PresseKat - Jeder Zweite würde selbstfahrende Züge nutzen

Jeder Zweite würde selbstfahrende Züge nutzen

ID: 1216392

(PresseBox) - .
- Vor allem Jüngere sind offen für autonomes Verkehrsmittel
- Hauptgrund ist, dass Lokführerstreiks ausgeschlossen sind
Zugfahren ohne Lokführer stößt auch angesichts der jüngsten Streiks in Deutschland auf großes Interesse. Jeder zweite Deutsche ab 14 Jahren (50 Prozent) kann sich vorstellen, einen Zug zu nutzen, der nicht von einem Menschen gesteuert wird, sondern selbstfahrend ist. Das entspricht rund 35 Millionen Menschen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM. Jüngere sind besonders aufgeschlossen gegenüber autonom fahrenden Zügen. Bei den 14- bis 29-Jährigen können sich 60 Prozent vorstellen, diese zu nutzen, bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 55 Prozent. Selbst unter den Menschen ab 65 Jahren ist rund jeder Dritte (32 Prozent) offen für solche intelligenten Züge. "Die Mobilität der Zukunft gehört selbstfahrenden Verkehrsmitteln - auf der Schiene ebenso wie auf der Straße", sagt Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des BITKOM. "Systeme zur automatischen Fahr- und Bremssteuerung sind bereits jetzt weit ausgereift. Eingebunden in intelligente Verkehrsnetze, die dem Fahrgast beispielsweise die optimale Verbindung in Echtzeit anzeigen, werden sich Störungen und Verspätungen dadurch deutlich reduzieren lassen."
Der Hauptvorteil selbstfahrender Züge ist aus Sicht der Befürworter, dass diese nicht durch Lokführerstreiks lahmgelegt werden können - fast drei Viertel (72 Prozent) nannten dieses Argument. 63 Prozent halten selbstfahrende Züge für sicherer, weil dadurch menschliches Versagen weitgehend ausgeschlossen ist. 58 Prozent versprechen sich davon mehr Pünktlichkeit. 39 Prozent erwarten, dass dadurch Fahrkarten billiger werden, weil Personal eingespart werden kann.
Diejenigen, die autonome Züge bislang ablehnen, nennen als Hauptgrund, dass sie sich darin unsicher fühlen würden (90Prozent). 78 Prozent fürchten, dass durch selbstfahrende Züge Arbeitsplätze vernichtet werden. 54 Prozent haben die Sorge, dass bei Unfällen Haftungsfragen ungeklärt bleiben könnten. Und 30 Prozent erwarten, dass die Fahrkarten durch die Investitionen in selbstfahrende Züge teurer werden.




Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research in Zusammenarbeit mit Aris Umfrageforschung im Auftrag des BITKOM durchgeführt hat. Dabei wurden 1.011 Personen ab 14 Jahren am 21. und 22. Mai 2015 telefonisch befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ.

BITKOM vertritt mehr als 2.200 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.400 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, mehr als 250 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 76 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, 10 Prozent kommen aus Europa, 9 Prozent aus den USA und 5 Prozent aus anderen Regionen. BITKOM setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

BITKOM vertritt mehr als 2.200 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.400 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, mehr als 250 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 76 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, 10 Prozent kommen aus Europa, 9 Prozent aus den USA und 5 Prozent aus anderen Regionen. BITKOM setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.



drucken  als PDF  an Freund senden  Social Media im Unternehmen effektiv einsetzen SEMYOU stellt neues Cloud-Office der Zukunft vor - mit 30 Business-APPS
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.05.2015 - 11:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1216392
Anzahl Zeichen: 3542

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jeder Zweite würde selbstfahrende Züge nutzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Smartphone wird zum Haushaltshelfer ...

Waschmaschine, Heizung oder Rollläden einfach mit einem Wisch auf dem Smartphone bedienen ? das könnte schon bald in deutschen Haushalten verbreitet sein, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach sage ...

Europäischer ITK-Markt wächst etwas langsamer ...

Umsatz legt in diesem Jahr um 0,7 Prozent auf 686 Milliarden Euro zu Britischer ITK-Markt schrumpft leicht um 0,5 Prozent Weltweite ITK-Umsätze wachsen voraussichtlich um 1,8 Prozent Nach einem starken Umsatzanstieg ...

3D-Druck ermöglicht maßgeschneiderte Produktion ...

Ein selbst entworfenes Smartphone, Ersatzteile für Flugzeugtriebwerke oder sogar menschliche Organe auf Knopfdruck: Was vor einigen Jahren noch wie Science Fiction klang, ist mit innovativen 3D-Druckverfahren heute schon möglich ? und bietet riesi ...

Alle Meldungen von BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.