deshalb fühlt sich die Kreissparkasse über ihre rein unternehmerische Leistung hinaus auch zu ideellem Engagement verpflichtet. Aus Mitteln der "Stiftung Kreissparkasse" werden soziale, kulturelle, sportliche und wissenschaftliche Vorhaben unterstützt; das hilft, die Lebensqualität der Menschen im Kreis Esslingen zu verbessern. Die "Bildungsstiftung der Kreissparkasse für den Landkreis Esslingen" fördert innovative, zukunftsorientierte Projekte aus Bildung, Erziehung, Wissenschaft und Forschung. Doch das Engagement geht noch weiter: Mit Ausstellungen und Konzerten, Vortragsveranstaltungen und Diskussionen wird der Dialog mit den Menschen in der Region gepflegt. Das breit gefächerte Angebot findet viel Interesse beim Publikum und ist unverzichtbar geworden als Bereicherung des kulturellen Lebens im Landkreis.
Odin Hug
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Bahnhofstraße 8, 73728 Esslingen
Telefon 0711 398-44329
Telefax 0711 398-44611
odin.hug(at)ksk-es.de